Steigender Konsum privater Haushalte, anhaltend gute Exportmärkte sowie vermehrte Maschinen- und Bauinvestitionen heimischer Unternehmen lassen Österreichs Wirtschaft anhaltend stark wachsen. Die Österreichische Nationalbank erwartet in den ersten beiden Quartalen eine Wachstumssteigerung um jeweils 0,8 % gegenüber dem Vorquartal.
Ernte, Bringung und Abfuhr von Rundholz ist witterungsbedingt regional nur sehr eingeschränkt möglich. Dementsprechend sind die österreichischen Sägebetriebe unterschiedlich mit Nadelsägerundholz bevorratet. Die Nachfrage ist nach wie vor rege, Lager- und Übernahmekapazitäten sind ausreichend vorhanden. Die Preise für das Leitsortiment Fichte B, 2b, sind stabil und liegen österreichweit zwischen 86 und 95 €/fm. Bei der jährlich stattfindenden Tiroler Nadelwertholzsubmission erreichte Fichte einen Durchschnittspreis von 166 €/fm, Tanne 132 €/fm, Lärche 259 €/fm und Zirbe 503 €/fm. Die Sturmschäden der vergangenen Monate sind je nach Befahrbarkeit des Bodens und Zugänglichkeit unterschiedlich weit aufgearbeitet. Das Sturmtief Friederike vom 18. Januar hat in Österreich – im Gegensatz zu Deutschland – keine nennenswerten Schäden am Wald verursacht.
Am Laubsägerundholzmarkt ist die Eiche bei attraktiven Preisen weiterhin sehr rege nachgefragt. Buche ist in Preis und Nachfrage stabil. Die Vermarktung von Pappelholz gestaltet sich schwierig. Die Laubwertholzsubmissionen der Waldverbände wurden erfolgreich abgeschlossen. Rund 7500 Gebote auf 1600 fm, 68 % davon Eiche, ergaben einen Durchschnittserlös von 457 €/fm. Dies ist eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um 7 %. Das Höchstgebot von 4.066 € entfiel auf einen Riegelahorn.
Die Standorte der Zellstoff-, Papier- und Plattenindustrie sind unterschiedlich gut mit Industrierundholz bevorratet. Nachfrage ist gegeben. Zusätzlich angebotene Mengen werden abgenommen und laufend abgefrachtet. Die Preise sind stabil. Die Nachfrage nach Rotbuchenfaserholz ist bei stabilen Preisen im Süden Österreichs sehr gut, im übrigen Bundesgebiet als normal zu bezeichnen.
Am Energieholzmarkt ist keine Veränderung zum Vormonat gegeben. Die Werke sind gut bevorratet. Die Preise sind stabil. Die Nachfrage nach hochqualitativem Brennholz ist anhaltend rege.
Die Preise sind Nettopreise und beziehen sich auf Ende Januar bzw. Anfang Februar 2018. Alle Angaben, wenn nicht anders gekennzeichnet, verstehen sich frei Straße in €/fm, welchen die gesetzliche Umsatzsteuer zuzurechnen ist. | ||
Seit 1. Jänner 2016 gelten für den Holzverkauf an Unternehmer folgende Steuersätze: bei Umsatzsteuerpauschalierung für alle Sortimente 13 %, bei Regelbesteuerung sind für Energieholz/Brennholz 13 % und für Rundholz 20 % anzuwenden. | ||
Fi/Ta-Blochholz | € von | € bis |
---|---|---|
Burgenland | ||
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO | 62,0 | 69,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO | 87,0 | 92,0 |
Kärnten | ||
Fi/Ta-Kleinbloche, A, B, C, 1b, FMO | 64,0 | 69,0 |
A, B, C, 2a+, FMO | ||
Oberkärnten | 90,0 | 93,0 |
Mittelkärnten | 90,0 | 93,0 |
Unterkärnten | 89,5 | 92,5 |
Niederösterreich | ||
Langholz, Waldviertel | ||
A, B, C, 2b, FMO | 99,0 | 102,0 |
A, B, C, 3a, FMO | 100,0 | 103,0 |
