Kleine Sägewerke sind oft Familienunternehmen und nur zu einem geringen Grad automatisiert. Das heißt, während des Arbeittages wird eingeschnitten und erst am Abend bleibt Zeit für nötige Verwaltungs- und Abrechnungstätigkeiten”, so beschreibt Ing. Andreas Dorfwirth, Info-Data, Lichtenberg, die gängige Praxis in Klein- und Mittelbetrieben der Sägeindustrie.
Einfache Eingabe und Ergebnisse hinter denen Erfahrung aus langjähriger Tätigkeit steckt: Einschnittsoptimierung © Pachler
Die geführten Geschäfte würden einen hohen Grad an Transparenz erreichen, die anhand der statistischen Auswertungen das Ablesen von Preistrends und die Überprüfung der Betriebszahlen erleichtert.Sichere Verhandlungsbasis. „Ruft beispielsweise ein Kunde an, kann man auf Knopfdruck feststellen, welche Mengen dieser bisher bezogen hat und zu welchen Preisen. Dadurch hat man eine solide Verhandlungsbasis. Dasselbe ist auch bei Lieferanten möglich”, beschreibt Dorfwirth die Vorteile der elektronischen Verwaltung, aus der seiner Meinung nach eine strategische Planung hervorgehen soll.
Eine ausgereifte Kalkulation sei der Schlüssel, der es einem Betrieb ermöglicht, zu entscheiden, wo die Grenzen am Markt liegen und wie man strategisch vorzugehen hat, ist er überzeugt. Ein stichhaltiger Business-Plan diene aber nicht nur den Beziehungen mit Kunden und Lieferanten, sondern sei auch im Um-gang mit Investoren und Finanziers eine Voraussetzung. Überlebensnotwenige Preispolitik. Dorfwirth sieht eine vernünftige Preispolitik und die Nutzung von Synergien von kleinen Betrieben einer Region als wichtige Überlebensstrategie.
„Ein Kunde kennt beispielsweise 5 Bauholzsäger in seiner Umgebung und holt sich überall seine Angebote. Überwiegt zwischen den Unternehmen das Konkurrenzdenken, werden die Preise und damit die erzielten Gewinne ensprechend ausfallen. Sind die Säger aber genau über ihre betrieblichen Daten informiert und bereit, Synergien einzugehen, können sie überleben.”Preisliste aus aufbereiteter Kalkulation. Ein Beispiel eines solchen gemeinsamen strategischen Vorgehens bietet die von Info-Data erstellte Preisliste für „Die Sagler”. Das ist eine Gemeinschaft von Sägewerken aus dem Bezirk Rohrbach, in der bei Treffen offen und fair diskutiert und operiert wird. Mitglieder sind Sägewerk Rudolf Böck, St. Martin im Mühlkreis, Holz Fesl, Kollerschlag, Sägewerk Hinterberger, Pfarrkirchen, Holzservice Seirl, Sarleinsbach, Säge- und Hobelwerk Rudolf Wimmer, Hofkirchen, Wöss, Julbach, Peter Arnreiter, Rohrbach, J. u. M. Lauß Säge- und Hobelwerk, Peilstein, Sägewerk Sachsenhofer, St. Veit im Mühlkreis, Sägewerk Zwettlmühle, Haslach, Säge- und Hobelwerk Erich Zach, Haslach, Sägewerk Pfoser, Ulrichsberg und Sägewerk Neidhart, Haslach an der Mühl.
Im Auftrag dieser Gemeinschaft wurden hunderte Schnittbilder berechnet und optimiert und die aufbereitete Kalkulation der verschiedenen Einschnittarten den Mitgliedern übergeben. Die Grundlagen dieser Kalkulation wurden gemeinsam mit Vertretern der Gemeinschaft erarbeitet und geprüft. Anhand dieser ist es nun jedem Betrieb möglich, eine auf seine Produkte abgestimmte Preisliste zu erstellen. Einsparungen nicht erst mittelbart deutlich sichtbar. Neben dieser Preisliste wurde eine Homepage unter gemeinsamem Logo umgesetzt, die für gezielte Markting-Maßnahmen bereit steht.
„Die Einsparungen die mit derartiger Verwaltung erzielt werden können, werden nicht unmittelbar sichtbar, sondern zeichnen sich erst nach deren längerem Gebrauch deutlich ab”, meint Dorfwirth zu der Investitionsscheu mancher kleinerer Betriebe in derartige Systeme. Wächst mit dem Betrieb mit: die Software. Die Software helfe aber nicht nur, die momentane betriebliche Situation zu meistern, sondern kann auch für Expansionen genutzt werden. Die in Modulen aufgebauten Systeme sind an die jeweilige Betriebsstruktur anpassbar und können mit den Unternehmen „mitwachsen”. Know-how zur Unterstützung von Sägespezialisten. Seit 13 Jahren ist man bei Info-Data mit Verwaltungssoftware und vor allem mit der Einschnittsoptimierung in Sägewerken beschäftigt. Das angesammelte Wissen und Know-how wird den Anwendern zum Programm vermittelt.
„Die Säger sind Spezialisten auf ihrem Gebiet. Wir liefern ihnen nicht nur das Werkzeug, sondern auch das Kow-how, ihr Wissen wirtschaftlich in ihren Betrieben umzusetzten - nicht nur den Mercedes, sondern auch den Führerschein dazu”, sind Dorfwirth und Wolf Seifert überzeugt.
