Nach Italien exportierte Österreich 2,2 Mio. m³ Nadelschnittholz, was jener Menge entspricht, die bereits im Vorjahr in das südliche Nachbarland ausgeführt wurde. 2023 gingen 48% der österreichischen Nadelschnittholzexporte und damit drei Prozentpunkte mehr als im aktuellen Beobachtungszeitraum nach Italien.
Die Ausfuhren nach Deutschland stiegen um 3% auf 669.000 m³. Jene nach Slowenien und Frankreich lagen mit 434.000 m³ beziehungsweise 76.000 m³ leicht über dem Niveau von 2023, wie aus Zahlen der Statistik Austria hervorgeht.
Die Nadelschnittholz-Exporte nach Japan stiegen bis Oktober um rund ein Drittel auf 159.000 m³. Allerdings: Auf das durchschnittliche Exportvolumen der vergangenen Jahre (Mittelwert 2018-2022 = 228.000) fehlen noch rund 70.000 m³. Nach Tschechien und Polen konnte Österreich seine Exporte mit 138.000 m³ (+28%) beziehungsweise 64.000 m³ (+31%) ebenfalls deutlich steigern. In beiden Fällen bedeuten die Ausfuhrmengen Rekordwerte, wie aus den Zeitreihen im Datacube hervorgeht.
Weniger Nadelschnittholz exportiert Österreich hingegen in die Schweiz (–3% auf 76.000 m³) und in die USA (–33% auf 76.000 m³).
Alles löschen