Kombifahrzeuge, wie die Syncro 55-Raupe, kommen gerne in Gebieten mit geringem Erschließungsgrad zum Einsatz © Philipp Matzku
Das orangefarbene Raupenfahrzeug mit dem schwarzen Kippmastseilgerät stach Ende August auf dem Stand von MM Forsttechnik im Freigelände der Holzmesse in Klagenfurt besonders ins Auge. Die schwarze Farbe des 12 m hohen Syncrofalken 55 war ein spezieller Wunsch des neuen Eigentümers der Holzerntemaschine, des Forstunternehmers Fritz Fischer, aus Oberhofen im Kanton Bern in der Schweiz. Es handelt sich um die erste Kombimaschine mit einem Teleskopmast anstelle eines Kippmasts. Bisher wurden vier Kombiseilgeräte dieses Typs mit einem Raupenträgerfahrzeug in Mitteleuropa ausgeliefert. Zwei weitere Maschinen sind bereits beauftragt. Neben der Schweiz sind die Gebirgsharvester seit 2022 auch in Italien, Rumänien und Slowenien im Einsatz.
„Die Forstunternehmer haben oftmals bereits andere Holzerntemaschinen im Einsatz und nutzen die Syncro 55-Raupe als Zweitmaschine. Einsatzgebiete sind meist Regionen, in denen es keine oder nur wenige Erschließungen gibt“, erklärte Johannes Loschek von MM Forsttechnik. Das Kombiseilgerät ist mit sechs Abspannseilen ausgestattet, ein weiterer Wunsch des Schweizer Forstunternehmers. „Auf Kalamitätsflächen, wo es kaum Verankerungsmöglichkeiten gibt, wird dieser Maschinentyp zunehmend nachgefragt“, betonte Loschek. Das Kombiseilgerät verfügt über 1024 m Seillänge, eine Doppelfunksteuerung sowie zwei Kunststoff-Fachmontageseile zur Bergaufbringung. Die Seilgeschwindigkeit liegt bei 10 m/s, die mittlere Zugkraft bei 57 kN, aufgeteilt auf zwei Rollen mit 4,5 und 1,5 t Zugkraft.
Innovationspreisträger
Ein eingeschworenes Team: Mitarbeiter von MM Forsttechnik auf der Holzmesse in Klagenfurt © Lara Kuen
In der Kategorie „Holzerntemaschine“ erhielt der Gebirgsharvester Syncro 45 K von MM Forsttechnik auf der Austrofoma 2023 den Innovationspreis. Das Kombiseilgerät, das auch in Klagenfurt zu sehen war, basiert auf dem bewährten 3-Seilgerät Syncrofalke 3 T und bietet laut Hersteller eine hohe Flexibilität bei den Einsatzmöglichkeiten. Kern der Entwicklung ist das Syncro-Boost-System (SBS), mit dem je nach Bedarf die Zugkraft von Zug- und Rückholseil per Knopfdruck gekoppelt oder getrennt genutzt werden kann. Mit der Kombimaschine kann auf intelligente Art die Zugkraft und -leistung der Zugseilwinde beim 2-Seileinsatz um 50 % gesteigert werden.
Eine innovative Lösung zum Hochhalten des Zugseils bietet der MM-Zugseilsattel. Beim Zweiseilbetrieb, insbesondere bei langen Trassen und Geländekuppen, kommt es häufig vor, dass das Zugseil den Boden berührt und entlang schleift. Dies führt zu Seilbeschädigungen und -rissen. Dank des MM-Zugseilsattels kann das Zugseil an einer beliebig wählbaren Stelle am Tragseil hochgehalten werden. Der MM-Zugseilsattel ist auch bei Seilkränen und Laufwagen ohne Eingriff in die Laufwagen- und Seilkransteuerung einsetzbar.
Forstmaschine für kleine Flächen
Mit seinem geringen Gesamtgewicht von 1,5 t spielt der Suffel SmartSkidder in unzugänglichen Gebieten seine Stärken aus © Philipp Matzku
Seit Anfang des Jahres ist MM Forsttechnik der offizielle Vertragshändler der Forstraupe SmartSkidder von Suffel, Aschaffenburg/DE. Der SmartSkidder ist laut Hersteller ein Geländefahrzeug (Rough Terrain Vehicle), das durch seine Kompaktheit und hohe Traktion bequem und einfach auch schwer zugängliche Stellen erreicht. Hier kann er seine Stärken beim Fällen, Rücken, Wässern und Transportieren ausspielen. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung zu großen Forstmaschinen und das perfekte Arbeitsgerät, sollten mindestens zwei unterschiedliche Maschinen bei einem Holzernteeinsatz benötigt werden.