Laut den Walderhebungen in beiden Ländern stockt fast die Hälfte der Fichten-Vorräte unter 600 m: 913 Mio. fm (49 %). Insgesamt sind es in beiden Ländern nahezu 1,9 Mrd. fm.
In Deutschland finden sich aufgrund der Topographie zwei Drittel des gesamten Fichtenvorkommens unterhalb von 600 m: 805 Mio. fm. Darüber sind es 376 Mio. fm.
Anders ist die Situation im Gebirgsland Österreich, wo 84 % über 600 m stocken (590 Mio. fm). Daher sind es „nur“ 110 Mio. fm, die laut der Klimawandel-Prämisse unmittelbar vom Fichten-Rückzug betroffen wären.
Die Zahlen sind jedenfalls gigantisch und stellen sowohl die Forst- als auch Sägeindustrie beider Länder vor gewaltige Herausforderungen.
| Seehöhe | Österreich | Deutschland | Gesamt | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| vfm | % | m³ | % | vfm | % | |
| < 600 m | 108.000 | 16 | 805.000 | 68 | 913.000 | 49 | 
| > 600 m | 587.000 | 84 | 376.000 | 32 | 963.000 | 51 | 
| Gesamt | 695.000 | 1.181.000 | 1.876.000 | |||
| Seehöhe | Österreich | Deutschland | Gesamt | |||
|---|---|---|---|---|---|---|
| vfm | % | m³ | % | vfm | % | |
| < 600 m | 300.000 | 26 | 2.964.000 | 84 | 3.264.000 | 70 | 
| > 600 m | 835.000 | 74 | 575.000 | 16 | 1.410.000 | 30 | 
| Gesamt | 1.135.000 | 3.539.000 | 4.674.000 | |||