Ob die BSH-Produktion im Vorjahr gewachsen, gefallen oder konstant geblieben ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Die Hersteller meldeten bei der Erhebung eine Zunahme von 0,4% von 2011 auf 2012 und wollen 2013 abermals 1,6 % mehr machen. Diese Veränderungen sind aber sicher innerhalb der statistischen Unsicherheit und lassen keine andere Aussage zu als: Es bleibt ungefähr gleich.
Summiert man die Angaben jener Hersteller, die Zahlen gemeldet haben, mit der geschätzten Produktionsmenge der Betriebe, die sich bedeckt halten, ergibt sich für 2012 2,82 Mio. m3 BSH. Heuer soll diese Menge auf 2,86 Mio. m3 steigen. Ob das gelingt, wird die Zukunft zeigen. Bereits im Vorjahr wurde abgefragt, wie viel die Hersteller bis Jahresende verkaufen wollen. Verglichen mit den jetzt verfügbaren Istzahlen, ergibt sich eine Mindermenge von 0,6%. Die Schätzung scheint also recht belastbar zu sein.
Summiert man die Angaben jener Hersteller, die Zahlen gemeldet haben, mit der geschätzten Produktionsmenge der Betriebe, die sich bedeckt halten, ergibt sich für 2012 2,82 Mio. m3 BSH. Heuer soll diese Menge auf 2,86 Mio. m3 steigen. Ob das gelingt, wird die Zukunft zeigen. Bereits im Vorjahr wurde abgefragt, wie viel die Hersteller bis Jahresende verkaufen wollen. Verglichen mit den jetzt verfügbaren Istzahlen, ergibt sich eine Mindermenge von 0,6%. Die Schätzung scheint also recht belastbar zu sein.
Die Hälfte drängt sich an Italien
Bemerkenswert ist die große Konzentration der BSH-Kapazität in Österreich und Süddeutschland. Sowohl von der Anzahl der Betriebe her als auch von der Produktionsmenge liegt jeweils die halbe BSH-Industrie innerhalb von 200 km Luftlinie zu Italien. Absolut ausgedrückt, handelt es sich um 1,4 Mio. m3, die 2012 in dieser grenznahen Region erzeugt wurden. Die großen österreichischen Produktionen entlang von Mur, Lavant und Drau kauern sich um das Kanaltal und damit um das Eintrittstor nach Italien. Die dortige Krise zwingt viele dazu, sich umzuorientieren. Deutschland liegt im Lieferradius. Umso mehr gilt das für die westösterreichischen Standorte, die über Inn- und Rheintal genau so gut in den Norden liefern können wie über den Brenner nach Süden.Neu sind zwei Große und zwei kleine
Klar erkennbar ist der Trend zur Kommissionierung. Mit Bullinger, Neuruppin/DE, und der Pfeifer Gruppe, Imst, haben zwei Branchenschwergewichte Millionen Euro investiert. Diese brachten zwar – auch – eine Kapazitätsausweitung, in erster Linie ging‘s aber um eine Flexibilisierung. Das gilt auch für Josef Ziegler, der im IV. Quartal in Plößberg-Stein/DE eine anpassungsfähige, kombinierte BSH- und KVH-Anlage in Betrieb nimmt. Dass die Schaffitzel Holzindustrie, Schwäbisch-Hall/DE, eine neue Anlage für bis zu 45 m langes Ingenieurleimholz in Betrieb nimmt, rundet das Bild ab.Stichwort Ingenieurholzbau: Das ist definitiv eine schwierige Branche. Mit Mohr, Trier/DE, Buchacher, Hermagor, und zuletzt Gröber Holzbau, Füramoos/DE, sind drei – einst renommierte – Betriebe in Konkurs gegangen. Mohr ist vom Markt verschwunden. Buchacher wurde von der Hasslacher-Gruppe übernommen. Was mit Gröber geschieht, ist nicht klar. Es wurde um ein Insolvenzverfahren ohne Eigenverwaltung angesucht. Bis Jahresende sei der Betrieb gesichert. Über den Insolvenzantrag werde frühestens Ende September entschieden, heißt es vom vorläufigen Insolvenzverwalter. Es hätte sich schon eine Reihe von Betrieben gemeldet, die sich für eine Übernahme und Fortführung interessiert hätten.
