Dimter-Perusch_Menschen.jpg

Vor der OptiCut S90 Speed in der neuen Werkshalle: Ernst Perusch, Peter Haas von Weinig und Wolfgang Perusch (v. li.) © Martina Nöstler

Perusch paletten

Effiziente Palettenproduktion

Ein Artikel von Martina Nöstler | 27.10.2021 - 06:53

Bei der Planung der neuen Produktion für die Paletten standen für die beiden Geschäftsführer, Wolfgang und Ernst Perusch, speziell zwei Dinge im Vordergrund: Der Automatisierungsgrad musste höher sein und gleichzeitig sollte die neue Produktion noch flexibler werden. „Wir können am neuen Standort in Frohnleiten fast das gesamte Produktspektrum an Paletten produzieren – und das bei einer Menge von rund 1 Mio. Paletten pro Jahr“, verdeutlicht Wolfgang Perusch beim Besuch. Die mögliche Palettendimension beziffert er – aufgrund der Auslegung der Nagelmaschine – mit 500 bis 1700 mm im Quadrat. Die Maschinen, darunter auch die Zuschnittanlagen von Weinig Dimter, Illertissen/DE, wurden Mitte 2019 geliefert. „Im Herbst haben wir die ersten Gehversuche gestartet, Anfang 2020 ist die Fertigung dann so richtig angefahren“, führt Perusch aus.

„Wir wollten nichts anderes“

Die Brüder Perusch haben sich für die Kappanlagen von Weinig Dimter entschieden, weil das Unternehmen Weltmarktführer ist. „Die Anlagen sind zwar nicht günstig, aber technisch tipptopp“, meint Perusch. Außerdem haben sich Werner Blum von der Weinig Vertrieb und Servicegesellschaft und Weinig-Repräsentant Peter Haas sehr bemüht. „Wir wollten nichts anderes“, betont Perusch. Rückblickend sind die Geschäftsführer auch mit dem Service seitens Weinig Dimter – trotz der weiten Entfernung nach Illertissen – sehr zufrieden.

Den Großteil des Zuschnitts bewältigt man in Frohnleiten mit einer Dimter-OptiCut S90 Speed. „Diese schafft Breiten bis zu 300 mm und Stärken bis zu 100 mm“, erläutert Haas. Die Eingangslängen bei Perusch liegen zwischen 2 und 5 m, die OptiCut S90 Speed ist auf 6,3 m ausgelegt. Die maximale Schiebergeschwindigkeit liegt bei 240 m/min. Der schwenkbare Schieber verfügt über eine Längenerkennung. Eingangsseitig lieferte Weinig Dimter eine Querkettenbeschickung mit Klinkenreihen. Auf diese legt der Mitarbeiter die Rohware im Paket auf. Die OptiCut S90 Speed ist mit einem starken Säge- und Positioniermotor ausgestattet. Niederhalter, eine Druckrolle von oben vor dem Schnitt sowie eine Seitendruckrolle im Auslauf halten die Pakete exakt in Position. Die Reststücke werden automatisch über den Abfallschacht entsorgt.

Auslaufseitig installierte Weinig Dimter eine Sortierstation mit zwei Abschubstationen, an denen zwei Roboter die zugeschnittenen Werkstücke entnehmen und abstapeln. Zusätzlich gibt es eine manuelle Abnahmestation. Perusch entschied sich für einen InkJet-Drucker, mit dem die Teile bei Bedarf beschriftet werden können. Die Anlage ist mit der Steuerungssoftware von Perusch verkettet und mit dem OptiCom Pro-Bediengerät ausgestattet. Des Weiteren lieferte Weinig Dimter seine OptiPal-Software für die Voroptimierung des Zuschnitts.

Kleinmengen flexibel kappen

Für Einzelteile steht Perusch zusätzlich eine OptiCut C50 samt dem Positionier- und Anschlagsystem Easystop in 4 m-Ausführung von Weinig Dimter zur Verfügung. Der Mitarbeiter an der Maschine gibt das gewünschte Maß an der OptiCom-Steuerung ein. Der Easystop positioniert sich entsprechend den Vorgaben. Per Knopfdruck lässt sich der Easystop vom Schiebe- in den Anschlagmodus umschalten. Das maximale Schiebegewicht des Easystop beziffert Blum mit 200 kg. Die Untertischkappsäge OptiCut C50 hat eine Zweihandsteuerung mit Softballsystem. Um den Kappvorgang auszulösen, muss der Bediener beide Softballs zur selben Zeit betätigen. Als weitere Schutzmaßnahme fährt gleichzeitig ein pneumatischer Schutzschild hoch. Die OptiCut C50 ist bei Perusch Paletten auf einen maximalen Querschnitt von 300 mal 100 mm ausgelegt. Dafür hat sie einen stark dimensionierten Sägemotor. Die Anlage ist mit dem Opti-Com-Bediengerät mit einer Größe von 10 Zoll ausgerüstet. Die Schnittlisten lassen sich entweder über das Netzwerk importieren oder können händisch an der Maschine eingegeben werden.

Aller guten Dinge sind drei

Am Hauptstandort in Frohnleiten, nur etwa 1 km von der neuen Produktion entfernt, hat Perusch seit Ende 2018 eine OptiCut S50 von Weinig Dimter in Betrieb. Diese ist auf Eingangslängen bis 4,5 m sowie Querschnitte bis 250 mal 100 beziehungsweise 220 mal 120 mm ausgelegt. Eingangsseitig unterstützen Auflegearme den Bediener beim Ausrichten der Werkstücke. Auch dieser schwenkbare Schieber hat eine Längenerkennung, einen starken Sägemotor sowie einen Seitendruck in der Maschine. Perusch entschied sich für das Paket „Abschieben aus dem Schnitt“ mit einem Puffertisch. Das OptiCom Pro-Bediengerät ist an das Netzwerk angebunden.

„Mit unserer neuen Palettenfertigung können wir nun die hohe Nachfrage perfekt bedienen und sind für die Zukunft gerüstet“, meint Perusch abschließend.

Perusch Paletten

Standort: Frohnleiten

Gegründet: 1953, seit 1998 unter den Namen „Perusch Paletten“

Geschäftsführer: Wolfgang und Ernst Perusch

Mitarbeiter: 35

Produktion: rund 1 Mio. Paletten pro Jahr, auftragsbezogen

Verarbeitung: etwa 20.000 m³/J Schnittholz (ohne Klötze)

Absatz: überwiegend regional