"Die Verfügbarkeit des Rohstoffes in ausreichendem Ausmaß im Umkreis von 100 km und die tolle Infrastruktur mit Autobahn, Eisenbahn, Hafen und Flughafennähe gaben für uns den Ausschlag, im Interpark in Kösching/DE zu bauen”, erläuterte eben ein sichtlich stolzer Hans Binder anlässlich der feierlichen Eröffnung des so genannten Woodcenters der Holzindustrie Binder vor gut 650 Gästen.
Deutschland oder Osteuropa - diese Frage wurde im März des Vorjahres pro-Deutschland beantwortet. Im Mai war Spatenstich und in nur sechsmonatiger Bauzeit startete das Tiroler Familienunternehmen im Dezember 2005 das 1,5 Mio. fm/JSägewerk und im Jänner das 450.000 m³/J-Hobelwerk (sh. Link). Derzeit steht man an der Schwelle zum Dreischichtbetrieb. Noch heuer beginnt man mit dem Bau eines Pelletwerkes (100.000 m³/J) und eines 48 MW-Heizkraftwerkes.
Gleich zu Beginn seiner Eröffnungsrede dankte Hans Binder Martin Henne - den er live zum designierten Geschäftsführer für Kösching kürte.
„Wir erzielen hier die vierfache Wertschöpfung eines reinen Sägewerkes”, ergänzte Bruder Reinhard Binder, der auf die Verarbeitungstiefe seines Unternehmens anspielte, die am Standort in Kürze bereits bei den Pellets angelangt sein wird. Ein neuartiges verleimtes Holzbauprodukt ist ebenfalls schon fix für Kösching geplant. Mit einer Begrüßungsrede auch in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch unterstrich er die 80%ige Exportquote der Tiroler Holzindustrie.
Attraktivste Standort Mitteleuropas? Geschmeichelt gab sich der deutsche Landwirtschaftsminister Horst Seehofer von der Ansiedelung in Kösching. „In einem Brief wurde der Interpark von den Brüdern Binder als attraktivster Standort Mitteleuropas beschrieben”, erzählte er. Ein Schwerpunkt seiner Rede war der Biomasse gewidmet - dabei erläuterte Seehofer erstmals öffentlich, dass die deutsche Bundesregierung diese künftig im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien, um den Faktor fünf höher fördern wird.
Feiertag für Waldbauern. „Heute ist ein Tag, an dem die bayerischen Waldbauern feiern sollten”, begann Erwin Huber, bayerischer Wirtschafts-Staatsminister, seine Rede. „Im Wald das sind die Räuber - der Huber und der Stoiber”, mit diesem Zitat von Gegnern der bayerischen Forstreform hatte Huber abschließend die Lacher im Zelt sicher. Er betonte die Wichtigkeit der Nutzung der Ressource Wald. Die Wälder werden nachhaltig genutzt und nicht geplündert.
Großkunde mit großer Menge. Das konnte Dr. Rudolf Freihager, nunmehr seit knapp einem Jahr im Amt als Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten, nur bestätigen: „Binder ist einer unserer sehr guten Großkunden. Wir liefern zwar nicht 500.000 fm/J, wie es gewünscht wurde - es ist aber eine schöne Menge.”
Im Anschluss an die feierlichen Reden, die vom österreichischen Schauspieler Frank Hofmann moderiert wurden, konnten die Gäste das Sägeund Hobelwerk in vollem Betrieb besichtigen. In diese erste Ausbaustufe wurden - samt 1. Heizwerk und Trocknungskomplex (Kapazität: 740.000 m³) - 75 Mio. € investiert. Eine ähnliche Größenordnung werden die beiden weiteren Ausbaustufen ausmachen.
Heuer will man in Kösching 900.000 fm/J einschneiden, 1,5 Mio. fm sollen es dann ab 2008 sein. 480.000 m³/J wird man hobeln können - im speziellen für den US-Markt.
Deutschland oder Osteuropa - diese Frage wurde im März des Vorjahres pro-Deutschland beantwortet. Im Mai war Spatenstich und in nur sechsmonatiger Bauzeit startete das Tiroler Familienunternehmen im Dezember 2005 das 1,5 Mio. fm/JSägewerk und im Jänner das 450.000 m³/J-Hobelwerk (sh. Link). Derzeit steht man an der Schwelle zum Dreischichtbetrieb. Noch heuer beginnt man mit dem Bau eines Pelletwerkes (100.000 m³/J) und eines 48 MW-Heizkraftwerkes.
Gleich zu Beginn seiner Eröffnungsrede dankte Hans Binder Martin Henne - den er live zum designierten Geschäftsführer für Kösching kürte.
„Wir erzielen hier die vierfache Wertschöpfung eines reinen Sägewerkes”, ergänzte Bruder Reinhard Binder, der auf die Verarbeitungstiefe seines Unternehmens anspielte, die am Standort in Kürze bereits bei den Pellets angelangt sein wird. Ein neuartiges verleimtes Holzbauprodukt ist ebenfalls schon fix für Kösching geplant. Mit einer Begrüßungsrede auch in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch unterstrich er die 80%ige Exportquote der Tiroler Holzindustrie.
Attraktivste Standort Mitteleuropas? Geschmeichelt gab sich der deutsche Landwirtschaftsminister Horst Seehofer von der Ansiedelung in Kösching. „In einem Brief wurde der Interpark von den Brüdern Binder als attraktivster Standort Mitteleuropas beschrieben”, erzählte er. Ein Schwerpunkt seiner Rede war der Biomasse gewidmet - dabei erläuterte Seehofer erstmals öffentlich, dass die deutsche Bundesregierung diese künftig im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien, um den Faktor fünf höher fördern wird.
Feiertag für Waldbauern. „Heute ist ein Tag, an dem die bayerischen Waldbauern feiern sollten”, begann Erwin Huber, bayerischer Wirtschafts-Staatsminister, seine Rede. „Im Wald das sind die Räuber - der Huber und der Stoiber”, mit diesem Zitat von Gegnern der bayerischen Forstreform hatte Huber abschließend die Lacher im Zelt sicher. Er betonte die Wichtigkeit der Nutzung der Ressource Wald. Die Wälder werden nachhaltig genutzt und nicht geplündert.
Großkunde mit großer Menge. Das konnte Dr. Rudolf Freihager, nunmehr seit knapp einem Jahr im Amt als Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten, nur bestätigen: „Binder ist einer unserer sehr guten Großkunden. Wir liefern zwar nicht 500.000 fm/J, wie es gewünscht wurde - es ist aber eine schöne Menge.”
Im Anschluss an die feierlichen Reden, die vom österreichischen Schauspieler Frank Hofmann moderiert wurden, konnten die Gäste das Sägeund Hobelwerk in vollem Betrieb besichtigen. In diese erste Ausbaustufe wurden - samt 1. Heizwerk und Trocknungskomplex (Kapazität: 740.000 m³) - 75 Mio. € investiert. Eine ähnliche Größenordnung werden die beiden weiteren Ausbaustufen ausmachen.
Heuer will man in Kösching 900.000 fm/J einschneiden, 1,5 Mio. fm sollen es dann ab 2008 sein. 480.000 m³/J wird man hobeln können - im speziellen für den US-Markt.