P & P-Facts
Werksvertretungen:
Paul, Dürmentingen/D, Howial, Reiskirchen/D, Scharpf & Kögel, Oberderdingen/D, AT-Innova, Härmä/Fin, Mixon, Kungälv/S, Soliton, Lingköping/S
Eigene Maschinenproduktion: Kapp- und Auftrennsägen, Hobelautomaten
Werksvertretungen:
Paul, Dürmentingen/D, Howial, Reiskirchen/D, Scharpf & Kögel, Oberderdingen/D, AT-Innova, Härmä/Fin, Mixon, Kungälv/S, Soliton, Lingköping/S
Eigene Maschinenproduktion: Kapp- und Auftrennsägen, Hobelautomaten
Neue Produkte erhält heuer die Egger-Verkaufsmannschaft: P&P-Österreich-Vertreter Schirmböck und Prott, Egger und Kunke (v. l.) © Ebner
Zu großen Änderungen kam es jüngst: Ein Erzeuger von Hobelautomaten wurde insolvent, gleichzeitig gelangte die eigene Maschinenbaureihe zur Marktreife und mit Mixon, Kungälv/S, sowie Soliton, Linköping/S, konnten zwei neue Partner gefunden werden.Low-Tech-Maschinenreihe. Aktuell startet die Egger Technik den Serien-Bau von Holzbearbeitungsmaschinen. Markenname: Pro Cut. „Kappen, auftrennen und hobeln - dafür bieten wir erschwingliche Lösungen”, so Egger gegenüber dem Holzku- rier. Mehrere Jahre hat man entwickelt, nun kommen die ersten Maschinen auf den Markt. „Wer Höchstleistung und digitale Optimierung braucht und dafür bereit ist, entsprechende Investitionen zu tätigen, ist bei Pro Cut falsch. Wer allerdings auf eine grundsolide, einfache und wenig störungsanfällige Lösung Wert legt, der sollte sich bei uns in Fulpmes melden”, erläutert Egger die Pro Cut-Philosophie.
Gebaut werden Mehrblatt- und Kappsägen sowie Kehl-Hobelmaschinen. Lowtech heißt dass auf Elektronik und aufwändige Steuerungen weitgehend verzichtet wird. Auf den Schiebersägen verwendet man beispiels- weise einfache, in Serie hergestellte elektronische Steuerungen von Elgo, die im Störungsfall einfach ausgetauscht werden können. Bei den in Österreich bei Koller, Frauental, Unterköfler, Lölling, und Geschwentner, Breitenbach, laufenden Maschinen sind Störungen laut Egger noch nicht aufgetreten.
Kappoptimierung und Leistung kann man mit diesen Produkten von Paul nachrüsten.
Mit Guss-Ständer die fünfspindelige Hobel- und Kehlmaschine, das derzeitige Topmodell der Pro Cut-Reihe © Ebner
Als eine der ersten Doppelwellensägen überhaupt, lieferte Procut im Mai eine zwei mal 45 kW starke Maschine an das Sägewerk Degli Uomini im benachbarten Veneto.
Im Dezember 1999 übernahm Egger die Südeuropa- und Österreich-Vertretung für Wadkin, Leicester/GB. Die Insolvenz des britischen Unternehmens, das weltweit zu den größten Herstellern von Hobelanlagen gehörte, war für ihn insofern ein Verlust, da man speziell in Italien „den Marktführer einige Male ärgern konnte”.
Als Trost mag gelten, dass man für den Pro Cut-Vertrieb außerhalb Österreichs und Italiens mit Jan Kunke einen profilierten Ex-Wadkin-Mann gewinnen konnte.
Hobelmaschine aus Guss. Kunke soll den Pro Cut-Export leiten und mit seinen Kontakten besonders die fünfspindelige Hobelmaschine vermarkten. Die HM 220 ist das derzeitige Topmodell der Hobelreihe und wird mit Kardan- und FU-gesteuertem Antrieb hergestellt. „Wir verwenden massive Guss- Ständer für entsprechende Langlebigkeit und Robustheit”, bewirbt Kunke die Maschine. Aus dem Wadkin-Umfeld stammen Zulieferer, die künftig angepasste Werkzeuge anbieten werden. Beispiel: Stark, Udine/I. Gleiches gilt für eine einfache Schärfmaschine.Nun komplett. Mit Mixon vertritt P & P ab sofort ein Unternehmen, das weltweit zu den führenden Herstellern von Leimauftragsmaschinen gehört. In Österreich ist Mixon in so renommierten BSH-Fertigungen wie Systemholz, Gaishorn, Kaufmann, Kalwang, Stora Enso, Sollenau, oder in den neuen Fertigungen von Kulmer, Pischelsdorf, Schachnerholz, Niederöblarn, oder Binder, Jenbach, präsent.
