HIT-Kirnbauer_Regallager-Leimholz_rgb.jpg

Blick auf das H.I.T.-Regallager samt Paketkran bei der Holzindustrie Kirnbauer © Martina Nöstler

Holzindustrie Kirnbauer

Von der Einzelstückkommissionierung bis zum Lkw

Ein Artikel von Martina Nöstler | 19.05.2025 - 10:19

Durch die gestiegene Leimholzproduktion in Verbindung mit den vielfältigen Kommissionen entschied sich Franz Kirnbauer, Eigentümer und Geschäftsführer der Holzindustrie Kirnbauer, Ternitz, für die Investition in ein Kommissionierlager inklusive automatischer Ein- und Auslagerung mittels eines Paketkrans. Beim Anlagenlieferanten setzte man dabei abermals auf H.I.T. Neben der umfangreichen Ausstattung im Leimholzwerk 2 bei der Holzindustrie Kirnbauer installierte H.I.T. bei diesem jüngst abgeschlossenen Projekt bereits den dritten Kran in Ternitz. „Wir haben schon in den Produktionshallen zwei solcher Anlagen von H.I.T. im Einsatz – diese funktionieren tadellos. Darum und aufgrund der stets guten Zusammenarbeit mit H.I.T. haben wir uns entschieden, auch bei der Verladung auf diesen Lieferanten zu vertrauen“, begründet Kirnbauer. Konkret sind ein Kommissionierkran für Einzelstangen, ein Kran, der die Pakete zusammenstellt, sowie – als jüngstes Projekt – der Kran für die Ein- und Auslagerung in der Verladehalle im Einsatz.

Im Zuge der automatischen Kommissionierung implementierte Kirnbauer die Ticom-Software von Timbertec. Damit steuert man nun seit Anfang 2024 die gesamte Produktion sowie auch die Lkw-Touren. Der neue Paketkran von H.I.T. in der Verladehalle wird also mit den entsprechenden Daten aus Ticom gefüttert.

Kommissionieren, folieren, einlagern

Ein Kommissionierkran, der bereits seit Längerem bei Kirnbauer in Betrieb ist, fasst die einzelnen Leimholzstangen gemäß dem jeweiligen Auftrag zusammen. Ist ein Paket fertiggestellt, wird dieses – sofern der Kunde es wünscht – foliert. „Nach der Folierung erhält jedes Paket einen Punkt, wo der errechnete Schwerpunkt ist. Das erleichtert den Staplerfahrern die Arbeit“, erläutert Kirnbauer beim Rundgang. Die Pakete, immer versehen mit einem Barcode mit den Auftragsdaten, werden per Stapler zur Verladehalle gebracht und auf einen Rollengang aufgelegt. Dort wird der Barcode gescannt. Der Paketkran von H.I.T übernimmt das Leimholz und bringt es in einem chaotischen Prinzip zu einem freien Regallagerplatz.

Die in Ticom erstellte Tourenplanung mit den entsprechenden Kommissionen kann der Mitarbeiter in der Verladehalle aufrufen. Der H.I.T.-Kran holt die Leimholzpakete in der für die Lkw-Beladung richtigen Reihenfolge aus den Regalen und legt sie ausgangsseitig auf eine Rollenbahn. Die transportiert die Pakete aus dem Sicherheitsbereich und der Mitarbeiter kann diese mit einem Hallenkran am Lkw platzieren. Der Ablauf klingt relativ einfach – dahinter steckt aber viel Steuerungsarbeit: „Da wir ausschließlich kommissionsweise liefern und keine Stangenware liefern, muss das Zusammenspiel von H.I.T. mit Ticom perfekt passen, damit das richtige Paket zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist“, weiß Kirnbauer. Zudem muss der Lkw in Länge, Breite und Höhe bestmöglich ausgenutzt werden.

Weiteres Projekt in Planung

Aufgrund der bisherigen guten Zusammenarbeit geht diese auch im nächsten Jahr weiter: H.I.T. wird auch beim Sägewerksneubau von Kirnbauer in Neunkirchen zum Zug kommen. Die Bayern liefern das Nass- und Trockensortierwerk. Der Produktionsstart ist für Ende 2026 anberaumt.

Holzindustrie Kirnbauer

Standort: Ternitz

Gegründet: 1965

Geschäftsführer: Franz und Valentina Kirnbauer

Mitarbeiter: 100

Einschnitt: 120.000 fm/J

Leimholzproduktion: 50.000 m³/J KVH, 85.000 m³/J BSH, Duo- und Triobalken

Pelletsproduktion: 18.000 t/J