Unternehmen | Produktion 2012 | Produktion 2013 | Einschichtkapazität | Besonderheiten | Holzarten | Max. Länge |
---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland: | ||||||
ante-holz, Somplar-Bromskirchen | 75.000 | 75.000 | 35.000 | GL24/32/36, maschinelle Festigkeitssortierung, CE | Fi, Kie | 18 |
Franz Bayerl, Rossau* | 30.000 | – | k. A. | Leimholzwerk wurde im Mai stillgelegt | – | – |
Bullinger, Neuruppin | 90.000 | 110.000 | 60.000 | GL24/28/32, Duobalken, KVH, Abbund | Fi, Kie, Lä | 22 |
Burgbacher, Trossingen | 1.500 | 1.500 | 2.500 | Bögen, Sonderkonstr., keilgezinkte Rahmen, Blockverleimungen | k. A. | k. A. |
Eugen Decker, Morbach | 100.000 | 100.000 | k. A. | GL24/28, CE, PEFC, Duo/Trio, KVH, BSP | Lä, Dou | 16 |
W. u. J. Derix, Niederkrüchten | 20.000 | 20.000 | 15.000 | GL24/28/32, Deckenelemente, CNC-Abbund, CE, PEFC, FSC, BSP | 45 | |
Feyler, Sonnefeld | k. A. | k. A. | k. A. | GL24–36, BSH-Konstruktionen und Sonderbauteile | Fi, Lä | k. A. |
Gröber, Füramoos* | k. A. | k. A. | 9.000 | Insolvenz im August, Weiterbetrieb vorerst gesichert, GL24/28/32, gebogen, Abbund mit Stahlteile, HBV, Blockverleimung, Generalkeilz. | Fi, Lä | 48 |
Grossmann, Rosenheim | 8.000 | 8.000 | k. A. | Planung, Statik, Ausführung, Elementbau, Melamin-, Resorcinleim | Fi, Lä | 45 |
Haas, Falkenberg | 50.000 | 50.000 | 40.000 | GL24–32, Elemente, CNC-Abbund, CE, PEFC, Rundstützen | Fi, Lä, Dou, Bu | 54 |
Hess Timber, Kleinheubach | 16.000 | k. A. | 15.000 | Holzsäulen bis 40 m, CNC-6-Achs-Bearbeitung, 3D-BSH | Fi, Lä, Dou, Ei, Bu, Accoya | ohne Limit1 |
Hüttemann, Olsberg | 45.000 | 45.000 | 20.000 | GL24/28/32/36, SKH Komo 32824/01, CE, CNC-Abbund, HBE | Fi, Ta, Kie, Lä, Dou | 56 |
Hüttemann, Wismar | 125.000 | 130.000 | 50.000 | GL24/28/32/36, JAS, CE, WCLIB, Duo, CNC Abbund, HBE | Fi, Ta, Kie, Lä, Dou | 24 |
Hördener Holzwerk, Gaggenau | k. A. | k. A. | k. A. | Leimgenehmigung B+C, Duo-/Triobalken, Konstruktionsholz | k. A. | k. A. |
Ladenburger, Bopfingen | 45.000 | 50.000 | 25.000 | GL24/28, Deckenelemente, CE, Duo/Trio | Fi, Lä, Dou, Kie | 24 |
Maier, Türkheim | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. |
Mayr-Melnhof Holz, Richen | 65.000 | 65.000 | k. A. | GL24/28, Deckenelemente, CE, PEFC | k. A. | k. A. |
Merkle Holz | 6.000 | 7.000 | k. A. | Abbund, KVH, Duo-/Triobalken, BSP | Fi, Lä | 18 |
Nordlam, Magdeburg | 203.000 | 225.000 | k. A. | GL24/28/32/36, Zwei BSH-Linien, Deckenelemmente | Fi | 24 |
PHB, Burgbernheim | 36.500 | 34.500 | 13.000 | GL24/28/32, CE, PEFC, Ü-Zeichen, A-Genehmigung | Fi, Lä, Dou, Kie | 24 |
PHB, Redekin | 30.000 | – | – | Produktion wurde Anfang Mai stillgelegt | – | – |
Poppensieker & Derix,Westerkappeln | 45.500 | 45.000 | 25.000 | GL24/28/32, Deckenelemente, CNC-Abbund bis 75 m, CE, PEFC, FSC | 65 | |
