Wertholzsägewerk Schwärzler

Perfekt entrindet

Ein Artikel von Martina Nöstler | 06.02.2025 - 10:13

Mit der neuen kombinierten Fräskopfentrindung samt Wurzelreduzierer von Stoiber Maschinenbau kann das Wertholzsägewerk Schwärzler, Laimbach am Ostrong, nun Stämme bis 120 cm Durchmesser problemlos bearbeiten. „Bei geraden Hölzern sind auch größere Durchmesser möglich“, wie Michael Peinbauer von Stoiber bei der Besichtigung bestätigt. „Mit unserer alten Entrindung waren nur 65 cm Durchmesser möglich. Da bei uns die Stammdurchmesser bei der Wertholzverarbeitung steigen und damit auch viel Handarbeit nötig war, habe ich mich für diese Investition entschieden“, berichtet Geschäftsführer Christian Schwärzler.

Bessere Qualitätsbeurteilung für Wertholz

Der Fokus des Sägewerks liegt auf dem Einschnitt von Wertholz. Aus dem Rundholz – rund 5000 fm/J – erzeugt man unterschiedliche Produkte in Fichte und Tanne: Resonanzholz für Klaviere, Leisten- und Tischlerware sowie massives Fensterholz. Tanne, deren Einschnitt etwa 50 % ausmacht, wird zu Fußböden, Fassaden- sowie Grab- und Fischbrettern für asiatische Kunden verarbeitet. Der Exportanteil beträgt 70%. Um den Maschinenpark am Stand der Technik zu halten, investierte Schwärzler in den vergangenen Jahren auch in einen Liebherr-Radlader 518 sowie eine Eberl-Vakuumtrockenkammer. Die neue Stoiber-Entrindung soll nun ebenso zur Erzeugung von qualitativ hochwertiger Ware beitragen. „Zum Beispiel lässt sich ein hochwertiger A-Stamm für Tischlerware sauberer entrinden als ein normales B-Stück. Das Rundholz kann ohne Rinde genauer gemessen werden und ich kann die Qualität viel besser beurteilen“, verdeutlicht Schwärzler. „Mein Sägewerk ist somit top ausgestattet und ich kann mir langsam Gedanken über eine geeignete Nachfolge machen“, erklärt Schwärzler, der im Oktober seinen 60. Geburtstag feiert.

„Ich habe mir einige Stoiber-Anlagen angesehen und die Technik hat mich von Anfang an überzeugt. Zudem bot mir der Maschinenbauer ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen Herstellern“, erläutert Schwärzler. Ein weiterer Vorteil der Anlage ist, dass das Entrinden und die Wurzelreduzierung in einem Durchgang erfolgen können. Um die eingangs erwähnten starken Stammdurchmesser bearbeiten zu können, verbaute Stoiber zwei 30 kW-starke Motoren. Mit der Fräskopfentrindung von Stoiber lassen sich bei Bedarf auch große Stammdurchmesser verkleinern. „Aufgrund der besonderen Kinematik kommt die Anlage ohne Niederhalter aus. Dieses Konzept hat sich bewährt“, führt Peinbauer aus. Es ist übrigens bereits die 100. Maschine, die Stoiber ausliefern konnte.

In kurzer Zeit in Betrieb

„Wir bauen unsere Anlagen samt Verkabelung und Probelauf im Werk in Arnreit auf. Die Inbetriebnahme beim Kunden beschränkt sich auf den elektrischen Anschluss. Bei besonderen Aufstellungssituationen führen wir natürlich auch die Montagearbeiten beim Kunden durch“, informiert Peinbauer und Schwärzler ergänzt: „Die Maschine wurde am vorgegebenen Platz installiert, angeschlossen und wir konnten innerhalb weniger Stunden starten.“ Die Anlage ist auf Stammlängen von bis zu 6 m ausgelegt, im Nachsetzbetrieb sind auch 12 m möglich. Der Mitarbeiter gibt das Rundholz mit dem Radlader auf und startet den Fräsvorgang mittels einer Fernbedienung bequem von der Kabine aus. Während die Fräskopfentrindung ihre Arbeit versieht, kann bereits der nächste Stamm vorbereitet werden. Seit der Inbetriebnahme im vergangenen Herbst hat Schwärzler bereits 1000 fm entrindet. „Eine Fräskopfentrindung ist besonders für Bandsägewerke mit einer Einschnittmenge von 1000 bis 20.000 fm/J interessant“, erklärt Peinbauer.

Stoiber liefert seine Maschinen hauptsächlich in den DACH-Raum. Um weitere Märkte zu erschließen, wird man in diesem Jahr erstmals auf der Ligna in Hannover, die von 26 bis 30. Mai stattfindet, als Aussteller mit dabei sein.

Stoiber Maschinenbau

Standort: Arnreit

Gegründet: 1900

Geschäftsführer: Reinhold Stoiber

Mitarbeiter: 50

Produkte: Wurzelreduzierer, Fräskopfentrindungen, Stapelanlagen, Sondermaschinen, Palettennagelmaschinen