Herold_CE_Dachlatten.tif

Dachlatten Symbolbild © Lorenz Pfungen

Holzkurier-Preisbild

CE-Dachlatten: derzeit noch kein Ende des Aufwärtstrends in Sicht

Ein Artikel von Raphael Kerschbaumer | 05.02.2025 - 11:05

Von November auf Dezember machte die Dachlatte einen Sprung um 20 €/m3 auf rund 310 €/m3. Über den Jahreswechsel hinweg riss der Aufschwung nicht ab. Im Januar stieg der Durchschnittspreis laut Erhebung um weitere 10 €/m3 und liegt damit bei rund 320 €/m3. Alles, was derzeit noch unter oder an die 300 €/m3-Marke gehandelt werde, sei ein Relikt aus Altverträgen, die noch aus dem vergangenen Jahr stammen. 

Produzenten verorten noch weiteres Potenzial

Am preislichen Zenit dürfte die Dachlatte damit am Jahresbeginn noch nicht angekommen sein. Neuabschlüsse für den kommenden Monat liegen nochmals deutlich über der bisherigen Verhandlungsbasis. Eine Abkehr von der aus Produzentensicht positiven Aufwärtsentwicklung ist sowohl kurz- als auch mittelfristig laut den befragten Marktakteuren nicht abzusehen. Mit Blick auf die gestiegene Kostenstruktur, vor allem die höheren Rundholzpreise, aber auch Energie- und Personalkosten, sei aus Sicht der Industrie ein Preisniveau über dem derzeitigen Stand auch notwendig, um langfristig wirtschaftlich agieren zu können. Stabilität werde dabei aus allen Richtungen gefordert.

Verhaltenes Angebot

Laut Holzkurier-Informationen ist die Nachfrage nach Dachlatten in Mitteleuropa zwar gut, jedoch nicht primär ausschlaggebend für den  Preisauftrieb. Vielmehr sind es eine Verknappung auf der Angebotsseite und gestiegene Produktionskosten, die sich direkt in den Dachlattenpreisen niederschlagen. Dies ist einerseits auf angekündigte Reduzierungen (etwa Ante-Holz) oder den seit Monaten insolvenzbedingten Ausfall Zieglers zurückzuführen. In Kombination mit einer angespannten Rundholzversorgung und regional schwierigen Witterungsbedingungen bei der Holzernte, sorgt dies dafür, dass das Angebot in einzelnen Regionen verhältnismäßig zurückgeht und viele Produzenten für die kommenden Wochen bereits voll ausgelastet sind. 

Erste Händler haben zum Jahresstart folglich damit begonnen, größere Mengen als üblich bei den Produzenten zu ordern, um sich für die kommenden Monate abzusichern. Nicht zuletzt von diesen Entwicklungen wird es in den kommenden Wochen abhängen, ob sich die CE-Dachlattenpreise weiter so positiv entwickeln können oder ob es erneut zu einer Trendwende kommen wird.