Mit einer Exportmenge von 3,38 Mio. m³ und einem Exportanteil von 77% ist Schweden im 1. Quartal abermals Exporteuropameister. Während die Skandinavier 1,12 Mio. m³ innerhalb der EU verkauften, gingen knapp 2,2 Mio. m³ nach Übersee, was wiederum 50% der Gesamtproduktion des Landes entspricht.
Auf Platz zwei der wichtigsten Exportnationen findet sich Deutschland mit 2,35 Mio. m³, wobei die Bundesrepublik lediglich eine Exportquote von 42% aufweist. Nur 22% der produzierten 5,6 Mio. m³ verließen im 1. Quartal die EU.
Finnland produzierte von Januar bis März 2,43 Mio. m³ Nadelschnittholz, wovon das Land 66% exportierte – 662.000 m³ in die EU und 943.000 m³ in Nicht-EU-Länder.
Die österreichische Exportquote lag zuletzt bei 61%. Von den 2,3 Mio. m³ produziertem Nadelschnittholz gingen 17% (934.000 m³) nach Übersee, während über 1 Mio. m³ in der EU verkauft wurden. Italien ist hier der wichtigste Handelspartner.
Bemerkenswert ist auch die Exportquote von Lettland. Mit 115% (744.000 m³) exportierte das Land mehr, als es produzierte, was wohl daran liegt, dass Drittländer einen Teil ihres Schnittholzes von lettischen Häfen aus verschiffen.
Ausgewählte Länder; in 1.000 m³; Prozentanteil des Exports an Produktion | ||||||
Land | EU | Nicht-EU | Exporte 1-3 | Produktion 1-3 | Nicht-EU/Prod. i. % | Ges.-Exp./Prod. i. % |
---|---|---|---|---|---|---|
Deutschland | 1.114 | 1.233 | 2.347 | 5.600 | 22 | 42 |
Schweden | 1.188 | 2.195 | 3.383 | 4.375 | 50 | 77 |
Finnland | 662 | 943 | 1.605 | 2.425 | 39 | 66 |
Österreich | 1.011 | 394 | 1.405 | 2.300 | 17 | 61 |
Frankreich | 209 | 46 | 255 | 1.688 | 3 | 15 |
Rumänien | 63 | 246 | 309 | 750 | 33 | 41 |
Großbritannien | 56 | 1 | 57 | 715 | 0,1 | 8 |
Lettland | 355 | 389 | 744 | 650 | 60 | 115 |
Übrige EOS-Länder | 442 | 111 | 553 | 1.362 | 8 | 41 |
Total | 5.102 | 5.558 | 10.660 | 19.865 | 28 | 54 |