Avian

Brandprävention durch innovative KI-Überwachung

Ein Artikel von Jakob Wassermann | 11.02.2025 - 16:07

Die jüngste Entwicklung von Avian sind SPS-Schnittstellen, welche es ermöglichen, die von den Infrarotkameras aufgenommenen Temperaturdaten in die Steuerung der Bearbeitungsmaschinen zu integrieren. Damit können diese gesteuert, abgeschaltet oder ein Löschsystem aktiviert werden. „Mittlerweile sind wir an dem Punkt, dass nicht nur Endverbraucher, sondern auch Maschinenhersteller auf unsere Lösung vertrauen. Die Technologie erlaubt es, die Lebenszeit der Maschinen durch vorausschauende Wartungsarbeiten deutlich zu erhöhen“, erklärt Avian-Mitgründer und CEO Thomas Längle.

Intelligentes System

Avian_Hobelmaschine_rgb.jpg

Die Avian-Technologie erkennt bereits minimale Temperaturveränderungen in Bearbeitungsmaschinen. So werden nicht nur Brände verhindert, sondern auch defekte Maschinenteile frühzeitig identifiziert  © Avian

Herzstück der Avian-Lösung ist ein KI-Algorithmus, der die erhobenen Daten analysiert, Muster erkennt und Temperaturanomalien somit frühzeitig identifiziert. So führen stumpfe Werkzeuge oder beschädigte Lager beispielsweise zu Reibungswärme, die das Kamerasystem wiederum detektiert und an die Instandhaltung meldet. Am Ende einer Schicht kann der Auslöser des Temperaturanstiegs schließlich ausgemacht und behoben werden, ohne den laufenden Produktionsbetrieb zu stören. „Jede Kamera zeichnet bis zu zehn Temperaturpunkte auf, wodurch wir sehr genau sehen, welche Maschinenteile genau betroffen sind“, erläutert Längle und ergänzt: „Unser Hauptgeschäft ist weiterhin der vorbeugende Brandschutz, allerdings gehen wir auch immer mehr in Richtung Prozessoptimierung und versuchen, die von uns erhobenen Daten im Produktionsbetrieb auch anderweitig zu nutzen.“

Oberste Prämisse in puncto Brandschutz sei dabei stets, den Auslöser einer Sprinkleranlage obsolet zu machen, erklärt Längle: „Eine Sprinkleranlage wird auch weiterhin ein wichtiger Schutzmechanismus in holzverarbeitenden Betrieben sein. Jedoch können durch das von den Sprinklern eingebrachte Wasser erhebliche Schäden an den Maschinen entstehen. Das gilt es zu verhindern, indem atypische Temperaturanstiege frühzeitig erkannt werden.“

Avian_Dashboard_rgb.jpg

Das interaktive Dashboard erfasst Temperaturschwankungen in Echtzeit und benachrichtigt den Anwender bei Anomalien sofort. Seit Kurzem können die Daten auch zur Steuerung der Bearbeitungsmaschinen herangezogen werden © Avian

Dazu setzt Avian auf ein selbstentwickeltes Plug and Play-System. Die staub- und wasserdichten Infrarotkameras aus eigener Entwicklung benötigen dafür lediglich einen Internetanschluss. Bei der In-stallation wird der Temperaturwert der zu überwachenden Maschinen gemeinsam mit dem Kunden auf eine Standardeinstellung gesetzt. Anschließend lernt der KI-Algorithmus den tages- und saisonüblichen Schwellwert. Wird dieser überschritten, erhält die zuständige Person eine Echtzeitbenachrichtigung und kann entsprechende Schritte setzen. Außerhalb der Betriebszeiten wird nochmals deutlich herabgesetzt, um selbst minimale Temperaturanstiege zu melden. „Das System lernt auch, wie schnell sich eine Maschine abkühlen sollte und reagiert, wenn diese Norm verlassen wird“, verdeutlicht Längle.

Unternehmensexpansion

Neben einem wachsenden Kundenstock in Zentraleuropa verfügt Avian über ein Vertriebsbüro in den USA, wo man bereits einige Großkunden, so zum Beispiel Sierra Pacific, den fünftgrößten Nadelschnittholz-Produzenten der Welt, gewinnen konnte. „In den USA haben wir sehr gute Versicherungspartner und unsere Kunden profitieren von Prämienrabatten, sobald unsere Technologie installiert ist. Nur über die geringeren Prämien amortisiere sich die Technologie innerhalb weniger Jahre“, betont Längle.

Auch in Europa sei man mit Versicherern in Kontakt, um Prämienreduktionen bei einer Installation der Avian-Lösung auszuverhandeln, teilt der CEO des aufstrebenden Unternehmens mit.