Blochholz | ||
A, B, C, 1b, FMO | 64,0 | 69,0 |
A, B, C, 2a, FMO | 87,0 | 92,0 |
A, B, C, 2b, FMO | 87,0 | 92,0 |
A, B, C, 3a, FMO | 87,0 | 92,0 |
Braunbloche und Cx | 55,0 | 60,0 |
Oberösterreich | ||
Frischholz | ||
Fi/Ta, A, B, C, 1a, FMO | 47,0 | 51,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO | 66,0 | 69,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 2a+, FMO | 86,0 | 92,0 |
Langholz, Fi/Ta, A, B, C, FMO | 87,0 | 94,0 |
Braunbloche | 53,0 | 58,0 |
Ta-Abschlag | 0,0 | 10,0 |
Salzburg | ||
Fi/Ta, A, B, C, 1b, FMO | 68,0 | 75,0 |
Fi/Ta, A, B, C, 2b/3a, FMO | 89,0 | 94,0 |
Langholz, A, B, C, 2b+, FMO | 92,0 | 97,0 |
Braunbloche, 2a+, FMO | 61,0 | 65,0 |
Ta-Abschlag | 7,0 | 10,0 |
Steiermark | ||
Zerspaner, 1a | 44,0 | 53,0 |
Schwachbloche, 1b | 72,0 | 77,0 |
A/B/C, 2a+, FMO od. FOO | ||
Oststeiermark | 91,0 | 93,0 |
Weststeiermark | 91,0 | 94,0 |
Mur/Mürztal | 92,0 | 94,0 |
Oberes Murtal | 92,0 | 94,0 |
Ennstal u. Salzkammergut | 92,0 | 95,0 |
Langholz, Fi/Ta, A, B, C | 94,0 | 98,0 |
Braunbloche, Cx | 56,0 | 63,0 |
Tirol | ||
Tirol gesamt, B, C, FMO | 88,5 | 91,0 |
Kistenholz | 64,0 | 64,0 |
Vorarlberg | ||
Fi, B, C, 2a+, FMO | 88,0 | 90,0 |
Fi, B, 2b+, FMO, Langholz | 100,0 | 110,0 |
Ta, B, 3a+, FMO, Blochholz | 85,0 | 95,0 |
Fi, B, 3a+, FMO, Blochholz | 95,0 | 105,0 |
Braunbloche, 3a+, FMO | 45,0 | 55,0 |
Stammholz sonstiger Hauptholzarten | ||
Burgenland | ||
Lä, A, B, C, 2a+, FMO | 95,0 | 120,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 63,0 | 66,0 |
Eiche, A, FMO | 250,0 | 390,0 |
Eiche, B, FMO | 150,0 | 240,0 |
Bu, A, FMO | 85,0 | 110,0 |
Bu, B, FMO | 70,0 | 80,0 |
Kärnten | ||
Lä, A, B, 2a+, FMO | 105,0 | 126,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 64,0 | 69,0 |
Niederösterreich | ||
Lä, A, B, 3a+, FMO | 120,0 | 140,0 |
Skie, A, B, C, 2a+, FMO | 57,0 | 60,0 |
Wkie, A, B, C, 2a+, FMO | 60,0 | 65,0 |
Traube/Stieleiche, A, B, 3a+ steigend bis 6, FMO | 180,0 | 360,0 |
Traube/Stieleiche, C, 3a+ steigend bis 6, FMO | 110,0 | 150,0 |
Pappel, A, B, 3a+, FMO | 55,0 | 58,0 |
Pappel, C, 3a+, FMO | 32,0 | 34,0 |
Rbu, A, B, 3b+ steigend bis 6, FMO | 75,0 | 95,0 |
Rbu, C, 3b+ steigend bis 6, FMO | 60,0 | 65,0 |
Oberösterreich | ||
Kie, A, B, C, 1b, FMO | 45,0 | 50,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 63,0 | 70,0 |
Lä, B, 2a, FMO | 80,0 | 100,0 |
Lä, A, B, 3a+, FMO | 100,0 | 150,0 |
Bu, A, B, 4b+, FMO | 75,0 | 90,0 |
Eiche, A, 4b+, FMO | 250,0 | 400,0 |
Eiche, B, 4b+, FMO | 150,0 | 200,0 |
Salzburg | ||
Lä, B, 2b+, FMO | 107,0 | 117,0 |
Lä, A, 3b+, FMO | 132,0 | 137,0 |
Bu, A, B, 4+, FMO | 90,0 | 115,0 |
Bu, A, B, 3b+, FMO | 75,0 | 77,0 |
Bu, B, 4+, FMO | 85,0 | 100,0 |
Eiche, A, 4+, FMO | 205,0 | 265,0 |
Eiche, B, 4+, FMO | 140,0 | 150,0 |
Steiermark | ||
Lä, A, B, C, 2a+, FMO | 110,0 | 129,0 |
Kie, A, B, C, 2a+, FMO | 62,0 | 66,0 |
Bergahorn, A, FMO | 130,0 | 180,0 |
Bergahorn, B, FMO | 80,0 | 120,0 |
Bergahorn, C, FMO | 50,0 | 60,0 |
Eiche, A, FMO | 265,0 | 400,0 |
Eiche, B, FMO | 145,0 | 230,0 |
Eiche, C, FMO | 80,0 | 110,0 |
Esche, A, FMO | 100,0 | 120,0 |
Esche, B, FMO | 70,0 | 90,0 |
Esche, C, FMO | 55,0 | 60,0 |
Rbu, A, FMO | 90,0 | 120,0 |
Rbu, B, FMO | 70,0 | 80,0 |
Rbu, C, FMO | 55,0 | 65,0 |
Vorarlberg | ||
