Erste Prototypen von Uhren aus Nxylon stellte das Team der University of British Columbia bereits her © UBC Forestry/Ally Penders
Die Forscher Prof. Philip Evans und Doktorand Kenny Cheng experimentierten gerade mit hochenergetischem Plasma, um Holz wasserabweisender zu machen. Als die Technik auf die abgeschnittenen Enden von Holzzellen angewendet wurde, entdeckten die beiden, dass die Oberfläche an diesen Stellen extrem schwarz wurde.
Weitere Messungen an der Texas A&M University bestätigten, dass das Material über 99% des auftreffenden Lichts absorbiert. Daher änderte das Team seinen Schwerpunkt, um weiter an dem Material zu forschen.
Künftige Anwendungsgebiete des unter dem Namen Nxylon patentierten Materials sind beispielsweise die Astronomie, wo ultraschwarze Beschichtungen auf Geräten zu einer Verbesserung der Bildklarheit beitragen. Solarzellen könnten Nxylon effizienter machen. Kunstwerke oder Luxusartikel, wie Uhren, sind weitere potenzielle Anwendungen des aus Lindenholz hergestellten Materials. Erste Prototypen von Uhren stellte das Team der UBC bereits her.