Schnittholz_Archivbild_Stapel_1.jpg

Symbolbild © Martina Nöstler

Welt

Österreich nach Italien nur noch #4

Ein Artikel von Günther Jauk | 25.09.2024 - 09:09

Beinahe die Hälfte der Mengen (14,6 Mio. m³; +3 %) ging dabei über die inneramerikanische Grenze von Kanada in die USA, was den Warenstrom zum mit Abstand größten der Welt macht. Wertmäßig legten die Lieferungen um 8 % auf 3,91 Mrd. US-$ zu. 

Etwas weniger lieferte indes Russland nach China. Mit 5,76 Mio. m³ gingen die Nadelschnittholz-Mengen um 2 % zurück, wobei der Handelswert mit 1,12 Mrd. € konstant blieb. 

Deutlich stärker umkämpft als die Plätze eins und zwei sind die Ränge drei bis fünf mit Mengen zwischen 1 und 1,5 Mio. m³. Wie bereits im 1. Halbjahr 2023 sicherte sich Schweden mit 1,41 Mio. m³ (–8 %) exportierter Ware in Richtung Großbritannien den dritten Platz, gefolgt von Österreich, das 1,35 Mio. m³ (–1 %) nach Italien lieferte. Deutschland verschiffte 1,07 Mio. m³ in die USA, womit die transatlantischen Lieferungen um 7 % zurückgingen.

7 % Preissteigerung 

Durchschnittlich notierte der Verkaufspreis der 32,2 Mio. m³ bei 255 €/m³ (+7 %),wobei sich die bilateralen Durchschnittspreise gegenüber der Vorjahresperiode unterschiedlich entwickelten: 

+11 US-$/m³ auf 268 US-$/m³ von Kanada in die USA

+6 US-$/m³ auf 210 US-$/m³ von Russland nach China

+13 US-$/m³ auf 299 US-$/m³ von Schweden nach Großbritannien

–27 US-$/m³ auf 249 US-$/m³ von Österreich nach Italien 

–8 US-$/m³ auf 272 US-$/m³ von Deutschland in die USA 

Wieder mehr Schnittholz nach Japan 

Russland lieferte nach Usbekistan mit 730.000 m³ um 11 % weniger als im 1. Halbjahr 2023. Noch deutlicher gingen die Mengen von Kanada nach China zurück: –21 % auf 696.000 m³. 

Mehr Nadelschnittholz exportierte hingegen Belarus nach China (+44 %; 620.000 m³) und Kanada (+35 %; 545.000 m³) sowie Schweden (+48 %; 439.000 m³) in Richtung Japan. Allerdings gilt es zu beachten, dass das 1. Halbjahr 2023 die schwächste Periode für Japanimporte seit Beginn der Holzkurier-Aufzeichnungen im Jahr 1998 darstellte.

Die 20 Größten Nadelschnittholzströme der Welt 1. Halbjahr 2024
Handelsströme inkl. Hobelware in 1.000 m³ und in Mio. US-$
Nr. Exporteur Zielland 1–6 2023 in 1.000 m³ 1–6 2024 in 1.000 m³ Diff. i. % 1–6 2023 in Mio. US-$ 1–6 2024 in Mio. US-$ Diff. i. %
1 Kanada USA 14.079 14.571 3 3.615 3.906 8
2 Russland China 5.902 5.756 –2 1.206 1.209 0,3
3 Schweden Großbritannien 1.529 1.408 –8 437 421 –4
4 Österreich Italien 1.368 1.352 –1 377 336 –11
5 Deutschland USA 1.155 1.069 –7 323 291 –10
6 Russland Usbekistan 821 730 –11 139 115 –17
7 Kanada China 879 696 –21 161 137 –15
8 Schweden Ägypten 612 643 5 105 127 20
9 Belarus China 431 620 44 87 117 35
10 USA Mexiko 537 562 5 133 132 –1
11 Schweden Niederlande 575 558 –3 160 164 2
12 Schweden USA 577 556 –4 168 162 –3
13 Kanada Japan 404 545 35 192 235 23
14 Finnland Ägypten 514 474 –8 83 89 8
15 Brasilien USA 494 469 –5 127 120 –6
16 Lettland Großbritannien 438 465 6 141 145 3
17 Schweden Japan 296 439 48 94 137 47
18 Schweden Dänemark 443 428 –4 118 122 3
19 Deutschland Österreich 438 420 –4 123 115 –7
20 Schweden Deutschland 453 415 –8 127 120 –6