Kronseder

Vakuumtrockner für Sägewerke und Holzhändler

Ein Artikel von Birgit Fingerlos (für holzkurier.com bearbeitet) | 12.06.2024 - 10:54
kronseder_trockner_rgb.jpg

Bei Sachseneder in Grafenwörth wurden kürzlich zwei Kronseder-Vakuumtrockner der neuen KVT-Baureihe aufgestellt © Kronseder

Die Baureihe zeichnet sich laut Kronseder durch günstige Investitionskosten aus. Die Trockner sind auf ein Fassungsvolumen von 5 bis 60 m³ ausgelegt. Je nach Volumen beträgt der Trocknerdurchmesser 1,4 m oder 3,1 m. Spezielle Konstruktionskriterien ermöglichen die Verwendung des Querbelüftungsprinzips. Dadurch sind die Ventilatoren dort angelegt, wo sie am effizientesten arbeiten können – und zwar seitlich am Trockengut. Ein großzügig bemessener Stapelraum erlaubt die einfache und zeitsparende Beschickung mittels eines Hubstaplers. Die neue Baureihe ist einfach und benutzerfreundlich zu warten. Zudem fällt – außer den geringen Mengen für die Sprühung – kein Wasserverbrauch an. 

Kronseder setzt bei dieser Baureihe auf die bewährte duale Heizmöglichkeit. Es kann sowohl mit einer Warmwasser- als auch Elektrodirektheizung gearbeitet werden. Somit kann der Betreiber auch bei schwacher oder fehlender Warmwasserversorgung die Trocknung betreiben. Eine geräuschisolierte Vakuumpumpe rundet zusammen mit dem effizienten VA-Alulamellen-Wärmetauscher für die Warmwasserheizung die Installation der Baureihe KVT ab. Dank des von Kronseder weiterentwickelten Kondensators erreicht man zudem eine Reduzierung der Betriebskosten.

Durch die Sortimentserweiterung ist Kronseder in der Lage, für jeden Anwender die passende Trocknungslösung anzubieten. Zwei Modelle der neuen Baureihe wurden von Kronseder bereits in Niederösterreich in einer Holzhandlung installiert: Sachseneder, Grafenwörth, setzt bei der Holztrocknung seit 2023 auf einen 13 m langen Vakuumtrockner des Typs KVT 1800 und einen 16 m langen Trockner des Typs KVT 3000.