Auftrag mit Nadel_bearb_3_rgb.jpg

Mit jeder Reparatur entsteht eine Oberfläche, die hohen Qualitätsansprüchen gerecht wird © Inopreq

Entgeltliche Einschaltung

Mehr aus Holz herausholen

Ein Artikel von Birgit Fingerlos (für holzkurier.com bearbeitet) | 25.08.2025 - 11:11
inopreq_ast_rgb.jpg

Mit Inopur 3000 gefüllte 3S-Platten überzeugen mit farblich abgestimmten Ausflickstellen © Inopreq

Die zuvor bei Lübbert Warenhandel geführten Produkte zur Oberflächenausbesserung wurden in ein eigenes Unternehmen ausgegliedert. Sie erhalten seitdem ein eigenständiges, zukunftsorientiertes Profil. Inopreq entwickelt sich kontinuierlich mit klarer Ausrichtung weiter. Im Mittelpunkt stehen innovative Materialien, effiziente Prozesse und eine klare Mission: mehr aus Holz herausholen – mit weniger Aufwand und geringerem Ressourceneinsatz. 

Reparieren bietet neue Perspektiven

Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss flexibel denken und vorhandene Ressourcen intelligent nutzen. Auch Holz mit optischen oder strukturellen Mängeln verdient eine zweite Chance. Genau hier setzt Inopreq an und schafft echten Mehrwert: Mit praxistauglichen Lösungen zur Ausbesserung von Holzoberflächen wird aus vermeintlichem B-Material wieder ein hochwertiges Produkt. Die Holzreparatur wird zu einem aktiven Schritt in der Wertschöpfungskette.

Ein System, viele Möglichkeiten

Das Herzstück der Inopreq-Technologie ist ein hochreaktives, vielseitiges 2K-Polyurethan-System. Es kommt unter anderem bei der Herstellung von Mehrschichtplatten, BSH, BSP, Sperrholz, Parkett, Furnierschichtholz (LVL) und Furnier zum Einsatz. Ob manuell oder automatisiert – die Anwendung ist schnell, sicher und zuverlässig. Besonders geschätzt wird die hohe Flexibilität sowie das präzise, saubere Ergebnis – selbst bei ­komplexen Geometrien und großen Stückzahlen.

Effizienz auf neuem Niveau

Produktionsprozesse werden zunehmend schneller und automatisierter – gleichzeitig aber auch anfälliger für Störungen. Herkömmliche Spachtelsysteme stoßen dabei schnell an ihre Grenzen: Lange Aushärtezeiten, eingeschränkte Schleifbarkeit und mangelnde Kompatibilität mit automatisierten Linien sind typische Schwachstellen.

Inopreq setzt hier neue Maßstäbe. Das innovative 2K-Polyurethan-System lässt sich nahtlos in bestehende Produktionsprozesse integrieren und beseitigt bestehende Engpässe. Es ist innerhalb kürzester Zeit schleifbar, hoch belastbar und lässt sich individuell einfärben, um sich optisch perfekt an das Endprodukt anzupassen. Das Ergebnis: höherer Durchsatz, geringere Kosten, maximale Kundenzufriedenheit.

Unsichtbare Astfixierung

Lose Äste lassen sich mit Inopreq zuverlässig und dauerhaft fixieren. Das Material fließt tief in kleinste Spalten, verbindet Ast und Wandung fest miteinander und bleibt dabei nahezu unsichtbar, wenn ein transluzentes Polyurethan zum Einsatz kommt.

Ein kleines Detail mit großer Wirkung: Die Verarbeitungsqualität steigt, die Ausschussquote sinkt und das fertige Produkt überzeugt auf ganzer Linie.

Nachhaltigkeit beginnt bei der Reparatur

Nachhaltigkeit ist bei Inopreq fester Bestandteil der Produktentwicklung. Das 2K-Polyurethan punktet mit einer A-Komponente, die zu bis zu 80 % aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Inopreq hat zudem CO2-neutral produzierte B-Komponenten im Angebot.

Ein weiterer Pluspunkt ist die präzise Dosiertechnik, bei der Inopreq mit umfassender Beratung unterstützt. Für eine effiziente Arbeitsweise lässt sich der Materialverbrauch spürbar reduzieren. Entwicklung und Produktion finden in Deutschland statt, was kurze Wege, schnelle Reaktionsfähigkeit und eine lückenlose Qualitätskontrolle garantiert.

Partnerschaftlich stark 

Damit Reparaturprozesse auch technisch reibungslos funktionieren, setzt Inopreq auf starke Partnerschaften. Mit Dekuteq steht ein erfahrener Spezialist für Dosiertechnik an der Seite, der ebenfalls auf über 50 Jahre Branchen-Know-how zurückblickt. Die in Deutschland gefertigten Anlagen überzeugen durch ihre Langlebigkeit, Nachhaltigkeit, niedrige Life-Cycle-Kosten und sind gleichermaßen für manuelle wie vollautomatische Anwendungen bestens geeignet.

Polyurethane für Kantenverguss 

Bei Bedarf formuliert Inopreq auch 2K-Polyurethane, die abseits von Ausbesserungen eingesetzt werden – zum Beispiel für den Kantenverguss.

Mehr aus Holz machen – mit System

Inopreq verbindet technologische Innovationskraft mit jahrzehntelanger Erfahrung und bietet Lösungen, die sich in der Praxis bewähren. Oberflächenausbesserungen werden so vom ungeliebten Reparaturschritt zum echten Effizienztreiber. In Zeiten wachsender Ressourcenknappheit und steigender Qualitätsansprüche ist das nicht nur sinnvoll, sondern auch zukunftsweisend.

www.inopreq.com