Mit Leistung punkten: Produktionsleiter bei Keitele, Jukka Lindsberg, ist von der Nordautomation-Lösung überzeugt © Raphael Kerschbaumer
„Mit Keitele verbindet uns eine lange Partnerschaft. In allen drei Sägewerken der Gruppe wird auf unsere Lösungen vertraut“, eröffnet Timo Kuusisto, Geschäftsführer bei Nordautomation, das Gespräch und fährt weiter fort: „Unsere Produktionsstätte in Alajärvi/FI ist nur einen Steinwurf vom Keitele-Sägewerk entfernt. Was unsere Kunden jedoch wirklich überzeugt, ist die Kapazität unserer Anlagen sowohl hinsichtlich der hohen Geschwindigkeit als auch der Verfügbarkeit.“ Laut Angaben des Unternehmens liegt die technische Betriebsbereitschaft der Maschinen bei über 99 %.
Nordische Schule
Box #1: Die erste Box in der Sortierlinie dient der Kontrolle. Per Zufallsprinzip werden Stämme an dieser Stelle ausgeworfen und zur Prüfung der Scanergebnisse händisch vermessen © Raphael Kerschbaumer
„Die Bedingungen hier im hohen Norden sind teilweise sehr hart. Gleich, ob jenseits von +30 °C oder unter –30 °C, unsere Anlagen halten selbst den widrigsten Bedingungen stand, ohne Einbußen bei der Leistung machen zu müssen“, informiert Kuusisto und erklärt, dass Nordautomation stets bestrebt sei, seine Anlagen weiter zu verbessern und zu optimieren: „Zuletzt haben wir uns insbesondere den Themen Sicherheit und Lärmreduktion intensiv gewidmet. Letzteres spielte beim Keitele-Projekt in Alajärvi eine zentrale Rolle.“
Referenz der besonderen Art
Zwei auf einen Streich: Durch die großzügig errichtete Rundholzaufgabe können zwei Lkw gleichzeitig abladen © Nordautomation
Der Lieferumfang des Nordautomation-Projekts in Keitele startete bei der Rundholzaufgabe. In der Regel werden die im Werk ankommenden Lkw direkt an der Sortierlinie per Kran entladen und die Stämme aufgegeben. Bei Bedarf können jedoch auch über eine eigens errichtete Rampe Rundholzlader mit Stämmen beladen zufahren. Die Bloche durchlaufen einen Röntgenscanner und Metalldetektor, ehe es erneut nach draußen auf den schier endlos scheinenden Sortierstrang geht. Und dabei wird beim Tempo nicht gespart. Mit mehr als 210 m/min rasen die Stämme regelrecht über den Förderstrang und werden innerhalb eines Sekundenbruchteils kontrolliert in eine der 126 Sortierboxen gekickt. „Wir haben versucht, alles, was wir beim Projekt in Alajärvi gelernt haben, hier nochmals um eine Stufe zu verbessern. Auch nach mehreren Jahren im Betrieb (die Anlage wurde 2018 installiert) stieß der Sortierstrang noch nicht an seine Grenzen“, erklärt Produktionsleiter Jukka Lindsberg.
Rundholzplatz sichert Wertschöpfung
Grenze überschritten: Das Rundholzaufkommen bei Keitele beträgt über 1 Mio. m/J © Raphael Kerschbaumer
„Sortieren ist die halbe Miete“, erklärt Keitele-Geschäftsführer Matti Kylävainio und fährt fort: „Das Potenzial, das man am Rundholzplatz liegen lässt, lässt sich später in der Säge nicht mehr aufholen.“ In vielen finnischen Regionen wird bereits sämtliches verfügbares Rundholz genutzt. „Wir sind zuversichtlich, dass wir uns auch trotz deutlich gestiegener Einschnittkapazitäten weiter ausreichend mit Rohmaterial werden versorgen können. (Anmerkung: Keitele investierte am Unternehmenssitz in eine neue Sägelinie des finnischen Maschinenbauers Veisto, welche die Produktionsmenge am Standort von 450.000 m3/J auf über 600.000 m3/J steigern wird.) Um jedoch das Maximale aus dem Stamm herauszuholen, ist eine genaue Rundholzsortierung ein erster, entscheidender Schritt. Das ist auch der Grund für die hohe Anzahl an Sortierboxen“, informiert Kylävainio.
Technologieführer in Skandinavien
Sobald in Finnland oder Skandinavien von einem spannenden Sägewerksprojekt die Rede ist, fällt bei der Auflistung der beteiligten Ausrüster der Name Nordautomation. So wird derzeit im Norden Finnlands nahe der Universitätsstadt Oulu eines der modernsten und größten Sägewerke des Landes gebaut. Junnikkala investierte mehr als 80 Mio. € in das jüngste Greenfield-Projekt. Die Produktionskapazität wird zukünftig bei 350.000 m3 liegen. Produktionsstart ist für diesen Herbst geplant. „Wir befinden uns gerade in der Installationsphase. Nach dem Sommer werden bereits die ersten Stämme über unseren neu errichteten Sortierstrang laufen“, informiert Kuusisto.
Ein weiteres Projekt voller Superlative wurde ebenfalls mit Nordautomation in federführender Rolle realisiert. Das Megaprojekt von Metsä im westfinnischen Rauma war der bisher größte Auftrag in der Unternehmensgeschichte von Nordautomation. Das Rundholz- und damit auch Sortieraufkommen beträgt bis zu 1,5 Mio. fm/J.
„In den nordischen Ländern konnten wir bereits viele Projekte erfolgreich realisieren. Nun wollen wir auch jenseits unserer Ländergrenzen unser Können weiter unter Beweis stellen“, sagt Kuusisto selbstbewusst