Das wahrscheinlich einzige Sägewerk Oberösterreichs, das die komplette Sägewerks-Einschnitt-Technik verwendet und so vielseitig produziert - so beschrieb Oberösterreichs Fachgruppen-Vorsteher Karl Pölzl das Sägewerk Prehofer, Rutzenmoos, das anlässlich der Fachgruppen-Tagung im Oktober besichtigt wurde.
Prehofer-Facts Geschäftsführer: Rudolf Prehofer jun. und sen.
Mitarbeiter: 24
Firmenareal: 6,4 ha
Produkte: Bauholz, Verpackungsware, Hobler, Schalung,
Profilhölzer, Lohnschnitt und -trocknung
Einschnitt: 60.000 fm/J
Technologie: Spanerlinie, Gatter, Bandsäge,
Hobelanlage, Kappsäge, Trennbandsäge,
Trockenkammern
Produktion: 10.000 m³/J Hobelware
Mitarbeiter: 24
Firmenareal: 6,4 ha
Produkte: Bauholz, Verpackungsware, Hobler, Schalung,
Profilhölzer, Lohnschnitt und -trocknung
Einschnitt: 60.000 fm/J
Technologie: Spanerlinie, Gatter, Bandsäge,
Hobelanlage, Kappsäge, Trennbandsäge,
Trockenkammern
Produktion: 10.000 m³/J Hobelware
Weinig-Facts Vorstand: Rainer Hundsdörfer, Dr. Dieter Japs, Karl Wachter
Mitarbeiter: 1100 in Tauberbischofsheim/DE, 2200 weltweit
Firmenareal: 12 ha
Umsatz: 320 Mio. €/J in der Gruppe
Tochtergesellschaften: Dimter, Grecon, Raimann, Waco,
Concept, Weinig SA, Weinig Yantai
Vertriebsgesellschaften: Singapur, Australien, China,
England, Japan, USA
Mitarbeiter: 1100 in Tauberbischofsheim/DE, 2200 weltweit
Firmenareal: 12 ha
Umsatz: 320 Mio. €/J in der Gruppe
Tochtergesellschaften: Dimter, Grecon, Raimann, Waco,
Concept, Weinig SA, Weinig Yantai
Vertriebsgesellschaften: Singapur, Australien, China,
England, Japan, USA
Universeller Alleskönner. Mit Gatter, Spanerlinie und Bandsäge können sämtliche Rundholz-Durchmesser im Werk verarbeitet werden. Prehofer bedient mit seinen Endprodukten hauptsächlich Tischler und Zimmereibetriebe aus der Umgebung und bietet Lohnschnitt für Nadel- und Laubholz an. Ein Teil der Ware wird auch nach Italien exportiert.
Daneben betreibt man in Rutzenmoos einen Detailverkauf. Um die Schnitt- und Hobelware Kunden gerecht bereitzustellen, hat man bei Prehofer nun in die Weiterverarbeitung investiert. Bereits vor einigen Jahren hat man einen Hobelautomat Hydromat 23 von Weinig, Tauberbischofsheim/DE, angeschafft. Vor drei Wochen gingen auch die neue Kappsäge Opticut S 75 der Weinig-Tochter Dimter, Illertissen/DE, sowie eine Trennbandsäge BKS von Waco, Halmstad/SE, in Betrieb.
Daneben betreibt man in Rutzenmoos einen Detailverkauf. Um die Schnitt- und Hobelware Kunden gerecht bereitzustellen, hat man bei Prehofer nun in die Weiterverarbeitung investiert. Bereits vor einigen Jahren hat man einen Hobelautomat Hydromat 23 von Weinig, Tauberbischofsheim/DE, angeschafft. Vor drei Wochen gingen auch die neue Kappsäge Opticut S 75 der Weinig-Tochter Dimter, Illertissen/DE, sowie eine Trennbandsäge BKS von Waco, Halmstad/SE, in Betrieb.
