1192620470.jpg

Peter Wimmer, Fischmeister des Hallstättersees, Matthias Pointinger, Fischmeister der ÖBf, ÖBf-Vorstandssprecher Georg Erlacher, Kurt Wittek, Betriebsleiter Inneres Salzkammergut und Adrian Hengst von der ÖBf-Fischerei Hallstatt stellen die ÖBf-Speisefisch-Marke Wildfang vor (v.r.n.l.) © Christa Feichtner

Wilde Fische frisch auf den Tisch

Ein Artikel von Christa Feichtner | 17.10.2007 - 14:25
1192620470.jpg

Peter Wimmer, Fischmeister des Hallstättersees, Matthias Pointinger, Fischmeister der ÖBf, ÖBf-Vorstandssprecher Georg Erlacher, Kurt Wittek, Betriebsleiter Inneres Salzkammergut und Adrian Hengst von der ÖBf-Fischerei Hallstatt stellen die ÖBf-Speisefisch-Marke Wildfang vor (v.r.n.l.) © Christa Feichtner

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) schaffen mit "Wildfang - Naturfisch" die erste Marke für nicht gezüchteten und nicht gefütterten Fisch. "Dabei wird ausschließlich auf regionaltypische Fischarten gesetzt. Sie werden als Frischfische und veredelte Spezialitäten in der Region bei den vier Verkaufsstellen der ÖBf und in exklusiven Partnerrestaurants angeboten. Auch ausgewählte Lokale außerhalb der Region werden die exquisiten Fische in Zukunft auf ihrer Speisekarte haben.

Höchste Qualitätskriterien. Unter der Marke "Wildfang" kommen ausschließlich "Hallstatt-Reinanke", "Traunforelle", "Seeforelle" und "Krungil-Seesaibling" auf den Teller der Feinschmecker. "Unser Wildfang wächst in Seen mit Trinkwasser-Qualität heran", erklärte Bundesforste-Fischmeister Matthias Pointinger in Anspielung auf Großzuchten und die verschmutzten Weltmeere bei einer Ausfahrt am Hallstättersee.

Nachhaltigkeit auch in der Fischerei.Wildfang-Naturfische werden morgens ausgefangen und noch am selben Tag zum Kunden gebracht oder durch Räuchern und Beizen veredelt. Zur Veredelung wird hochwertiges Salz aus dem Salzkammergut verwendet. Geräuchert werden die Fische mit Buchenholz aus Bundesforste-Wäldern des inneren Salzkammerguts. Jeder Wildfang-Fisch ist bei seiner Entnahme zumindest zwei Jahre alt. So ist einerseits die natürliche Nachkommenschaft und andererseits eine gewisse Mindestgröße des Fisches gesichert. "Der Hallstättersee produziert jährlich alleine 8 t Reinanken/Jahr", versichert Pointinger. „Mit der Speisefisch-Marke "Wildfang" bieten wir den Konsumenten nicht nur ein tolles Geschmackserlebnis, sondern auch die 100%-ige Gewissheit, Natur pur zu genießen", freute sich Bundesforste-Vorstandssprecher DI Georg Erlacher.