Die 25 größten Nadelholzsägewerke der Welt produzierten 2021 mehr als 85 Mio. m3 Schnittholz. Damit wurden im vergangenen Jahr 7 % mehr erzeugt als noch 2020. Bezogen auf den globalen Schnittholzbedarf, kann somit davon ausgegangen werden, dass bereits rund ein Viertel der weltweit gehandelten Menge aus den Werken der gelisteten Produzenten stammt.
Das Holzkurier-Ranking richtet sich nach den produzierten Mengen 2021. Da speziell bei einigen europäischen Unternehmen in diesem Jahr deutliche Outputsteigerungen zu erwarten sind, wurde die Tabelle um die Planzahlen aus 2022 ergänzt.
Stockerlplätze an Nordamerika
An der Spitze thront unverändert ein kanadisch-amerikanisches Trio, bestehend aus West Fraser, Canfor und Weyerhaeuser.
Bereits im kommenden Jahr dürften die Produktionszahlen Canfors jene von West Fraser jedoch deutlich übersteigen. Mit dem Kauf des kanadischen Unternehmens Millar Wester Forest Products zum Jahreswechsel gewinnt Canfor rund 1,5 Mio. m3/J an zusätzlicher Kapazität.
Binderholz drängt auf Spitzenplatz
Die Tiroler Holzindustrie Binderholz, Fügen, realisierte in den vergangenen Jahren beeindruckende Expansionspläne.
Nach dem Kauf der beiden ehemaligen Klausner-Werke im Südosten der USA erwarb Österreichs größte Sägewerksgruppe zum Jahresstart sämtlich Assets der britischen BSW Timber. Mit einer geplanten Produktionsmenge von mehr als 5,2 Mio. m3 im Jahr 2022, wovon rund 400.000 m3/J auf den US-Standort Live Oak entfallen, würde man auch im globalen Ranking weiter nach oben klettern. Zwar hätte man damit Sierra Pacific auf Rang fünf abgelöst, das kanadische Unternehmen Interfor dürfte jedoch mit dem Erwerb der Eacom Timber Binderholz nochmals deutlich übertrumpfen. Eacom meldete 2021 eine Produktion von mehr als 1,5 Mio. m3/J, wodurch Interfor womöglich sogar Stora Enso auf Rang 4 verdrängen könnte. Damit wäre kein Europäer mehr unter den Top 4 zu finden.
Rekordsprung für Mayr-Melnhof?
Mit dem Kauf der drei schwedischen Bergkvist Siljan-Standorte plant die steirische Holzindustrie Mayr-Melnhof, Leoben, ihren Schnittholzoutput in diesem Jahr um 52 % zu erhöhen. Mit einer Produktionsmenge von knapp 2,6 Mio. m3/J könnte sich Mayr-Melnhof vom 21. auf den 12. Platz im weltweiten Ranking verbessern. Der russische Standort Efimovskij bringt jedoch große Unsicherheiten mit sich – die tatsächliche Produktion am Standort kann aktuell nur sehr schwer eingeschätzt werden.
Die HS Timber-Gruppe ist mit einem Jahresoutput von knapp unter 2 Mio. m3 eines von vier österreichischen Unternehmen in den Top 25. Derzeit stehen die Zeichen beim Unternehmen auf Umbruch. Zur Schließung des Sägewerks in Radauti/RO im März kam Ende April der Kauf von Luvian Saha im Westen Finnlands. Aufgrund der niedrigeren Produktionskapazität in Finnland und des Baustopps des neuen Sägewerks in Belarus dürften die Produktionszahlen 2022 im Vergleich zu den Vorjahren wieder etwas zurückgehen. Neben Belarus befindet sich HS Timber auch in Argentinien mitten in einem Sägewerksneubau. Ab geplanter Inbetriebnahme zur Jahresmitte 2023 sollen in Südamerika künftig rund 275.000 m3/J produziert werden.
Deutschland baut aus
ante-holz gehört ebenfalls zu den europäischen Holzindustrien, die in der jüngeren Vergangenheit mit Produktionssteigerungen und einem Zukauf auf sich aufmerksam machten. Mit dem neuen Standort in Rötenbach/DE erhöht sich der geplante Jahresoutput auf 1.9 Mio. m3 – für das Unternehmen mit Sitz in Hessen wäre somit erstmals ein Sprung in die Top 20 möglich.
Für die Ziegler Holzindustrie dürfte es trotz der beiden neuen Sägewerke in Schweden knapp nicht für eine Topplatzierung reichen. Gemeinsam mit dem größten deutschen Einzelstandort (rund 2,2 Mio. fm Einschnitt) in Plößberg dürfte die Gruppe künftig rund 1,6 Mio. m3 Schnittholz erzeugen.
Für den finnischen Konzern Metsä wird sich die Produktion aufgrund der Schließung des russischen Sägewerks in Svir kurzfristig rückläufig präsentieren. Noch im Herbst dieses Jahres will man jedoch laut Unternehmensangaben in Rauma/FI das „modernste Sägewerk der Welt“ in Betrieb nehmen. Mit einem geplanten Einschnitt von 1,5 Mio. fm am neuen Standort rückt für die Finnen erstmals ein Top 15-Platz in Reichweite.
