13829624762267.jpg

Das Geheimnis der neuen ProfiRip 450 Speed: Die Maschine wird mit einem Rollenvorschub ausgestattet © Raimann

Rollen- statt Kettenvorschub

Ein Artikel von Martina Nöstler | 29.10.2013 - 07:18
13829624762267.jpg

Das Geheimnis der neuen ProfiRip 450 Speed: Die Maschine wird mit einem Rollenvorschub ausgestattet © Raimann

Der Maschinenhersteller Raimann ist der Spezialist für die Längsauftrennung von Holz innerhalb der Weinig-Gruppe, Tauberbischofsheim/DE. „Der Breitenzuschnitt spielt eine Schlüsselrolle in der Massivholzverarbeitung, denn Zuschnittoptimierung bedeutet Kostenminimierung. Bei der Herstellung von Leisten und Hobelware, als Zuschnitteinheit für Leimplatten oder zur Holzoptimierung steht die ProfiRip-Linie für hohe Produktivität bei hervorragender Holzausbeute. Die variablen Einsatzmöglichkeiten sind ideal für alle Betriebe – vom Innenausbau über die Möbelindustrie und die Massivholzplatten-Fertigung bis zum Sägewerk“, ist man bei Raimann überzeugt. Anlässlich der Ligna in Hannover Anfang Mai präsentierte man eine neue Generation in der ProfiRip-Reihe, mit der man die zum Teil geforderten hohen Vorschubgeschwindigkeiten bei Vielblatt- und Besäumkreissägen abdecken will.

Höhere Vorschübe möglich

13829624750766.jpg

ProfiRip 450 Speed: Durch die robuste Konstruktion eignet sich die Maschine auch für den Sägewerksalltag © Raimann

Die Nachschnittkreissägen der ProfiRip-Serie von Raimann zeichnen sich unter anderem durch ein großes Leistungsspektrum, eine sehr gute Schnittqualität und bei Kettenmaschinen durch eine verleimfähige Schnittfuge aus. Um diese Vorzüge auch für hohe Vorschubgeschwindigkeiten umzusetzen, wird bei der ProfiRip 450 Speed nun ein Rollenvorschub verwendet. „Beim Kettenvorschub ist bei rund 80 m/min Schluss“, sagt Geschäftsführer Michael Holtmann. „Wählt der Anwender die Rollen, ist man hinsichtlich der realisierbaren Geschwindigkeit wesentlich flexibler.“ Im ersten Schritt wird Raimann eine ProfiRip-Variante auf den Markt bringen, welche das Holz mit bis zu 160 m/min auftrennt.
Aufgrund der besonders schweren Maschinenkonstruktion steht einem Einsatz im rauen Sägewerksalltag nichts im Weg. „Unsere Kunden forderten oft Leistungen von 20 Brettern pro Minute und mehr“, erklärte Steffen Müller, zuständig für Produktmanagement und Vertrieb bei Raimann. „Bisher konnten wir dieser Anforderung nicht nachkommen und haben nun mit der ProfiRip 450 Speed auf die Kundenwünsche reagiert.“
Die ProfiRip 450 verfügt über bis zu vier verstellbare Sägeblätter und bewältigt Schnittbreiten bis 450 mm. Die Motorleistung reicht bis zu 90 kW. Auf Wunsch rüstet Raimann die Säge mit dem Schnellspannsystem Quickfix für feste Sägeblätter aus. Je nach Bedarf und Anwendung können Kunden zwischen zwei Vorschubsystemen wählen:
    Kettenvorschub: bis 80 m/min für hohe Präzision im Zuschnitt (auch verleimfähiger Schnitt), maximale Schnitthöhe bis 160 mmRollenvorschub: bis 160 m/min für hohe Kapazitäten im Zuschnitt, maximale Schnitthöhe von 80 mm

Abgestimmte Peripherie

13829624736526.jpg

Die Vorschubvariante mit dem Kettenbett kommt bei Raimann nach wie vor im unteren bis mittleren Geschwindigkeitsbereich zum Einsatz © Raimann

Raimann bietet, passend zur schnellen Vorschubgeschwindigkeit, entsprechende Mechanisierungslösungen, wie etwa eine schnelle Zuführung über servogesteuerte Positionierfinger oder auch eine schnelle Spreißeltrennung hinter der Maschine. Raimann liefert die Säge inklusive der kompletten Steuerung. Sie kann als Einzelmaschine oder in einer komplett verketteten Anlage betrieben werden.
„Das Baukastenprinzip erlaubt es, trotz der hohen Stückzahlen – 2013 werden rund 200 Maschinen, teilweise mit Mechanisierungen, ausgeliefert – auf jeden Kundenwunsch einzugehen“, sagt Rüdiger Ruh, verantwortlich für den Bereich Technik im Hause Raimann.

Raimann

Gründung: 1863
Muttergesellschaft: Weinig, Tauberbischofsheim/DE
Standort: Freiburg im Breisgau/DE
Geschäftsführer: Michael Holtmann, Rüdiger Ruh
Mitarbeiter: 80
Produkte: Kreissägen für die Längsauftrennung von Holz
Märkte: weltweit