Bei der Eichen- und Buntlaubholzsubmission Bruchsal am 24. März wurden vom Forstbezirk Hardtwald der ForstBW und von fünf Landkreisen rund um Karlsruhe und Heidelberg 1482 fm Wertholz angeboten,... Mehr lesen ...
Über sechs Jahre soll erforscht werden, wie sich verschiedene Maßnahmen der Waldbewirtschaftung – Holzernte, Aufforstung, Förderung von Laubhholz oder Totholz – auf Ertrag, Stabilität und Naturschutz auswirken. Dazu stellen die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und der Landesbetrieb Forst Brandenburg mehr als 1000 ha Wald für Forschungszwecke zur Verfügung. Bei den Projektflächen handelt es sich um Kiefernwälder. Als Referenzflächen wurden aber auch alte, naturnahe Buchenwälder ausgewählt.
Eine Forschungsthese lautet, dass ein naturnahes Waldmanagement den vielfältigen Ökosystemleistungen dient, ohne die langfristige forstbetriebliche Rentabilität wesentlich zu beeinträchtigen.