Barthel Pauls Söhne

Leistung sukzessive nach oben geschraubt

Ein Artikel von Martina Nöstler | 15.05.2025 - 06:49

Anders als in Österreich oder Deutschland kauft man in Belgien das Rundholz am Stock. „Mit unserem breiten Produktsortiment können wir alles abnehmen und am Standort verarbeiten“, erläutert Johannes Kroiß, Betriebsleiter von Barthel Pauls in Bovigny/BE. 350.000 bis 400.000 fm schneidet das Unternehmen jährlich im Zweischichtbetrieb – Fichte, Douglasie und Lärche. Speziell die Lärche mache bereits 10 % der gesamten Menge aus. „Wir sind beim Produktspektrum breit aufgestellt. Unser Augenmerk liegt auf den Spezialitäten, aber natürlich schneiden wir auch Massensortimente. Mit diesem guten Mix sind wir flexibel und schlagkräftig aufgestellt“, bekundet Kroiß, der seit bald zehn Jahren bei Pauls beschäftigt ist.

Zum Einschnitt gelangt in der Regel Rundholz von 3 bis 6 m Länge. „Aber auch 7,2 m sind möglich“, sagt Kroiß und ergänzt: „Der maximale Stockdurchmesser beträgt 62 cm, der Zopfdurchmesser reicht bis 55 cm.“ Bei der Werkseingangsvermessung von Rundholz und Biomasse setzt Pauls auf die Technik von Jörg Elektronik.

Mit einem guten Mix aus Spezialitäten und Massensortimenten sind wir am Markt schlagkräftig aufgestellt.“


Johannes Kroiß, Betriebsleiter Barthel Pauls

Erneuerungen im Sortierwerk

In den vergangenen Jahren hat Kroiß gemeinsam mit seiner Mannschaft das Sägewerk sukzessive optimiert und an den Leistungsschrauben gedreht. Die Sägelinie – eine Profilieranlage von Linck mit VM50-Spaner und MKV-Nachschnittsäge – stammt zum Teil noch aus dem alten Werk, wurde aber laufend optimiert. So investierte Pauls in eine neue Microtec-Vermessung und Schnittbildoptimierung inklusive der Seitenware. Je nach Länge werden die Hölzer einem der beiden Sortierwerke zugeführt.

Eine große Umbaumaßnahme wurde erst unlängst abgeschlossen: die komplette Überholung des Sortierwerks gemeinsam mit Microtec und Springer. Schnittware bis 6,5 m Länge gelangt in diese Anlage. Die Bretter gelangen hinter der Sägelinie zu einer Entzerrstation und über ein Wenderad zur Beurteilung durch einen Mitarbeiter. Für die Eintaktung in die Mitnehmer sorgt seit dem vergangenen Jahr der E-Feeder 200 von Springer, der das Schnittholz zum nachfolgenden Goldeneye 900 von Microtec bringt. Zudem hat Pauls die Sortierung mit 38 Boxen einem Upgrade unterzogen und den Stahlbau für größeres Schnittholz angepasst. „Der Umbau war eine sportliche Leistung. Wir konnten diesen zum Großteil im Betriebsurlaub 2024 innerhalb von nur drei Wochen durchführen“, sagt Kroiß und ist über den reibungslosen Ablauf sichtlich stolz.

Für die Schnittholztrocknung stehen eine konventionelle Trockenkammer von Bollmann und drei Kanaltrockner von Valutec zur Verfügung. Der jüngste wurde erst vor zwei Jahren angeschafft. Pauls verfügt damit über eine Trocknungskapazität von 150.000 m³/J.

Kraftwerk und Pellets

Bereits seit 2014 produziert Pauls Pellets. Mittlerweile verfügt man über drei CPM-Pelletspressen, die jüngste kam 2020 hinzu. „Wir produzieren bis zu 90.000 t/J und verkaufen die Presslinge lose und in Säcken“, führt der Betriebsleiter aus. Restholz, das nicht zu Pellets verarbeitet wird, gelangt in das Biomasse-Heizkraftwerk. Zwei Kessel liefern zusammen knapp 27 MW Wärme, die Turbine hat eine Leistung von 5,7 MW, bei der Dampferzeugung kommt Pauls auf rund 22 t/h. Damit schließt sich der Kreis des eingangs erwähnten Einkaufs von Rundholz am Stock. „Mit diesem Kraftwerk können wir uns zu 100 % selbst mit Wärme und Strom versorgen“, berichtet Kroiß, dem besonders die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz wichtig sind. Darum arbeitet man mit der Conenga Group an weiteren Optimierungen, um mit durchdachtem Wärmemanagement die Energie noch besser nutzen zu können.

Der nächste große Umbau steht ebenfalls schon in den Startlöchern: „2026 wollen wir unser Hobelwerk erneuern. Die Kapazität soll deutlich höher sein als unsere bisherige“, beschreibt Kroiß. Mehr will er dazu noch nicht verraten. Die Ausrüster stehen mit Ledinek (Hobelmaschine), Springer (Mechanisierung,), Microtec (Vermessung) und Vecotrade (Entsorgung) bereits fest. Hier wird Springer auch den E-Loader installieren – eine Neuheit, welche die Maschinenfabrik auf der Ligna 2023 erstmals präsentierte

Barthel Pauls Söhne

Standort: Bovigny/BE

Gegründet: 1922

Geschäftsführer: Manfred und Annette Pauls

Mitarbeiter: 100

Einschnitt: rund 400.000 fm/J im Zweischichtbetrieb

Produkte: sämtliche Schnittholzdimensionen, wie BSH-Lamellen, KVH-Rohware, Verpackungsholz, Gartenholz

Weiterverarbeitung: Hobelware, Pellets

Absatz: Belgien, Deutschland, Niederlande, Frankreich, Spanien, Großbritannien, Levante