Boku-Forst-Förderpreise

Ein Artikel von Administrator | 02.02.2004 - 00:00
Zur 1. Akademischen Feier als vollautonome Universität und als neuer Rektor hieß Univ.-Prof. Dr. Hubert Dürrstein am 23. Jänner im übervollen Festsaal der Universität für Bodenkultur zur Verleihung von Förderpreisen und Ehrungen die Gäste auch aus Fachuniversitäten in Nachbarländern willkommen. Eine Akademische Feier sieht die Boku auch künftig nicht als „alten Zopf”, sondern als Beitrag zum gemeinsamen akademischen Leben, fußend auf guter Tradition, aber zeitgemäß gestaltet, unterstrich Dürrstein.
120 Jahre Universität für Bodenkultur. Die Preise aus der von Ehrensenator DI Rupert Hatschek initiierten Stiftung „120 Jahre Universität für Bodenkultur” gehen vor allem in die Arbeitsbereiche der forst- und holzwissenschaftlichen Departements (neu entstanden aus der Zusammenarbeit von Instituten) und diesmal an folgende Akademiker:
- Minjiigma Amgalan (Institut für Waldökologie) aus Ulan Bator (Mongolische Republik) für vergleichende Studien über Steppen- und Waldböden in der nördlichen Mongolei unter besonderer Berücksichtigung des Kohlenstoffgehaltes.
- Klaus Friedl (Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen sowie Institut für Forstschutz) über Qualitätsverlust bei Holz durch Waldlagerung und Verblauung.
- Michael Grabner (Institut für Botanik) im Rahmen des Naturraumstudiums am Institut für Holzwissenschaften für Analysen von Holzfunden mit genauer Datierung von Gebrauchsgegenständen aus der Bronzezeit im Salzbergwerk Hallstatt.
- Andreas Pichler und Thomas Steinmüller (Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen) für Untersuchungen der Beeinflussung der Lebensräume durch Durchgängigkeit und Durchlässe von Forststraßen für Fließwasser auf Basis der EU-Wasser-Richtlinien.
Preisträger der Innovationspreise des Ehrensenators DI Klaus Fischer:
- Jochen Fornather (Institut für Konstruktiven Ingenieurbau) für Brandverhalten von Holz und Holzverbindungen im mehrgeschossigen Holzbau.
- Notburga Gierlinger (Institut für Botanik) über zerstörungsfreie Untersuchung der Pilzresistenz von Lärchen-Holz.
- Matthias Granig (Institut für Alpine Naturgefahren und Forstliches Ingenieurwesen) Verbesserung der Schutzfunktion bei Schneeverfrachtung in der Lawinenverbauung.
- Roman Klementschitz (Institut für Verkehrswesen) Biologische Bewirtschaftung an Autobahnen.
- Thomas Schöfmann (Institut für Wasservorsorge) Neues über Kalkmilch im Bau.
- Alfred Strauss (Institut für Konstruktiven Ingenieurbau) Zuverlässigkeit von Ingenieurkonstruktionen in der Erhaltung von Altbauten.
- Rosa Zehner (Institut für Bodenforschung) Bodensanierung im Amazonas-Mündungsgebiet.
Mit dem Titel Ehrensenator der Universität für Bodenkultur wurden Min.Rat DI Dr. Kurt Persy von der Hochschulsektion des Wissenschaftsministeriums unter anderem für die Förderung der Waldschadensforschung und tit. ao. Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Stalzer, Sektionschef für das gesamte Wasserwesen im Landwirtschaftsministerium ausgezeichnet.
Mit dem Ehrenring der Boku wurde Rector emeritus Univ.-Prof. DI Dr. DDr.h.c. Leopold März bedankt für sein langjähriges erfolgreiches Wirken an der Spitze der Universität für Bodenkultur in den schwierigen Phasen der Neuorientierung der Universitäten, in denen die Boku meist als Pilotprojekt fungierte. Außerdem hatte er die Partnerschaft mit den Fachuniversitäten in den nördlichen, östlichen und südöstliche Nachbarstaaten vertieft als Vorgriff auf deren zum Teil 2004 beginnende EU-Mitgliedschaft.