Pröbstl, Fuchstal | 15.000 | 15.000 | 7.500 | Duo/Trio | Fi | 16 |
Schaffitzel, Schwäbisch Hall | 5.800 | 6.000 | 5.600 | GL24h/28c/32c, Blockverleimung, gekrümmt, verdrillt (s. S. 24–25) | Fi, Lä, Dou, Accoya, Bu | 45 |
Schmelter, Lennestadt | 3.000 | 4.000 | 3.000 | Produktion nach Liste, millimetergenaue Kappung | Fi | 16 |
Schneider, Eberhardzell | 95.000 | 105.000 | 35.000 | GL24/28, Deckenelemente, Duo/Trio | Fi, Lä | 18 |
Gebrüder Schütt, Landscheide | 5.200 | 5.500 | 6.000 | Leimgenehmigung A, CE, Verbundverklebung | Fi | 43,5 |
Schwörer, Hohenstein | 35.000 | 35.000 | 25.000 | GL24/28/32 Leimgenehm. A, Gütezeichen BS-Holz, Deckenelem. | Fi | 26 |
Stephan Holzbau, Gaildorf | 14.000* | k. A. | 15.000* | k. A. | Fi | 45 |
Timmermann, Kamen | 1.500 | 1.500 | 1.500 | spezialisiert auf Hallenbau | Fi | 22 |
van Kempen, Oelde | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | Fi, weitere a. Anfrage | 37 |
Wiedmann, Rheinfelden-Minseln | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | Fi, Dou, Lä, Ta | 36 |
Zang & Bahmer, Dietzenbach | 4.000 | 4.000 | 6.000 | GL32/36, PUR-Massivholz, gekrümmt, Objekt-BSH | Fi | 40 |
Josef Ziegler, Plößberg-Stein | – | – | – | Produktionsbeginn gegen Jahresende, Fokus auf KVH | k. A. | 15 |
Österreich: | ||||||
Binderholz, Jenbach | k. A. | k. A. | 90.000 | GL24/28/32, CNC-Abbund, masch. Festigkeitssort., KVH, Duo/Trio | Fi | 36 |
Buchacher Holzbausysteme, Hermagor | 18.000 | 18.000 | k. A. | CE, EN 386, CNC-Abbund, Sonderbauteile | Fi, Kie, Lä | 40 |
Handlos, Tragwein | 65.000 | 62.000 | 25.000 | GL24–36, Duo/Trio, BHB, kombiniert, Druckimprägn., Abbund, JAS | Fi, Kie, Lä, Ei, Es, Bu | 14 |
Holz Hahn, Rappottenstein | 24.000 | 25.000 | k. A. | GL24/28, Duo/Trio, KVH, kommissioniert | Fi, sib. Lä | 24 |
Huter & Söhne, Innsbruck | k. A. | k. A. | k. A. | CE | k. A. | 41,5 |
Franz Kirnbauer, Ternitz | 28.000 | 30.000 | 10.000 | Deckenelemente, formaldehydfrei, Duo/Trio, KVH | Fi, Kie | 18 |
Kulmer, Pischelsdorf | 4.000 | 4.000 | 5.000 | Kielsteg-Deckenelemente bis 35 m | k. A | 40 |
Lieb Bau, Weiz | 4.000 | 3.000 | 4.500 | GL24/28, gekrümmte Bauteile, Sonderbauteile, Blockverleimung | Fi, Lä | 42 |
Mayr-Melnhof Holz, Gaishorn | 139.000 | 135.000 | k. A. | GL24/28/32, Bogenbauteile ab 3 m Radius, Duo-/Triobalken | k. A. | 22 |
Mayr-Melnhof Holz, Kalwang | 60.000 | 60.000 | k. A. | GL24/28/32/36, Deckenelemente, CE, PEFC | k. A. | 36 |
Mayr-Melnhof Holz, Reuthe | 35.000 | 35.000 | k. A. | GL24/28/32, CE, PEFC, ISO 9001 | k. A. | |
Mosser, Randegg | 140.000 | 140.000 | 65.000 | vier BSH-Anlagen, Kommissionen | Fi | 18 |
Noritec Holzindustrie, Sachsenburg | 115.000 | 115.000 | k. A. | Abbundanlage, Deckenelemente, BHB, Zugprüfungsanlage | Fi, Kie, Lä | 27 |