Für kleine, mittlere und große Weiterverarbeiter. Neben den Lösungen, die modular vom Einkauf über Verträge Lagerführung, Einschnittsoptimierung bis hin zur Kalkulation die gesamte Verwaltung für die Sägeindustrie beinhalten, bietet Info-Data auch für große und kleine Weiterverarbeiter Software-Pakete an. Diese nutzen neben Wiehag, Altheim, Krämer, Bopfingen-Kerkingen/D, Haas, Falkenberg, und Wimmer, Pfarrkirchen/D, auch Unternehmen wie das Leistenwerk Schwaighofer, Straßwalchen, das als Mittelbetrieb hochwertige Leisten produziert.
„Ein Kunde kennt beispielsweise 5 Bauholzsäger in seiner Umgebung und holt sich überall seine Angebote. Überwiegt zwischen den Unternehmen das Konkurrenzdenken, werden die Preise und damit die erzielten Gewinne ensprechend ausfallen. Sind die Säger aber genau über ihre betrieblichen Daten informiert und bereit, Synergien einzugehen, können sie überleben.”Preisliste aus aufbereiteter Kalkulation. Ein Beispiel eines solchen gemeinsamen strategischen Vorgehens bietet die von Info-Data erstellte Preisliste für „Die Sagler”. Das ist eine Gemeinschaft von Sägewerken aus dem Bezirk Rohrbach, in der bei Treffen offen und fair diskutiert und operiert wird. Mitglieder sind Sägewerk Rudolf Böck, St. Martin im Mühlkreis, Holz Fesl, Kollerschlag, Sägewerk Hinterberger, Pfarrkirchen, Holzservice Seirl, Sarleinsbach, Säge- und Hobelwerk Rudolf Wimmer, Hofkirchen, Wöss, Julbach, Peter Arnreiter, Rohrbach, J. u. M. Lauß Säge- und Hobelwerk, Peilstein, Sägewerk Sachsenhofer, St. Veit im Mühlkreis, Sägewerk Zwettlmühle, Haslach, Säge- und Hobelwerk Erich Zach, Haslach, Sägewerk Pfoser, Ulrichsberg und Sägewerk Neidhart, Haslach an der Mühl.
Im Auftrag dieser Gemeinschaft wurden hunderte Schnittbilder berechnet und optimiert und die aufbereitete Kalkulation der verschiedenen Einschnittarten den Mitgliedern übergeben. Die Grundlagen dieser Kalkulation wurden gemeinsam mit Vertretern der Gemeinschaft erarbeitet und geprüft. Anhand dieser ist es nun jedem Betrieb möglich, eine auf seine Produkte abgestimmte Preisliste zu erstellen. Einsparungen nicht erst mittelbart deutlich sichtbar. Neben dieser Preisliste wurde eine Homepage unter gemeinsamem Logo umgesetzt, die für gezielte Markting-Maßnahmen bereit steht.
„Die Einsparungen die mit derartiger Verwaltung erzielt werden können, werden nicht unmittelbar sichtbar, sondern zeichnen sich erst nach deren längerem Gebrauch deutlich ab”, meint Dorfwirth zu der Investitionsscheu mancher kleinerer Betriebe in derartige Systeme. Wächst mit dem Betrieb mit: die Software. Die Software helfe aber nicht nur, die momentane betriebliche Situation zu meistern, sondern kann auch für Expansionen genutzt werden. Die in Modulen aufgebauten Systeme sind an die jeweilige Betriebsstruktur anpassbar und können mit den Unternehmen „mitwachsen”. Know-how zur Unterstützung von Sägespezialisten. Seit 13 Jahren ist man bei Info-Data mit Verwaltungssoftware und vor allem mit der Einschnittsoptimierung in Sägewerken beschäftigt. Das angesammelte Wissen und Know-how wird den Anwendern zum Programm vermittelt.
„Die Säger sind Spezialisten auf ihrem Gebiet. Wir liefern ihnen nicht nur das Werkzeug, sondern auch das Kow-how, ihr Wissen wirtschaftlich in ihren Betrieben umzusetzten - nicht nur den Mercedes, sondern auch den Führerschein dazu”, sind Dorfwirth und Wolf Seifert überzeugt.
Für kleine, mittlere und große Weiterverarbeiter. Neben den Lösungen, die modular vom Einkauf über Verträge Lagerführung, Einschnittsoptimierung bis hin zur Kalkulation die gesamte Verwaltung für die Sägeindustrie beinhalten, bietet Info-Data auch für große und kleine Weiterverarbeiter Software-Pakete an. Diese nutzen neben Wiehag, Altheim, Krämer, Bopfingen-Kerkingen/D, Haas, Falkenberg, und Wimmer, Pfarrkirchen/D, auch Unternehmen wie das Leistenwerk Schwaighofer, Straßwalchen, das als Mittelbetrieb hochwertige Leisten produziert.
Info-Data-Facts
Gründung: 1988
Sitz: Lichtenberg
Filiale in Finnentrop/D
Partner: TimberBit, Rheinsulz/CH
Mitarbeiter: 13
Produkte: Software für Sägeindustrie,
Holzhandel und Weiterverarbeiutng, Beratung
Gründung: 1988
Sitz: Lichtenberg
Filiale in Finnentrop/D
Partner: TimberBit, Rheinsulz/CH
Mitarbeiter: 13
Produkte: Software für Sägeindustrie,
Holzhandel und Weiterverarbeiutng, Beratung