Langlebigkeit, höchster Qualitätsanspruch und innovative Konzepte in Richtung Automatisierung machen Künz zum Marktführer in seinen Kernmärkten im Bereich des Containerhandlings. Diese Lösungs- und Umsetzungskompetenz mit neuesten Technologien kommen auch den weiteren Fokusindustrien (Mining, Hydro, Recycling and Bulk und Wood Handling) zu Gute. Softwarelösungen für die vorbeugende Wartung und zur Erhöhung der Produktivität runden das Produktportfolio ab.
Derzeit werden beispielsweise von Künz zwei Portalkrananlagen für ein Projekt mit hoher Automatisierung und höchster Umschlagsleistung für die Spanplattenherstellung gebaut. „In der Holzbranche sind einige Investitionsprojekte in der Pipeline, hier sehen wir viele Chancen“, freut sich Dietmar Nußbaumer, Leiter technischer Vertrieb und hauptverantwortlich für die Wood Handling Industrie bei Künz, und verweist darauf, dass Künz in Bereichen, wie der Nachhaltigkeit, Sicherheit und dem Automatisierungsgrad, punkten kann. Mit den aerodynamischen Portalkranen lässt sich die Effizienz am Rundholzplatz wesentlich erhöhen.
Der nachhaltige Rundholzplatz
„Gerade, wenn es um die Nachhaltigkeit geht, so gibt es am Rundholzplatz ein großes Potenzial“, ist sich Nußbaumer sicher. Viele Unternehmen arbeiten hier mit mobilem Equipment, das großteils mit fossilen Brennstoffen betrieben wird. „Holz ist ein so nachhaltiger Werkstoff. Es wäre doch gut, wenn man das bei der Bewirtschaftung des Rundholzplatzes weiterverfolgt und man auf CO2-Einsparung setzt. In einer nachhaltigen Logistik sehe ich die Zukunft, unsere Krananlagen werden zu 100 % elektrifiziert betrieben“, erläutert Nußbaumer. Dazu kommt, dass die Künz-Krananlagen wartungsfreundlich und verschleißarm sind. Ein ROI (Return of Invest) ist innerhalb weniger Jahre gegeben.
Mitarbeitersicherheit wird verbessert
„Der Sicherheitsaspekt ist nicht zu vernachlässigen“, betont Nußbaumer. Arbeitet man auf einem Rundholzplatz mit mobilen Geräten, so ist der Personalbedarf im Gefahrenbereich sehr groß und somit das Unfallrisiko hoch. Setzt man hingegen auf eine Kranlösung, bringt man die Leute weg vom Rundholzplatz. Es gibt nur einen Mitarbeiter und der sitzt entweder direkt am Kran oder – wie es bei dem aktuellen Projekt in der Holzwerkstoff-Branche ist – am Fernsteuerstand. So wird eine höhere Sicherheit gewährleistet. Ein Kran ersetzt oftmals fünf bis sieben mobile Geräte. Zudem sind die Künz-Anlagen mit einem umfangreichen Sicherheitsequipment ausgestattet.
Hohe Automatisierung
Verwendet man am Rundholzplatz Portalkrane, so lässt sich das Rundholzhandling automatisieren. Künz stattet den Großteil seiner Produkte mit automatisierten Funktionen aus. Dadurch lässt sich menschliches Fehlverhalten vermeiden. Zudem werden so Personen aus gefährlichen Umgebungen geholt. Kunden profitieren durch die Automatisierung von Arbeitsabläufen mit höherer Produktivität, deren Mitarbeiter bekommen mehr Sicherheit und ein angenehmeres Arbeitsumfeld. Dazu kommt noch ein weiterer Vorteil, wie Nußbaumer erläutert: „Der Platzbedarf sinkt. Ich kann auf die Fahrwege für das mobile Equipment verzichten. Zudem kann ich höhere Polter realisieren.“