Bu, B, FMO | 80,0 | 90,0 |
Bu, C, FMO | 54,0 | 56,0 |
Esche, B, FMO | 75,0 | 110,0 |
Industrieschwachholz | ||
Burgenland | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO | 30,0 | 32,0 |
Kie-Faserholz, FMO | 32,0 | 35,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 42,0 | 45,0 |
Kärnten | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO | 31,0 | 36,0 |
Kie-Faserholz, FMO | 31,0 | 36,0 |
Lä-Faserholz, FMO | 31,0 | 36,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO | 45,0 | 49,0 |
Niederösterreich | ||
Fi/Ta/Lä-Faserholz, AMM | 63,0 | 67,0 |
Rbu-Faserholz, AMM | 62,0 | 67,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, AMM | 87,0 | 92,0 |
Wkie/Skie-Faserholz, AMM | 63,0 | 67,0 |
Plattenholz Laubholz, AMM | 55,0 | 65,0 |
Plattenholz Nadelholz, AMM | 63,0 | 67,0 |
Oberösterreich | ||
Fi/Ta/Kie-Faserholz, AMM | 66,0 | 72,0 |
Bu-Faserholz, AMM | 68,0 | 71,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, AMM | 86,5 | 89,0 |
Fi/Ta-Schleifholz RMM | 28,0 | 30,0 |
Salzburg | ||
Fi/Ta-Faserholz, AMM | 68,0 | 77,0 |
Bu-Faserholz, AMM | 71,0 | 78,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, AMM | 87,0 | 92,0 |
Steiermark | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO od. FOO | 31,0 | 36,0 |
Kie/Lä-Faserholz, FMO od. FOO | 31,0 | 37,0 |
Fi/Ta-Schleifholz, FMO od. FOO | 45,0 | 47,0 |
Vorarlberg | ||
Fi/Ta-Faserholz, FMO | 39,0 | 40,0 |
Energieholz (Brennholz-Meterscheite, Waldhackgut) | ||
Burgenland | ||
Brennholz, hart, RMM | 60,0 | 68,0 |
Brennholz, weich RMM | 35,0 | 50,0 |
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM | 75,0 | 90,0 |
Energieholz lang, (frei Werk), AMM | 48,0 | 60,0 |
Kärnten | ||
Brennholz, hart, RMM | 54,0 | 60,0 |
Brennholz, weich RMM | 40,0 | 45,0 |
Waldhackgut, Srm | 22,0 | 25,0 |
Niederösterreich | ||
Brennholz, hart, RMM | 55,0 | 60,0 |
Brennholz, weich, RMM | 30,0 | 35,0 |
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM | 85,0 | 90,0 |
Oberösterreich | ||
Brennholz, hart, RMM | 60,0 | 82,0 |
Brennholz, weich, RMM | 39,0 | 59,0 |
Energieholz gehackt (w30; frei Werk), AMM | 80,0 | 90,0 |
Energieholz lang (w30;), AMM | 60,0 | 85,0 |
Salzburg | ||
Brennholz, hart, RMM | 60,0 | 67,0 |
Brennholz, weich, RMM | 35,0 | 40,0 |
Energieholz (frei Werk), AMM | 80,0 | 90,0 |
Waldhackgut Hartholz (frei Werk), Srm | 17,0 | 18,0 |
Waldhackgut Weichholz (frei Werk), Srm | 8,0 | 17,0 |
Waldhackgut, Astmaterial (frei Werk), Srm | 6,0 | 9,0 |
Steiermark | ||
Brennholz, hart, RMM | 53,0 | 64,0 |
Brennholz, weich RMM | 39,0 | 44,0 |
Energieholz gehackt (frei Werk), AMM | 78,0 | 89,0 |
Tirol | ||
Brennholz, weich, RMM | 45,0 | 45,0 |
Vorarlberg | ||
Brennholz, hart (w20; frei Haus, Meterscheiter), RMM | 90,0 | 96,0 |
Brennholz, weich (w20; frei Haus, Meterscheiter), RMM | 60,0 | 65,0 |
Waldhackgut Weichholz, (w30; frei Haus), Srm | 24,0 | 26,0 |
Energieholz gehackt, Weichholz, (w30; frei Werk), Srm | 26,0 | 30,0 |
Sondersortimente | ||
Kärnten | ||
Kie-Maste, FMO | 61,0 | 70,0 |
Kie-Starkmaste, FMO | 70,0 | 76,0 |
Fi/Ta-Waldstangen, FMO | 44,0 | 52,0 |
Niederösterreich | ||
Skie/Lä/Wkie-Starkmaste, FMO | 95,0 | 100,0 |
Skie/Lä/Wkie-Schwachmaste, FMO | 80,0 | 85,0 |
Skie-Waldstangen, FMO | 75,0 | 80,0 |