Gereiht nach Produktionsmenge 2021 (in 1.000 m³) inkl. Ausblick 2022 europäischer Sägewerke | |||||||
Rang 2020 | Rang 2021 | Unternehmen | Sitz | Prod. 2020 | Prod. 2021 | Diff. In % | Plan 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 1 ←→ | West Fraser¹⁾ | CA | 9.561 | 9.398 | –2 | |
2 | 2 ←→ | Canfor ²⁾ | CA | 8.351 | 8.907 | 7 | |
3 | 3 ←→ | Weyerhaeuser | US | 7.323 | 7.684 | 5 | |
4 | 4 ←→ | Stora Enso ³⁾ | FI | 4.690 | 5.700 | 22 | 5.600 |
6 | 5 ↑ | Sierra Pacific ⁴⁾ | US | 4.031 | 4.863 | 21 | |
9 | 6 ↑ | Binderholz ⁵⁾ | AT | 3.180 | 4.830 | 52 | 5.230 |
7 | 7 ←→ | Interfor ⁶⁾ | CA | 3.815 | 4.639 | 22 | |
5 | 8 ↓ | Georgia-Pacific | US | 4.140 | 4.098 | –1 | |
8 | 9 ↓ | Resolute FP | CA | 3.278 | 3.063 | –7 | |
10 | 10 ←→ | Arauco | CL | 3.000 | 3.000 | 0 | |
11 | 11 ←→ | Hampton | US | 2.888 | 2.903 | 1 | |
15 | 12 ↑ | SCA Timber ⁷⁾ | SE | 2.000 | 2.263 | 13 | 2.380 |
13 | 13 ←→ | Pfeifer Holz | AT | 2.080 | 2.200 | 6 | 2.300 |
12 | 14 ↓ | Tolko | CA | 2.179 | 2.129 | –2 | |
14 | 15 ↓ | Moelven Group | NO | 2.060 | 2.116 | 3 | 2.260 |
16 | 16 ←→ | HS Timber Group ⁸⁾ | AT | 1.980 | 2.090 | 6 | 1.950 |
18 | 17 ↑ | Rettenmeier Holzindustrie | DE | 1.900 | 2.050 | 8 | 2.350 |
19 | 18 ↑ | Södra Timber ⁷⁾ | SE | 1.900 | 1.965 | 3 | 2.000 |
21 | 19 ↑ | Idaho Forest-Group | US | 1.727 | 1.746 | 1 | |
– | 20 ↑ | Metsä Fibre ⁹⁾ |
FI | 1.590 | 1.710 | 8 | 1.500 |
17 | 21 ↓ | Mayr-Melnhof Holz ¹⁰⁾ | AT | 1.950 | 1.700 | –13 | 2.590 |
24 | 22 ↑ | Setra Group | SE | 1.620 | 1.675 | 3 | 1.750 |
22 | 23 ↓ | J.D. Irving | CA | 1.685 | 1.654 | –2 | |
23 | 24 ↓ | Ilim Timber ¹¹⁾ | DE | 1.650 | 1.650 | 0 | 1.650 |
20 | 25 ↓ | Potlatch-Deltic | US | 1.762 | 1.643 | –7 | |
Summe | 80.340 | 85.676 | 7 |
Info
1) ab 2022 inkl Angelina Forest Products (rund 500.000 m3/J)
2) Canfor inkl. Vida Wood/SE (rund 2,5 Mio. m3 in 2021); Daten aus Geschäftsbericht; Canfor ab 2022 mit Kauf der Millar Western Forest Products (rund 1,5 Mio. m3/J Kap.) neue Nummer 1
3) 2022 Verkauf von zwei russischen Sägewerken (–350.000 m3/J); Produktionsmenge laut Unternehmensangaben
4) 2021 inkl. Seneca-Übernahme (rund 1 Mio. m3/J)
5) ab 2021 inkl. BSW-Timber und US-Standort Live Oak (rund 400.000 m3)
6) 2021 inkl. 4 Sägewerken von Georgia-Pacific; ab 2022 inkl. EACOM (rund 1.5 Mio. m3/J)
7) HK-Schätzung
8) Standort Rădăuți/RO wurde geschlossen; April 2022 Kauf Luvian Saha/FI (rund 300.000 m3/J); Sägewerksneubau in Belarus gestoppt; Sägewerksneubau in Argentinien im März begonnen
9) Standort Svir/RU eingestellt (rund 285.000 m3/J); Sägewerk Rauma/FI geplanter Start Q3 2022; Sägewerk Kyrö/FI Plan einstellen ab Sommer 2022)
10) 2022 Kauf Bergkvist Siljan/SE (3 Standorte mit gesamt rund 850.000 m3/J); 2022 Produktion Efimovskij/RU schwer einschätzbar
11) Zahlen bezogen auf DE-Standorte