Stora Enso

Rotorblätter aus Holz

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 14.12.2022 - 10:11
Windrad_3_Modvion.jpg

Modvion produziert Leimholz-Windenergieanlagen mit einer Blattspitzenhöhe von 240 m. © Modvion

Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam Alternativen zu herkömmlichen Windkraft-Rotorblättern entwickeln und hierfür eine wettbewerbsfähige und zuverlässige Lieferkette aufbauen.

Voodin Blades ist ein Start-up-Unternehmen, das nachhaltige Rotorblätter für Windenergieanlagen entwickelt. Stora Enso ist ein führender globaler Anbieter von Holzwerkstoff-Produkten, darunter LVL (Furnierschichtholz), das sich als Baumaterial für Windkraftanlagen eignet. „Angesichts der aktuellen Energiekrise und ehrgeiziger Dekarbonisierungsziele ist die Nachfrage nach Windenergie größer denn je. Dank der Partnerschaft mit Voodin Blades können wir unsere Kapazitäten für die Entwicklung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Lieferkette für den wachsenden Rotorblättermarkt weiter ausbauen“, erklärt Lars Völkel, Executive Vice President, Wood Products Division von Stora Enso. Rotorblätter für Windenergieanlagen werden gewöhnlich aus Glas- und Carbonfasern sowie energieintensiven, nicht erneuerbaren Kunststoffen auf petrochemischer Basis hergestellt. Diese lassen sich nicht so einfach recyceln: Zehntausende ausgediente Rotorblätter stapeln sich auf Deponien.

Durch die Entwicklung von Rotorblättern aus nachhaltigem Holz gelingt es den beiden Unternehmen, die Blätter leichter zu machen und zugleich einen Beitrag zu leisten, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu mindern. Stora Enso steuert für die neuen Rotorblätter 100 % nachhaltiges Holz bei. Das erste 20 m-Blatt wird mit LVL von Stora Enso entwickelt. Das ist ein Holzwerkstoff-Produkt mit hoher Tragfähigkeit, das sich für große Rotorblätter bestens eignen soll. Im Gegensatz zu Stahl und Beton ist LVL relativ leicht und lässt sich daher ohne schweres Gerät an den Standort transportieren. Außerdem ist LVL ein erneuerbares Material mit einem minimalen CO2-Fußabdruck. Das 20 m-Blatt soll Ende 2022 in einer 0,5 MW-Windenergieanlage in der Nähe von Warburg in Nordrhein-Westfalen installiert werden. Stora Enso hat kürzlich bekannt gegeben, dass neben der Kooperation mit Voodin Blades auch eine Partnerschaft mit dem Holztechnologieunternehmen Modvion, Göteborg/SE, geschlossen wurde, um Holz als Material für Türme von Windkraftanlagen zu etablieren.