Doll Fahrzeugbau

Langholzzug auf Roadshow

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 13.12.2021 - 14:32
Doll_Krommer.jpg

Roland Krommer, Fahrer beim Erdenwerk Gregor Ziegler, konnte den Langholzzug als Erster testen © Doll Fahrzeugbau

Im Rahmen der Roadshow erhalten Holztransporteure noch weit in das Jahr 2022 hinein die Gelegenheit, die Vorteile der Nachläuferkombination im zweiwöchigen Testeinsatz selbst zu erfahren. Der Komplettzug besteht aus einem nur rund 3,5 t schweren 2-Achs-Selbstlenkanhänger mit Leichtbaudrehgestell sowie einer top motorisierten MAN-Zugmaschine mit 640 PS und Doll-Langholzaufbau. Die erste Station führte das Gespann zum Erdenwerk Gregor Ziegler in Plößberg. Fahrer Roland Krommer schildert seine Eindrücke: „Ich bin auch sonst mit einem Langholzzug unterwegs und von der Doll-Kombination sehr angenehm überrascht. Die hydraulische Lenkung reagiert schnell und direkt, wobei mich vor allem der zuschaltbare Spur-in-Spur-Modus begeistert hat. Auf schmalen Waldwegen mit engen Kurven ist das eine super Sache.“

Komfortables Lenksystem

Der angesprochene Fahrmodus ist Teil des Lenksystems Doll ratioplus, mit dem der Zwei-Achs-Nachläufer der Roadshowkombination ausgerüstet ist. Wie die Grundvariante ratio weist auch die ratioplus-Version eine Vier-Zylinder-Bauweise mit zwei unabhängig voneinander wirkenden Lenkkreisen auf, verfügt aber zusätzlich über eine elektronische Steuerung.

Damit eröffnen sich weitere Funktionen, wie eben der Spur-in-Spur-Modus, in dem der Selbstlenker exakt der Spur des Zugfahrzeugs folgt – in unübersichtlichen Kurven, im Rückwärtsgang und beim Rangieren äußerst hilfreich, betont man seitens Doll.

Doll_Langholzzug1.jpg

Hohe Spurtreue, Fahrstabilität und Wendigkei kennzeichnen des Doll-Lenksystems ratioplus im 2-Achs-Selbstlenkanhänger
© Doll Fahrzeugbau

Mit dem ratioplus-System wird zudem eine Einspurautomatik geboten, die Krommer ebenfalls schnell zu schätzen gelernt hat. „Eine echte Erleichterung. Dazu kommen noch die Rückfahrkameras am Zugfahrzeug und am Nachläufer. Man kann immer ganz genau sehen, wie sich der Anhänger verhält.“

Dass die integrierte Wiegeeinrichtung die Daten sowohl im Zugfahrzeug also auch am Display am Kransitz anzeigt, bewertet Krommer ebenfalls ausgesprochen positiv. „Auffallend war zudem das geringe Leergewicht beziehungsweise die hohe Nutzlast. Ich konnte deutlich mehr laden als sonst.“ Der erfahrene Routinier, seit rund 20 Jahren mit Langholz unterwegs, kam auch auf Anhieb mit der elektronischen Steuerung Doll tronic gut zurecht. „Die Bedienung ist einfach und vom Funktionsumfang her optimal. Man kann sich sogar am Kransitz den Schemelabstand anzeigen lassen, das ist in der täglichen Praxis sehr nützlich.“

Unter das Stichwort praxisgerecht fallen außerdem zahlreiche weitere Ausstattungsdetails, seien es die erwähnten Rückfahrkameras, die großzügigen Werkzeugkisten an Aufbau und Anhänger, die Doll-Stützbeinverlängerung am Ladekran oder die spezielle Montage des Schemeldrehkranz auf dem Motorwagen: Durch die Bauweise mit Zwischenring und Konusbefestigung auf dem Hilfsrahmen lässt sich der Schemel in kürzester Zeit und mit geringem Aufwand demontieren.

Damit werden laut Hersteller einerseits Wartungsarbeiten erleichtert, andererseits wird der schnelle Austausch gegen eine Sattelplatte ermöglicht: Die Zugmaschine ist somit noch flexibler nutzbar.

Vielfältige Lösungen

Grundsätzlich bietet Doll Selbstlenkanhänger in zwei- und dreiachsiger Ausführung für Rundholzlängen bis 22 m an. Die zugehörigen Aufbauten, ausgestattet mit vernetzter Steuerung auf CAN-Bus-Basis und Aufsattelvorrichtung für den Selbstlenker, eignen sich für alle marktüblichen Fahrgestelle. Mit dem typischerweise hinter dem Fahrerhaus montierten Kran lassen sich nicht nur Stämme verladen, sondern bei Bedarf auch die bis zu zweifach teleskopierbaren Zwischenstücke der Serie „Multi“ einsetzen: Aus der Nachläuferkombination wird so eine besonders variable Transportlösung für Kurz- und Langholz.

Für das Lenksystem der Nachläufer steht neben den Ausführungen ratio und ratioplus, die ihre Stärken insbesondere in extrem unwegsamem Gelände ausspielen, auch die Basisversion „kompakt“ zur Wahl: ein einfaches, leichtes und verschleißarmes System mit sehr direkter Lenkwirkung in Zwei-Zylinder-Bauweise.