Während die Wiener Warenbörse (WWB) im März bei Schnittholz-Sortimenten noch eine Preissteigerung um 1 bis 6 €/m³ meldete, schauten die Kurse im April leider nicht so rosig aus. Ein Preisrückgang um 1 bis 4 €/m³ zog sich durchgängig durch fast alle Sortimente.
Mit dem Wonnemonat Mai hat sich auch der Nadelschnittholz-Index leicht erholt. So lässt sich zum Beispiel eine leichte Preiszunahme bei Rohhobler prismiert, 23 bis 30 mm um 1 €/m³ feststellen.
Die Wiener Warenbörse meldet auch ein Plus von bis zu 3 €/m³ bei Latten, Klasse I/III und Kantholz, Klasse I/III.
Bauware zog im Mai auch durchgehend um 1 €/m³ an. Einzige Ausnahme bildet Bauware 8-16 cm, 4-6 m, die um einen Punkt verlor. Bei Rohhobler, prismiert, 23 bis 30 mm, gab es eine leichte Steigerung auf 244 bis 254 €/m³.
Konstruktionsvollholz MH Natur notierte mit 303 bis 318 €/m³ gegenüber dem Vormonat negativ. Verluste um 1 bis 7 €/m³ gab es beim Sortiment MH Fix auf 328 bis 344 €/m³ und MH Plus auf 361 bis 384 €/m³ (April: 368 bis 388 €/m³)
Mit dem Wonnemonat Mai hat sich auch der Nadelschnittholz-Index leicht erholt. So lässt sich zum Beispiel eine leichte Preiszunahme bei Rohhobler prismiert, 23 bis 30 mm um 1 €/m³ feststellen.
Die Wiener Warenbörse meldet auch ein Plus von bis zu 3 €/m³ bei Latten, Klasse I/III und Kantholz, Klasse I/III.
Bauware zog im Mai auch durchgehend um 1 €/m³ an. Einzige Ausnahme bildet Bauware 8-16 cm, 4-6 m, die um einen Punkt verlor. Bei Rohhobler, prismiert, 23 bis 30 mm, gab es eine leichte Steigerung auf 244 bis 254 €/m³.
Konstruktionsvollholz MH Natur notierte mit 303 bis 318 €/m³ gegenüber dem Vormonat negativ. Verluste um 1 bis 7 €/m³ gab es beim Sortiment MH Fix auf 328 bis 344 €/m³ und MH Plus auf 361 bis 384 €/m³ (April: 368 bis 388 €/m³)
Ein ähnliches Bild zeichnet sich bei Kiefer ab. Astreine Seitenware in Kiefer notiert im Mai bei 310 bis 320 €/m³. Für Rohhobler prismiert, 23 bis 30 mm, sind 237 bis 247 €/m³ zu bezahlen. Lärchen-Rohhobler der selben Stärkenklassen kosten laut Wiener Warenbörse 353 bis 364 €/m³. Schnittholz-Sortimente aus Lärche konnten im Mai um bis zu 3 €/m³ zulegen.
