Sowohl für die Starkholz- als auch Schwachholzbringung eignen sich die Tiger-Seilwinden, Adlwang. Neu ist die Rückholwinde mit der das schwere Hauptseil über steile Böschungen gezogen werden kann. Die Seilkapazität von 600 m ermöglicht auch erlegtes Wild an die Forststraße zu befördern. Bei der Drei-Punkt-Seilwinde ist ein hydraulisch höhenverstellbares Rückeschild sowie ein hydraulischer Seilausstoß und eine -einlaufbremse vorhanden. Da das Seil ständig vorgespannt ist, ergibt sich eine bessere und schonende Wicklung.Schwenkbares Polterschild verbessert Bodenfreiheit. Die Steuerung kann mechanisch, hydraulisch, elektrisch (5 bis 10 m Bedienkabel) oder per Funk erfolgen. Zur Auswahl stehen Winden mit 6, 8 oder 12 t Zugkraft. Es gibt Einfach- und Doppeltrommel-Ausführungen. Die Rückeschild-Breiten variieren zwischen 1,6 und 2,4 m. Weiters ist das Polterschild um 90° stufenlos schwenkbar, wodurch sich die Bodenfreiheit erhöht.Längere Lebensdauer durch Ölbad-Tellerradantrieb. Die Winde lässt sich leicht und nahe am Traktor montieren. Durch den Ölbad-Tellerradantrieb gibt es fast keine Erwärmung auch bei hoher Belastung, weshalb sich die Nutzungsdauer verlängert. Bei allen Modellen erfolgt der Antrieb über die Zapfwelle. Individuelle Wünsche können berücksichtigt werden, so Geschäftsführer Ing. Engelbert Hauselberger.
Bereits Anfang Juli deuteten erste Verhandlungen für Fichtensägeholz in Kärnten auf Preiserhöhungen hin. Im Monatsvergleich Juni zu Juli bestätigt die Preiserhebung der Landwirtschaftskammer Kärnten...
Mehr lesen ...
15 €/fm zusätzlich für Bereitstellungen von Buchenstammholz im Juli und August, 14 €/fm in der ersten und 13 €/fm in der zweiten Septemberhälfte sowie 12 €/fm und 11 €/fm im Oktober: Dies sind die...
Mehr lesen ...
Seit Anfang Juli liegen den meisten deutschen Forstbetrieben die Preisangebote eines Buchengroßsägewerks vor. Wie in den vergangenen Jahren wurden die Sortimente und deren Preise an die Lage auf den...
Mehr lesen ...