1347874273971.jpg

Mit dem Radlader L 580 feierte Liebherr auf der Holzmesse eine Weltpremiere © Liebherr

Weltpremiere in Klagenfurt

Ein Artikel von DI (FH) Martina Nöstler | 19.09.2012 - 13:08
1347874273971.jpg

Mit dem Radlader L 580 feierte Liebherr auf der Holzmesse eine Weltpremiere © Liebherr

Der neuer Radlader L 580 von Liebherr der Stufe IIIB ist mit einem Industriehubgerüst ausgestattet. Dieses wurde bereits anlässlich der Fachmesse Bauma 2010 bei den Modellen L 550 und L 556 präsentiert und habe sich am Markt gut etabliert, war auf der Holzmesse zu erfahren.
Bei den neuen Geräten der IIIB-Generation wird das Industriehubgerüst als Ausstattungsvariante auch für die Typen L 566, L 576 und L 580 verfügbar sein. Liebherr bietet damit neben der Z-Kinematik für Standardeinsätze wahlweise auch die P-Kinematik für Industrieeinsätze. Die spezielle Geometrie des Industriehubgerüsts erlaubt ein besonders hohes Drehmoment sowie große Kräfte im oberen Hubbereich. Zudem wird eine präzise Parallelführung über den gesamten Hubbereich erreicht. Ein Nachsteuern sei somit nicht nötig, informiert der Hersteller. Die Gewichtsverteilung wurde beim Radlader L 580 mit Industriehubgerüst für größtmögliche Nutzlast konzipiert und beträgt 9200 kg. Das Industriehubgerüst ist serienmäßig mit einem hydraulischen Schnellwechselsystem ausgestattet. Dadurch können die einzelnen Ausrüstungsoptionen einfach und schnell gewechselt werden.

Für wirtschaftliche Einsätze

Der hydrostatische Fahrantrieb der Liebherr-Radlader in Verbindung mit der Liebherr Power Efficiency (LPE) senke den Kraftstoffbedarf im Vergleich zu Geräten des Mitbewerbs um bis zu 25 %, ist man bei Liebherr überzeugt. Der Antrieb erlaubt ein Maschinenkonzept mit hoher Kipplast bei gleichzeitig geringem Einsatzgewicht und dem daraus resultierenden Schaufelvolumen. Außerdem reduziert das Antriebskonzept den Bremsen- und Reifenverschleiß.
Die Motorleistung des L 580 beträgt 292 PS (215 kW). Der Greiferquerschnitt wird mit 3,5 m2 angegeben.

Kompakte Bauweise

13478742790132.jpg

Der Liebherr-Radlader 514 überzeugt mit einer kompakten und übersichtlichen Bauweise © DI Martin Heidelbauer

Der Liebherr-Radlader L 514 gehört zur Gruppe der Stereolader. Konstruktionsbedingt sind diese Geräte besonders wendig und überzeugen mit kompakter und übersichtlicher Bauweise sowie einem besonders ruhigen Fahrverhalten. Mit diesen Eigenschaften ist der L 514 Stereo prädestiniert für vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Folgende Merkmale hebt man bei Liebherr hervor:
Kombination von Knicklenkung und Lenkachse hinten für einen engen Wenderadius und hohe Standsicherheit
Kombination von Pendelknickgelenk und Pendelachse hinten für einen reduzierten Pendelweg von Kabine und Fahrer und dadurch ein entspanntes sowie ruhiges Arbeiten
wahlweise Parallel- oder Z-Kinematik sowie ein vielfältiges Angebot von Arbeitsausrüstungen für jeden Einsatz
Das Einsatzgewicht des L 514 Stereo gibt Liebherr mit 8350 kg an, die Kipplast liegt bei 5680 kg und der Schaufelinhalt zwischen 1,5 und 2,5 m3.

Industrieller Holzumschlag

13478742765730.jpg

Flink und wendig: Der Liebherr-Mobilbagger A 924 C HD Litronic eignet sich für den schnellen Holzumschlag © DI Martin Heidelbauer

Ein wendiges Gerät mit einem Abstützschild auf der Unterwagenseite der Starrachse – so lautet die Kurzbeschreibung des Liebherr-Mobilbaggers A 924 C HD Litronic. Das Umschlaggerät ist optional mit Allradlenkung erhältlich und kann sich auf engstem Raum im Holzhof bewegen. Hohe Traglasten in den Holzzangen und eine schnelle Fahrt ergeben einen raschen Holzumschlag.
Weiters zeigte Liebherr auf der Holzmesse in Klagenfurt den Teleskoplader TL 441-10, der ebenso gut für den Holzumschlag eingesetzt werden kann. Zwei Hubzylinder ermöglichen hohe Losreißkräfte und eine geringe Verwindung des Auslegers.