Müller war auf der Ligna auch stolz, mit Scannern im Hochleistungsbereich – bisher eine vermeintlich europäische Domäne – zu reüssieren. Der erste Kundenname hatte es gleich in sich: Mercer in Friesau/DE (s. Holzkurier Heft 18, S. 16-17). „Das war für uns ein echter Meilenstein“, betont auch USNR-Marketingleiter Örjan Berglund.
Folgerichtig war USNR auf der Ligna gleich mit dem Folgeprodukt vertreten: dem weiterentwickelten Scanner für die Brettanalyse im Quertransport. Offensichtlich zu sehen war, dass die Transportketten so versetzt angeordnet sind, dass die Scannerköpfe die komplette Brettober- und -unterseiten begutachten können. „Außerdem gibt es nun fünf zusätzliche Scannerköpfe“, ergänzte Berglund. Die Sensoren sind vom Typ BioLuma 2900LVG+, die hinsichtlich der Darstellungsdetails andere am Markt befindliche Sensoren übertreffen sollen. Verantwortlich ist dafür eine Scanrate von 2500 Hz. Die Stärkengenauigkeit liege bei unglaublichen 0,38 mm, hieß es.
Premierenkunde kauft gleich zweiten Scanner
Der auf der Ligna ausgestellte Scanner hat es zum Ausstellungsort nicht weit: 350 km sind es nach Friesau. Der Scanner wird also erneut bei Mercer installiert. Diesmal im neuen Hobelwerk.
Fast 1700 km sind es hingegen, um den auf der Ligna gezeigten Cambio-Entrinder zu besichtigen. Der modular aufgebaut Camshift 600 geht zu AB Högland im schwedischen Örnsköldsvik.
Alles entrinden
Thematisiert wurde auf der Weltleitmesse auch der Cambio 800D – und zwar als die neueste Innovation in der Cambio-Familie. Mit separat angetriebenen Vorschubwalzen und einem neuen patentierten Aufhängungssystem ist er auf das Entrinden aller Stammgrößen ausgelegt.
Elektrisch angetriebene Vorschubwalzen reduzieren die Anzahl der beweglichen Teile, was zu niedrigeren Kosten für Wartung und Ersatzteile führen soll, erläuterte Berglund. Die Antriebseinheiten sind Einzelmodule, die es ermöglichen, dass die Entrindung auch bei einem Ausfall eines der Antriebe funktioniert. „Mit seiner Zuverlässigkeit, seinen minimalen Serviceanforderungen und extrem niedrigen Betriebskosten ist der Cambio 800D die beste Wahl für anspruchsvolle Sägewerke und Holzplätze weltweit. Das alles führt zu reduzierten Ausfallzeiten und weniger Wartung. Lassen Sie diese Hochleistungsmaschine in Ihrem Sägewerk arbeiten“, so Berglund abschließend.