Die Zusammenführung der beiden Trockenkammer-Produzenten Mühlböck, Eberschwang, und Vanicek, Hartberg, ist in vollem Gang.Freude über Zusammenschluss. „Ich bin sehr glücklich über die Jahrhundertchance, welche sich nun durch diesen Firmenzusammenschluss ergibt. Die gegenseitige Ergänzung der Kompetenzen der Mannschaften ist für mich noch besser als erwartet. Die Begeisterung, mit der alle Beteiligten bei der Sache sind, ist phantastisch”, ist Geschäftsführer Ing. Kurt Mühlböck vom Erfolg des neuen Gemeinschaftsunternehmens überzeugt. Auch Dr. Theodor Vanicek sieht die Fusion positiv: „Die gemeinsame Verbesserung der Trocknungstechnologie zum Wohle des Kunden ist erst durch die Fusion möglich geworden. Der Schwerpunkt wird daher in Zukunft sein, die Vorteile von Mühlböck- und Vanicek-Trockenkammern zusammenzuführen, Vorteile in Einkauf und Produktion unter Beibehaltung der Standorte zu nutzen.”
Gemeinsame Produktentwicklung. So wurde von Vanicek bei der Holzindustrie Binder in Fügen eine hydraulische Stapelbeschwerung zur Serienreife entwickelt, die den Ausschuss drastisch reduziert, da das Holz wie in einer Presse niedergedrückt wird. Diese ist ab sofort in Mühlböck-Trockenkammern lieferbar. Anpassbar. Umgekehrt können die in der Steiermark produzierten Trockenkammern mit dem bei Mühlböck seit Jahren bewährten IntelliVent-System zur Stromkosten-Minimierung ausgestattet werden.Wichtigstes Anliegen der Firmenzusammenführung: Technologien und Dienstleistungen sollen den Kundennutzen weiter erhöhen.
Vanicek-Stapelbeschwerung bei der Holzindustrie Binder in Fügen dieses System ist nun auch bei Mühlböck-Kammern einsetzbar © Mühlböck
- Beschickung
- Beheizung
- Belüftung
-Trocknungsergebnis so optimiert sind, dass mit minimierten Investitions- und Betriebskosten das gewünschte Ergebnis in der Trocknungsqualität erreicht wird.