Rund 300 Arbeitsstunden wurden ehrenamtlich in das Vorhaben investiert. Verschiedene Unternehmen haben Materialien unentgeltlich bereitgestellt. Pallmann, Würzburg/DE, stellte mehrere seiner Produkte zur Verfügung. Im Rahmen des Meisterkurses fertigten vier Freiwillige zu Beginn die Elemente für die kreisrunde Windrose im Parkettboden des Esszimmers an. Sie rekonstruierten diese anhand zweier historischer Postkarten. Zuerst sägten sie breite Bretter rückseitig ein. Dadurch kann das Holz auf Feuchtigkeitsschwankungen flexibler reagieren. Zudem stellten sie Vorrichtungen für das Sägen der Zacken mit der Handkreissäge und das Fräsen der Rundungen her. Für das Esszimmer wurden Eiche, Hainbuche, Akazie, Buche, Räuchereiche und deutscher Kirschbaum verwendet, die von Drüsedau und Müller, Jesberg/DE, zur Verfügung gestellt wurden. Den Schlafzimmerboden fertigte Parkettlegermeister Ernst Müller von Parkettleger on Tour, Allmendingen/DE. Verwendet wurden 22 m² Stabparkett und 6 m² Holzpflaster, die von Klose, Dahlen/DE, geliefert wurden.
Die Arbeiten vor Ort starteten damit, den 2K-PU-Klebstoff P9 aufzutragen und das Holz zu verlegen. Für das Schlafzimmer entschied man sich für ein Fischgrätmuster, während im Esszimmer die historische Windrose gelegt wurde. Im Bereich des Holzpflasters wurde auf den prüfpflichtigen Estrich zusätzlich eine 3 mm dicke Korkgummimatte Uzin RR 189 verklebt. Bevor gekittet und versiegelt werden konnte, wurde der Boden mit der Pallmann Spider geschliffen. Danach trug die Meisterklasse Pall-X Filler auf. Als Grundierung wurde die 2K-Ölgrundierung Pall-X 333 eingesetzt. Abschließend versiegelte man den Boden mit der 2K-Parkettversiegelung Pall-X 98.