Universelles Kappcenter. Laut Weinig ist die Opticut S 75 die ideale Säge für alle, die regelmäßig kappen oder Schnittlisten und Serien abarbeiten. Vorschub, Positionierung und Schnitt erfolgen automatisiert. Die Maschine kann universell von der kleinen Leiste bis zum großen Paket eingesetzt werden.
Ein Schieber positioniert die Ware auf ±0,5 mm (optional ±0,1 mm) genau für den Kappschnitt. Es bestehen zwei Möglichkeiten: „Entweder es wird - unabhängig von unerwünschten Holzmerkmalen - auf Fixlängen geschnitten“, erläutert Weinig-Repräsentant Günter J. Klopf.
Alternativ können mit floureszierender Kreide die auszukappenden Stellen gekennzeichnet werden. In diesem Fall ermittelt das integrierte Programm die höchstmögliche Ausbeute. „Durch diese Zusatzausrüstungen ist die Opticut S 75 auch als vollwertige Optimierkappsäge einsetzbar“, ergänzt Klopf. Die Schnittlisten können online vom Büro-PC oder händisch an der Anlage selbst eingegeben werden.
Ein Schieber positioniert die Ware auf ±0,5 mm (optional ±0,1 mm) genau für den Kappschnitt. Es bestehen zwei Möglichkeiten: „Entweder es wird - unabhängig von unerwünschten Holzmerkmalen - auf Fixlängen geschnitten“, erläutert Weinig-Repräsentant Günter J. Klopf.
Alternativ können mit floureszierender Kreide die auszukappenden Stellen gekennzeichnet werden. In diesem Fall ermittelt das integrierte Programm die höchstmögliche Ausbeute. „Durch diese Zusatzausrüstungen ist die Opticut S 75 auch als vollwertige Optimierkappsäge einsetzbar“, ergänzt Klopf. Die Schnittlisten können online vom Büro-PC oder händisch an der Anlage selbst eingegeben werden.
Einzeln oder paketweise. Die Holzeingangslänge liegt bei maximal 6,3 m, die minimale Schnittlänge bei 50 mm (optional auch kürzer). Querschnitt von 20 mal 10 mm bis 360 mal 30 mm oder 240 mal 160 mm. können mit der Opticut S 75 bearbeitet werden. Die maximale Schieber-Vorschub-Geschwindigkeit beträgt 60 m/min. Der Vorteil der Maschine ist, dass auch paketweises Kappen möglich ist. Schrägschnitt. Mit der Trennbandsäge BKS kann Prehofer zum Beispiel Hobelware, die im Außenbereich für Fassaden eingesetzt wird, diagonal auftrennen. Die Lärchen-Außenfassaden werden durch schräge Führungs-rollen diagonal aufgetrennt. Mit einer Schnittfuge von lediglich 2 mm kann eine höchstmögliche Ausbeute erreicht werden.
„Früher mussten wir diese Arbeiten außer Haus in Auftrag geben, jetzt können wir wirklich alles selber bewerkstelligen“, freut sich Geschäftsführer Rudolf Prehofer sen.
Vor und hinter der Bandsäge wird noch ein Rollengang aufgestellt, den der eigene Schlosser anfertigt. Zu diesem Zweck muss die Halle noch vergrößert werden. 10.000 m³ Hobel- sowie Verpackungsware werden bei Prehofer pro Jahr verarbeitet. Der Verkauf erfolgt großteils regional und über den angeschlossenen Detailhandel.
„Früher mussten wir diese Arbeiten außer Haus in Auftrag geben, jetzt können wir wirklich alles selber bewerkstelligen“, freut sich Geschäftsführer Rudolf Prehofer sen.
Vor und hinter der Bandsäge wird noch ein Rollengang aufgestellt, den der eigene Schlosser anfertigt. Zu diesem Zweck muss die Halle noch vergrößert werden. 10.000 m³ Hobel- sowie Verpackungsware werden bei Prehofer pro Jahr verarbeitet. Der Verkauf erfolgt großteils regional und über den angeschlossenen Detailhandel.