Eschlböck

Geländegängige Hacker

Ein Artikel von Philipp Matzku (für holzkurier.com bearbeitet) | 25.09.2023 - 08:43
Eschlböck-Marox.jpg

Der Marox Powertruck von Eschlböck mit seinen 510 PS und 2600 Nm Drehmoment wird auf der Austrofoma in der Steiermark zu sehen sein © Eschlböck Maschinenfabrik

Im praktischen Einsatz am Stuhleck zu sehen sind ein Biber 92 ZK mit Antrieb über die Zapfwelle sowie ein Biber Powertruck Marox. Der leistungsfähige Großhacker besticht laut Hersteller mit seiner Geländetauglichkeit durch die 6x6 Achskonfiguration, mit dem 12-Gang-Automatikgetriebe sowie dem Fahren und Hacken vom Bedienplatz aus. 

Im steilen alpinen Gelände, wie am Semmering, sind die Herausforderungen bezüglich der Logistik besonders groß. Den Austrofoma-Besuchern bietet Eschlböck einen interessanten Einblick in die digitale Zukunft der Hackgutproduktion, die bereits begonnen hat. Der Hackerfahrer kann dank der Steuerung 4.0 mit seinem Büro kommunizieren. Die Hackaufträge können online übertragen, Betriebsdaten und abgearbeitete Aufträge protokolliert werden und so ohne zusätzlichen Aufwand in die Kalkulation einfließen. Die Fernwartung unterstützt den Fahrer und den Servicetechniker. Sie erleichtere und verbessere den Service der Maschine und führe letztendlich zu einer besseren Hackleistung und längeren Lebensdauer der Maschine, betont man Eschlböck.

Mit dabei auf der Austrofoma ist der Hightech-Forsthelm BiberCall von Eschlböck. BiberCall ist ein digitales Servicetool mit Video- und Audioübertragung in Echtzeit. Das Sichtfeld wird übertragen und, da der Techniker die Hände frei hat, können punktgenaue Anweisungen und Hilfestellungen gegeben und Missverständnisse vermieden werden. Die direkte Kommunikation erlaubt eine genaue Diagnose und verkürzt den Service und die Fehlerbehebung durch die Livevideoassistenz.