Nadelschnittholz Fichte/Tanne (je m³) | Kurse 7. Mai 2014 | Veränderung ± | letzte Kurse 2. April 2014 |
---|---|---|---|
Klotzware 30 mm+ | 315–328 | –/+ | 316–327 |
Klasse 0–ll Breitware, besäumt, 23 mm+ | 307–314 | 307–314 | |
Kl. 0–llla Breitware (Tischlerware), bes., 23 mm+ | 244–256 | – | 245–258 |
Rohhobler, prismiert, 18–22 mm | 240–250 | 240–250 | |
Rohhobler, prismiert, 23–30 mm | 244–254 | + | 243–254 |
Latten, Klasse l/ll | 226–231 | + | 223–230 |
Kantholz, Klasse l/ll | 221–229 | + | 219–228 |
Gerüstpfosten, prism., Kl. l/ll (zwecksort.), 4–5 m | 221–226 | + | 220–225 |
Klasse 0–lll sägefallende Breitware, 23 mm+ | 201–213 | – | 202–215 |
Bauholz nach Liste, Klasse l/lll, bis 6 m | 230–236 | + | 229–235 |
Längenzuschlag über 6 m pro lfm | 7,9–7,9 | 7,9–7,9 | |
Vorratskantholz und Staffeln, Klasse ll/lll | 165–171 | + | 164–170 |
Bauware, Normstärken, Klasse III/IV, | |||
8 cm+, 3 und 3,5 m | 145–150 | + | 144–149 |
8–16 cm, 4–6 m | 156–163 | – | 157–164 |
8–16 cm, nur 4 m | 160–166 | + | 159–165 |
Bauware, breit, Klasse III/lV, 23 mm, 4–6 m | 160–166 | + | 159–165 |
28 mm+, 3–6 m | 167–175 | + | 166–174 |
Kürzungsbretter, 18 mm+, 8 cm+, 1–2,75 m | 90–108 | + | 90–107 |
Konstruktionsvollholz MH® Natur | 303–318 | – | 304–319 |
Konstruktionsvollholz MH® Fix | 328–344 | – | 329–348 |
Konstruktionsvollholz MH® Plus | 361–384 | – | 368–388 |
Kiefer (je m³) | |||
Klotzware u. daraus anfall. astreine Seitenware | 299–310 | 299–310 | |
Astreine Seitenware | 310–320 | – | 310–321 |
Klasse l/ll, Breitware, unbesäumt, lose | 227–236 | – | 228–237 |
Rohhobler prismiert, 18–22 mm | 233–243 | – | 234–244 |
Rohhobler prismiert, 23–30 mm | 237–247 | – | 238–247 |
Kantholz, Klasse l/lll | 206–213 | + | 205–213 |
Bauware schmal, Klasse III/IV | 159–166 | + | 158–165 |
Bauware breit, Klasse III/IV | 159–166 | + | 158–165 |
Lärche (je m³) | |||
Klotzware | 423–437 | 423–437 | |
Klasse l/ll, Breitware, unbesäumt, lose | 377–393 | 377–393 | |
Rohhobler prismiert, 23–30 mm | 353–364 | + | 351–363 |
Kantholz, Klasse l/ll | 344–354 | + | 343–353 |
Kantholz, Klasse III | 173–180 | + | 172–180 |
Bauware schmal, Klasse III/IV | 157–163 | + | 154–161 |
Bauware breit, Klasse III/IV | 162–169 | 162–169 | |
Sägenebenprodukte ohne Rinde, verladen ab Säge (je rm) | |||
Industriespreißel (Fi/Ta) | 14,0–19,0 | 14,0–19,0 | |
Industriespreißel (Kie/Lä) | 16,0–20,0 | 16,0–20,0 | |
Hackgut (Fi/Ta) | 18,2–18,6 | +/– | 18,1–19,5 |
Hackgut (Kie/Lä) | 18,2–18,6 | +/– | 18,1–19,5 |
Sägenebenprodukte mit Rinde, verladen ab Säge (je rm) | |||
Industriespreißel (Fi/Ta) | 8,0–11,0 | 8,0–11,0 | |
Industriespreißel (Kie/Lä) | 7,0–11,0 | 7,0–11,0 | |
Hackgut (Fi/Ta) | 18,0–20,0 | 18,0–20,0 | |
Hackgut (Kie/Lä) | 17,8–19,8 | –/+ | 17,9–19,5 |
Sägespäne, verladen ab Säge (m³) | 12,7–13,8 | –/+ | 13,2–13,7 |
Hartes Brennholz, ab Waldstraße (je rm) | |||
Buche, 1 m | 51,0–62,9 | + | 50,9–62,8 |
gemischt, 1 m | 42,5–55,9 | + | 42,0–55,8 |