Eben wurde die japanische Schnittholz-Einfuhr-Statistik für 2002 veröffentlicht (lt. JLJ): Hauptlieferant war Kanada mit 3,5 Mio. m³ (Wert: 942 Mio. US-$). Die beiden skandinavischen Exportländer Finnland 890.000 m³ (213 Mio. US-$) und Schweden 820.000 m³ (193 Mio. US-$) folgen auf den Plätzen 2 und 3.
Russland liegt mit 690.000 m³ (133 Mio. US-$) doch deutlich vor Österreich 480.000 m³ (130 Mio. US-$). Interessant sind 390.000 m³ (262 Mio. US-$) aus China. Hier dürfte es sich vielfach um in China geschnittenes, russisches Holz handeln.
Die weiteren Lieferanten: Chile 390.000 m³ (64 Mio. US-$), USA 360.000 m³ (155 Mio. US-$), Neuseeland 220.000 m³ (43 Mio. US-$), Deutschland 80.000 m³ (25 Mio. US-$), Tschechien 65.000 m³ (18 Mio. US-$).
Russland liegt mit 690.000 m³ (133 Mio. US-$) doch deutlich vor Österreich 480.000 m³ (130 Mio. US-$). Interessant sind 390.000 m³ (262 Mio. US-$) aus China. Hier dürfte es sich vielfach um in China geschnittenes, russisches Holz handeln.
Die weiteren Lieferanten: Chile 390.000 m³ (64 Mio. US-$), USA 360.000 m³ (155 Mio. US-$), Neuseeland 220.000 m³ (43 Mio. US-$), Deutschland 80.000 m³ (25 Mio. US-$), Tschechien 65.000 m³ (18 Mio. US-$).