Bereits seit dem Jahreswechsel 2020/21 ist das Messsystem Joro-Volume von Jörg Elektronik bei Mayr-Melnhof Holz am Standort Efimovskij/RU in Betrieb. „Bisher hatten wir die Rundholzvermessung am Lkw händisch durchgeführt. Wir wollten hier mehr Objektivität und Transparenz für unsere Lieferanten und für uns – unabhängig vom Personal, von der Uhrzeit oder Witterung“, erklärt Dr. Florian Planitzer, zuständig für die Verfahrenstechnik an den Sägewerksstandorten von Mayr-Melnhof Holz.
Vielfältige Gründe
„Wir haben uns für die Technik von Jörg Elektronik entschieden, da das Unternehmen eine Laservermessung und eine Technologie bietet, die bereits in der Einzelstammvermessung gängige Praxis ist“, erläutert Planitzer, der von stets guten Erfahrungen mit Jörg Elektronik berichtet und vor allem die Handschlagqualität der Bayern schätzt. „Zudem bot uns der Hersteller technologische Vorteile. Wir hatten eine Referenzanlage besichtigt und die Funktionalität hat uns überzeugt“, führt er weiter aus.
Wir haben uns für Jörg Elektronik entschieden, da der Hersteller die für uns beste Technologie geboten hat. Zudem schätzen wir die Handschlagqualität.
„Joro-Volume basiert auf der Erfassung der Oberfläche des Lkw und dessen Ladung. Mittels Laserscannern wird während des Messvorgangs der gesamte Lkw erfasst und anschließend ausgewertet. Das passiert entweder dynamisch oder statisch. Wir haben für beide Anwendungsfälle Lösungen entwickelt“, erklärt Jacob Fehr. Er ist gemeinsam mit Thomas Fehr Geschäftsführer von Jörg Elektronik. Diese Sensorik mit der nachgelagerten Auswertung ermöglicht eine zuverlässige Volumenbestimmung der Ladung.
Sowohl Schüttgüter als auch Rundholz auf dem Lkw können somit am Werkseingang automatisch vermessen werden. Bei Mayr-Melnhof Holz in Efimovskij ist derzeit die Rundholzvermessung mit Joro-Volume im Einsatz. „Es ist aber auch angedacht, das Schüttgut mit dem System zu vermessen“, sagt Planitzer. Bei Schüttgut ist eine Messfahrt im beladenen sowie unbeladenen Zustand notwendig. Anhand der Differenz wird das Ladevolumen ermittelt. Somit eignet sich Joro-Volume zur Vermessung verschiedener Fahrzeuge, vom großen Pkw-Anhänger bis hin zu Sattelzügen oder Lkw mit Anhänger. „Ist das Leermaß der Container oder der Lkw bekannt und in der Datenbank hinterlegt, kann die Leerfahrt entfallen“, führt Fehr aus.
Ebenso ermöglicht das System die Messung von Rundholzpaketen auf dem Lkw oder dessen Anhänger. Die Messung arbeitet mit zwei zusätzlichen, seitlich angebrachten Lasersensoren. Dank ausgeklügelter Algorithmen ist bei dieser Vermessung nur ein Durchlauf notwendig. Das gesamte System basiert auf einer Datenbank, welche sämtliche Messwerte beinhaltet. Die Ansicht dieser Datenbank erfolgt im Webmonitor von Jörg Elektronik. Hier stehen alle Bedienfunktionen bereit – von der Anmeldung der Lkw bis hin zur Ansicht der 3D-Scans.
Immer gleich genau
„Die Vermessung mit Joro-Volume funktioniert einwandfrei. Auch eventuelle Rindenfetzen, die am Stamm wegstehen, ignoriert das System“, berichtet Planitzer. Ein wesentlicher Vorteil für ihn ist, dass Joro-Volume 24/7 und komplett witterungsunabhängig –egal, ob –25° C oder +30° C – immer genaue Daten liefert. Außerdem erhöht diese Technologie die Arbeitssicherheit, da es nicht mehr notwendig ist, dass ein Mitarbeiter zu den Lkw geht und die Messung durchführt. Die Vorgaben beziehungsweise das Ziel seitens Mayr-Melnhof lautete, dass Joro-Volume in Efimovskij einen Lkw binnen 90 Sekunden vermisst. „Das klappt problemlos“, bestätigt Planitzer. Die Vermessung ist in Russland an die dortige Norm angepasst worden.
