13841847609491.jpg

Diese zwei Kammern von Kronseder helfen einem polnischen Erzeuger von Buchenzuschnitten künftig, Qualität für die Möbelindustrie zu erzeugen © Kronseder

Vorgabe: keine Trocknungsrisse

Ein Artikel von Christoph Zeppetzauer (für Timber-Online bearbeitet) | 12.11.2013 - 08:08
13841847609491.jpg

Diese zwei Kammern von Kronseder helfen einem polnischen Erzeuger von Buchenzuschnitten künftig, Qualität für die Möbelindustrie zu erzeugen © Kronseder

Über eine gelungene Neuinstallation eines Trocknungskonzeptes in Polen berichtet Kronseder Trockentechnik, Vilsbiburg/DE. Einem Kunden, der sich auf die Herstellung von Buchenzuschnitten für die Möbelindustrie spezialisiert hat, wurden zwei Hochleistungs-Vakuumtrockner geliefert. Diese sind mit Wärmepumpe und Pufferspeicher versehen. Die Hauptmerkmale der Anlage seien geringe Energiekosten. Die Wärmepumpe ist das Herz der Anlage, sie heizt und kühlt. Mit dem Kühlsystem wird die aus dem Holz austretende Feuchtigkeit kondensiert und die dadurch entstehende Wärme zum Heizen des Systems verwendet. Durch die Rückgewinnung der Wärme im Ausgleich beim Beenden der Trocknung werde diese im Puffer für die nachfolgende Trocknung gespeichert, erfährt man von Kronseder. Die Aufheizenergie für den nächsten Trocknungsvorgang stammt also von einem Energieüberschuss. Dadurch verringere sich der Strombedarf um 15% gegenüber Anlagen, die rein mit Wärmepumpe versehen sind, heißt es.

Die Verarbeitung von Buchenzuschnitten erfordert einen hohen Qualitätsstandard. Ziel einer erfolgreichen Produktion ist eine gleichmäßige Restfeuchte von 8% im gesamten Holzquerschnitt. Essenziell ist die Vermeidung von Trocknungsrissen. „Diese Voraussetzungen bietet unser Hochleistungs-Vakuumtrockner“, erklärt Geschäftsführer Konrad Schoell. Durch seitlich angeordnete Ventilatoren wird eine gleichmäßige und effektive Trocknung erreicht. Das Projekt wurde von Anfang an für zwei Vakuumtrockner ausgelegt. Um Kosten zu sparen, wurde der Pufferspeicher entsprechend dimensioniert. Die Montage der zweiten Anlage wurde mit einem bodenbündigen Gleissystem mit elektrischem Einzug ausgerüstet. So ist die erste Anlage bequem ohne Rüstungsarbeit zu beladen. Der ausgelieferte Trocknertyp KET 3000 ist 18 m lang und weist ein Fassungsvermögen von 55 m3 auf. Der Trockner benötigt lediglich einen Stromanschluss, jedoch keinen Heizungs- oder Wasseranschluss, was die Standortwahl flexibel gestaltet. Kronseder führte die Installation und Einschulung des Personals in Polen binnen zwei Tagen durch, informiert das Unternehmen.

Der technische Servicedienst und die Möglichkeit zur Fernwartung sollen den Kunden nach der Übergabe begleiten. Für die Trocknung spezieller Holzarten gibt es überdies eine schwerpunktmäßige Beratungsmöglichkeit. Insgesamt konnte Kronseder bis heute rund 1000 Anlagen weltweit in Betrieb nehmen, berichtet man aus Vilsbiburg.