Ein topmodernes Werk in einer idyllischen steirischen Umgebung belagert von Chinesen – das war der erste Eindruck, den man Anfang Juli auf Visite beim Parketthersteller Scheucher Holzindustrie, Mettersdorf, gewinnen konnte. Die chinesischen Besucher, welche sich auf landesweiter Betriebsbesichtigungstour befanden, verflüchtigten sich bald wieder. Das Bild eines hoch technisierten Industriestandortes im „grünen Herzen“ Österreichs verschärfte sich zunehmend.
Präzision gefragt
Beim Rundgang durch Scheuchers Produktionshallen wird klar: Hier legt man Wert auf Sauberkeit, Sorgfalt und Präzision. Diese Ansprüche stellt Scheucher sowohl an seine Mitarbeiter als auch an seine Maschinen. Aufgrund wachsender Bedarfe ist man darauf angewiesen, zu den im Werk produzierten Decklamellen für die Parkettherstellung auch Decklamellen zuzukaufen. Um für eine konstant hohe Qualität der Endprodukte (zwei- und dreischichtige Fertigparkettböden) Sorge zu tragen, müssen die Feuchtewerte der zugekauften Decklamellen überprüft werden. Dies sollte so genau und so schnell wie möglich innerhalb der bestehenden Anlage passieren. „Wir haben uns mehrere Alternativen verschiedener Hersteller genau angesehen. Die Lösung von Döscher & Döscher überzeugte uns bald in jeglicher Hinsicht“, berichtet Karl Kaufmann, Betriebsleiter bei Scheucher, von der Suche nach einem geeigneten Gerät.Parkett stellt höchste Ansprüche
Die Steuereinheit des Feuchtemessers schafft mindestens 50 Messungen auf jeder Decklamelle © Michael Reitberger
Schließlich werden jene Lamellen, die den scharfen Kriterien nicht entsprechen, automatisch mit Druckluft ausgesondert.