Derzeit arbeitet Mixon an einem neuen System für den getrennten MUF-Klebstoff-Härterauftrag. Die Maschine wird erstmals auf der Ligna in Hannover gezeigt und kann dann bei Egger geordert werden.
Derzeit arbeitet Mixon an einem neuen System für den getrennten MUF-Klebstoff-Härterauftrag. Die Maschine wird erstmals auf der Ligna in Hannover gezeigt und kann dann bei Egger geordert werden.
Linienlaser genauer. Das zweite schwedische Partnerunternehmen ist Soliton. Das Elektronikunternehmen sieht sich als Entdecker der so genannten Tracheid-Methode - dem Verfahren, bei dem mittels Reflexion von Laserstrahlen auf die Holzbeschaffenheit Rückschlüsse gezogen werden. Da man darauf Pa- tente besitzt, kann man als Einziger mit linienförmigen Laserstrahlen operieren, was gegenüber punktförmigen Verfahren einige Vorteile hinsichtlich Genauigkeit bringt, heißt es aus dem Hause Soliton.Leistbarer 4-Seiten-Scanner. Von Soliton darf man sich in der nächsten Zeit einiges erwarten: in Hannover wird ein 4-Seiten-Scanner vorgestellt, der „im Verkaufspreis so positioniert wird, dass ein Scanner erstmals für nichtindustrielle Sägewerke und Holzveredler erschwinglich sein wird”, umschreibt Egger. „Ohne große Wissenschaft wird man ihn in Betrieb setzen können.” Bereits in der Grundversion sollen Harzgallen und Verfärbungen erkennbar sein.
Für Leimholz ist man schon längere Zeit mit zwei deutschen Spezialisten im Kontakt. Bei Kompaktkeilzinken-Anlagen und den bekannten Biegeprüfmaschinen BSH 50 und BSH 150 greift man auf Howial, Reiskirchen-Bersrod/D, zurück. Für Kurzholz-, Paket- sowie Spezialkeilzinkenanlagen in verschiedenen Leistungsstufen inklusive der dazugehörigen Mechanisierung ko- operiert man mit Scharpf & Kögel, Oberderdingen/D. Jüngstes Beispiel für eine solche Installation ist das italienische Parade-Unternehmen Magnifica Comunità di Fiemme, Cavalese/I. Dort wurde von der Vertretung Unitec und vom Vertriebspartner Scharpf & Kögel im De- zember eine Keilzinkenanlage eingebaut.
Sie ersetzt die Vorgänger-Anlage, die vom deutschen Marktführer stammt. Egger hebt die hohe Leistung und die einfache Bauweise hervor. Gekappt und optimiert wird jetzt auf zwei Paul-Kappanlagen der 11er-Serie, mit denen man die früher eingesetzten Maschinen eines führenden Marktbegleiters eingetauscht hat.
Für Leimholz ist man schon längere Zeit mit zwei deutschen Spezialisten im Kontakt. Bei Kompaktkeilzinken-Anlagen und den bekannten Biegeprüfmaschinen BSH 50 und BSH 150 greift man auf Howial, Reiskirchen-Bersrod/D, zurück. Für Kurzholz-, Paket- sowie Spezialkeilzinkenanlagen in verschiedenen Leistungsstufen inklusive der dazugehörigen Mechanisierung ko- operiert man mit Scharpf & Kögel, Oberderdingen/D. Jüngstes Beispiel für eine solche Installation ist das italienische Parade-Unternehmen Magnifica Comunità di Fiemme, Cavalese/I. Dort wurde von der Vertretung Unitec und vom Vertriebspartner Scharpf & Kögel im De- zember eine Keilzinkenanlage eingebaut.
Sie ersetzt die Vorgänger-Anlage, die vom deutschen Marktführer stammt. Egger hebt die hohe Leistung und die einfache Bauweise hervor. Gekappt und optimiert wird jetzt auf zwei Paul-Kappanlagen der 11er-Serie, mit denen man die früher eingesetzten Maschinen eines führenden Marktbegleiters eingetauscht hat.
HF-Pressen: Takt oder Konti? Abgerundet wird die Leimholzpalette durch die HF-Pressen von AT-Innova, Hämrmä/Fin. Eine Vorzeige-Referenz in Mitteleuropa läuft etwa bei Lignotrend in Kraig, wo mit PU-Klebstoff Holzelemente hergestellt werden. Für die Ligna hat das Unternehmen eine kontinuierliche HF-Presse angekündigt, auf der neben Fensterkanteln auch BSH erzeugt werden könnte. Neben all diesen Neuheiten ist P & P natürlich speziell mit Auftrenn- und Optimierungsanlagen von Partner Paul in Österreich präsent. In den kommenden Wochen werden zwei bedeutende Anlagen in Österreich zur Aufstellung kommen. Es handelt sich um die neu errichteten Werke DH-Design Holz in Kematen/Y und LHT Laubholztechnologie in Laa/Th. Beide Projekte betreute Gebietsvertreter Ing. Johann Schirmböck.