Die Voraussetzungen für die Implementierung von Joro-Volume sind laut Fehr einfach: „Man braucht eine gerade Strecke, auf der das Messsystem installiert werden kann, Strom und einen Netzwerkanschluss. Der Flächenbedarf ist also sehr gering. Das System funktioniert bei jedem Wetter, es wird nicht eingehaust.“
Zahlreiche Ergänzungen
Neben der reinen Vermessung bietet Jörg Elektronik eine Vielzahl an Erweiterungen für das System, um den Ablauf zu automatisieren. „Terminals zur Selbstanmeldung der Lkw-Fahrer können mit Touchscreen und Barcodescanner versehen werden. Für den Lieferschein lassen sich Etikettendrucker in die Terminals integrieren“, führt Fehr aus. Zur optimalen Dokumentation liefert der Hersteller Kameras, welche während der Messung Bilder des Lkw erstellen und diese in Kombination mit den Messdaten bereitstellen. Das ermöglicht eine transparente Übernahme der Ladung gegenüber den Lieferanten. Mittels automatisierter Kennzeichenerkennung lassen sich die Prozesse weiter vereinfachen. Das Erkennungsmerkmal „Kennzeichen“ wird vom System erfasst und der Anmeldeprozess schlanker.
Die Anbindung an Bürosoftware stellt durch die Datenbank ebenfalls kein Problem dar. Eine Vielzahl an Schnittstellen ist hierbei erprobt. Dabei können die Daten sowohl von Jörg Elektronik an das System bereitgestellt, als auch Informationen über den Lkw an Jörg Elektronik übertragen werden. Dies ermöglicht die umfassende Datenerhebung der Lkw und deren Ladung. Bei Mayr-Melnhof hat Jörg Elektronik das Messsystem ebenfalls an die bestehende Datenbank angepasst.
Zertifizierung erhalten
Jörg Elektronik hat für das Messsystem Joro-Volume eine EU-Zulassung erlangt. Die Ladevolumenerfassung mittels Joro-Volume kann jetzt als „Multi-dimensional Measuring Instrument“ zertifiziert werden. Dadurch ist die Grundlage für eine Abnahme des Messsystems durch Eichämter geschaffen. Für den Erhalt dieses Zertifikates wurde das gesamte Messsystem (Sensorik, Rechner) einer umfangreichen Testprozedur gemäß OIML R 129 unterzogen. Bei der Prüfung der Sensorik inklusive eines umfangreichen Feldtests wurden die Toleranzen und Messabweichungen eingehalten. Die Software entspricht den Richtlinien von WELMEC 7.2. Jörg Elektronik konnte in diese Abnahme die Erfahrung aus bestehenden Zulassungen für die Rundholzmessanlagen einfließen lassen und die Ergebnisse an mehreren installierten Joro-Volume Messungen verifizieren.
Aufgrund der guten Erfahrung entschied sich Mayr-Melnhof Holz, auch am Standort Paskov/CZ in das Messsystem Joro-Volume zu investieren. Dieses ist – genau wie vereinbart – seit September 2021 messfähig. „Zudem ist angedacht, die Volumenmessung von Jörg Elektronik in Leoben zu integrieren“, verrät Planitzer. Hier denkt man bei Mayr-Melnhof nicht nur an die Rundholzvermessung am Lkw, sondern die Waggonvermessung. „Wir schätzen Jörg Elektronik als Partner sehr. Die Projektabwicklungen verlaufen immer tadellos. Und auch bei auftretenden Fragen im laufenden Betrieb wird uns stets geholfen“, verdeutlicht Planitzer.
Generell gebe es für Joro-Volume vielfältige Anwendungen, wie Fehr berichtet: „Neben der klassischen Rundholzvermessung in Sägewerken können beispielsweise Holzwerkstoff- oder Pelletshersteller die ankommenden Sägespäne beziehungsweise Heizwerke das Hackgut vermessen.“ Jörg Elektronik kann hier – neben den Installationen bei Mayr-Melnhof Holz – europaweit bereits auf einige Referenzen in verschiedenen Branchen verweisen. „Joro-Volume ist eine berührungslose Ladevolumenerfassung, welche als objektives System eine konstante Vermessung der Volumina bietet. Es erhöht die Arbeitssicherheit am Werkseingang und ermöglicht eine vollständige Dokumentation des Lkw und der Ladung“, fasst Fehr die Vorteile abschließend zusammen.