Ein Artikel von Robert Kittel | 14.05.2013 - 14:54
Für Markus Färbinger ist klar, welches Schärfverfahren für seine Bandsägen am besten ist. Er schärft seit Jahren auf einer Kohlbacher. Ihr Nassschliffverfahren verhindere zuverlässig Versprödungen durch thermische Einflüsse. Die Blätter reißen deshalb weniger oft und halten wesentlich länger, sagt er …
Sein kleines Imperium in Lofer – Markus Färbinger nennt es scherzhaft „Sägewerk mit angeschlossener Hotelbäckerei“ – laufe gut, erzählt er. Um Hotelbetrieb und Bäckerei kümmert sich seine Schwester Regina, er verantwortet den Betrieb der 1568 erstmals urkundlich erwähnten Säge, die seit 1865 im Besitz der Familie ist (s. Holzkurier Heft 16, S. 8). Der Einschnitt erfolgt mit Gatter und seit über zehn Jahren auf der Blockbandsäge: „Wir waren damals Gattersäger und mussten erst die Eigenheiten von Bandsägen erlernen.“ Richtiges Schärfen zum Beispiel. „Am Anfang sind uns die Blätter reihenweise gebrochen. Schuld waren natürlich die schlechten Sägeblätter. Auf die Idee, dass unsere Art zu schärfen schuld sein könnte, sind wir gar nicht gekommen.“ Das habe sich schlagartig geändert, als seine Kohlbacher Shark 500 ins Haus kam, erzählt Färbinger: „Bis dahin haben wir die Bandsägeblätter trocken geschliffen. Wie es scheint, war die dabei entstehende Hitze der Hauptgrund für eine Versprödung am Zahngrund, die zu Rissbildungen führte.“ Seit er auf der Kohlbacher nass schleift, habe das nahezu aufgehört: „Wir haben dann noch einmal den Sägenlieferanten gewechselt und seitdem ist Ruhe. Die Blätter laufen jetzt mit 15- bis 20-mal schärfen störungsfrei bis zur Neustellitierung.“
Den Schärfraum hat man nahezu aufgegeben. Die Nassschleifmaschine steht direkt bei der Säge. Diese rauen Umgebungsbedingungen verkrafte die Kohlbacher gut, lobt Färbinger. Umgespannt wird nach jeder Schicht, das Sägeblatt geht dann sofort auf die Schärfmaschine. Von der Kanzel aus hätte sie der Maschinenführer zwar im Blick, der konzentriert sich aber hauptsächlich auf die Säge: „Das ist kein Problem, die Kohlbacher läuft auch ohne Aufsicht sehr zuverlässig.“
Premiere auf der Ligna
Die verbesserte Nachfolgerin Shark 600 feierte eben auf der Ligna in Hannover ihre Premiere. Von Kohlbacher erfährt man, dass das neue Modell in zahlreichen Punkten überarbeitet worden ist. Beispielsweise ist das Maschinenbett jetzt noch massiver ausgeführt, damit Vibrationen und Stöße von benachbarten Sägelinien und Automatisierungen die Schärfgüte weniger beeinträchtigen können. Gleich geblieben ist das Nassschleifverfahren: „Das verlängert die Lebensdauer der Blätter erheblich“, ist Färbinger heute überzeugt.
Der schwedische Unternehmer Karl Hedin hat einen weiteren Schritt der Anfang März angekündigten Desinvestitionen umgesetzt und alle Anteile an der estnischen Sägewerksgesellschaft Toftan an die...
Mehr lesen ...
Der Spezialist für mobile und stationäre Blockbandsägen, Zenz aus Lengmoos am Inn/DE, präsentiert auf der Ligna seine neue Säge Ecoline, die dort auch auf dem Freigelände K43 praktisch vorgeführt...
Mehr lesen ...
Das im Insolvenzverfahren der Ziegler Group zuständige Amtsgericht Weiden i. Opf./DE hat Dr. Elske Fehl-Weileder als Sonderinsolvenzverwalterin für die Ziegler Holzindustrie bestellt.
Mehr lesen ...
Der Holzwerkstoff- und Schnittholzhersteller Koskisen, Järvelä/FI, konnte im 1. Quartal den Umsatz gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres um 35% auf 86,3 Mio. € (2024: 63,7 Mio. €) steigern....
Mehr lesen ...
Kontaktieren Sie uns!
Wir beantworten gerne Ihre Fragen
Vielen Dank!
Ihre E-Mail wurde erfolgreich an uns geschickt und wir freuen uns darauf Sie in Kürze zu kontaktieren
Ihr Holzkurier-Team.
Ein Fehler ist aufgetreten!
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe und versuchen sie es erneut.