Obermayr, Schwanenstadt | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | k. A. | 32 |
Holzindustrie Pabst, Zeltweg* | 78.000 | 78.000 | 35.000 | CNC-Abbund, BSB-Verbindung, Deckenelemente, montagefertig | Fi | 36 |
Pfeifer Holz, Imst | 90.000 | 120.000 | 70.000 | Standardware u. Kommissionen, masch, Festigkeitssort., GL24–32 | Fi | 24 |
Rubner Holzbau, Ober-Grafendorf | 32.000 | 32.000 | 20.000 | GL32, PEFC, Blockverleimung (s. Bericht S. 32) | Fi, Lä | 50 |
Stingl, Guttaring | 40.000 | 40.000 | 20.000 | Duo/Trio | Fi, Ta, Lä | 13,6 |
Stora Enso, Brand | 70.000* | k. A. | 30.000 | Post; JAS-Zertifikat | Fi, Kie | 4 |
Stora Enso, Ybbs | 85.000* | k. A. | 35.000 | Post; JAS-Zertifikat | Fi | 6 |
Stora Enso, Sollenau | 95.000* | k. A. | 30.000 | Beam; JAS-Zertifikat | Kie | 6 |
Theurl, Assling | 75.000 | 75.000 | 25.000 | GL24h/28h/32h/36h, CNC-Abbund, Deckenelemente | Fi, Lä auf Anfrage | 18 |
Wiehag, Altheim | k. A. | k. A. | k. A. | Komplettlösungen, CNC-Abbund, Kommissionen | Fi, weitere a. Anfrage | 50 |
Weinberger, Abtenau und Reichenfels | 97.000 | 100.000 | k. A. | formaldehydfrei, Duo/Trio, Blockhausbohlen, BSP | Fi, Lä, Kie, Dou | 18 |
Schluss im Nordosten von Deutschland
Das endgültige Aus ereilte zwei Produktionen im Osten Deutschlands. PHB legte Anfang Mai sein Werk Redekin in Sachsen-Anhalt still, produziert aber in Burgbernheim/DE weiter. Franz Bayerl beendete die Leimholzfertigung im sächsischen Rossau. Beide Werke erzeugten rund 30.000 m3/J. Angesichts einer Produktionskapazität von über 3 Mio. m3/J in Österreich und Deutschland kann man hierbei keinesfalls von einer Marktbereinigung sprechen.Kapazitätsreserve bedeutet Zukunftsrisiko
Einen signifikanten Zuwachs gibt es nicht bei der Produktion, aber bei den Anlagen. Vergleicht man die Zahlen jener Betriebe, die heuer und im Vorjahr antworteten, wuchs die Kapazität um 4,4 %. Bei stagnierender Produktion führt das zu einem schlechteren Nutzungsgrad. Im laufenden Jahr ergibt das eine mittlere Auslastung von 2,06 Schichten. 2012 fuhren die Betriebe noch 2,11 Schichten. In die Zukunft gedacht bringt diese freie Kapazität (viele nennen sie Überkapazität) ein Risiko. Wenn die Krise in Italien vorüber sein wird, dann rechnen Marktkenner mit einer langsamen Erholung. Wenn jährlich 50.000 m3 im Italienexport dazukämen, könnten diese Mengen allein die paar Größten in Österreich stemmen. Die erhoffte Erholung muss man woanders suchen: Japan war 2013 ein guter Markt (für Schnittholz noch mehr als für BSH), der aber zuletzt überhitzte.Andere Absatzmärkte werden gesucht, aber kaum gefunden. BSH ist ein rein europäisches und japanisches Produkt. Man harrt der Dinge – und hofft, dass die Euro-/Schulden-/Subprime-krise eher zu Ende geht als das Eigenkapital. In so einem Zustand muss (Produktions-)Stillstand als (Markt-)Fortschritt gelten.