11054698536548.jpg

Nur für wirklich umfangreiche Gärten: die „Große Schachtel” von Johannes Bludau © Peters

Kreatives aus Holz

Ein Artikel von Administrator | 30.08.2001 - 00:00
11054698536548.jpg

Nur für wirklich umfangreiche Gärten: die „Große Schachtel“ von Johannes Bludau © Peters

Ganz auf der Linie kaufmännischer Traditionen bot die Ligna in Hannover auch einen Rahmen für künstlerische Ideen und Visionen. Unter dem Titel „Metamorphosen - Holz in Künstlerhand” präsentierten 130 Aussteller aus 20 Ländern auf 3700 m² eine umfangreiche Palette von Sujets. Von Designermöbeln über Gedrechseltes, Plastiken und Skulpturen bis hin zu mechanischen Apparaten war Vielfalt aufgefahren. Doch niemand musste sich auf das Anschauen beschränken - alle Objekte konnten auch käuflich erworben werden.18 Tonnen Birne. Ein eindrucksvolles Monument schuf Johannes Bludau: Die „Große Schachtel” mit über 5 m Höhe und 2,2 m Durchmesser entstand aus Moabi - Afrikanischem Birnbaum. Während der Messe markierte sie den nördlichen Eingang. Ihre kleinen Schwestern für den Hausgebrauch konnten - wie auch alle übrigen Kreationen - in Halle 18 bewundert werden.
11054698526074.jpg

Wer denkt bei Olive schon an geheimnisvolle Knollen? © Peters

Tief unter der Olive. Die Wurzelstöcke alter Olivenbäume sind Basis für Reinhard Timpners „Baum Wurzel Skulpturen”. Im schleswig-holsteinischen Klein Winsen gehen aus den Rohformen durch einen handwerklichen Bearbeitungsprozess Objekte „kraftvoller und mystischer Natürlichkeit” hervor.

11054698526063.jpg

Macht Holzqualität erst wirklich transparent: die Stamm-Lampe von Stefan Mauck © Peters

Licht aus Holz. Durchaus praktischen Nutzen zeigt das präparierte Rundholz von Stefan Mauck. Ohne lange Umwege mit der nächsten Steckdose verbunden, liefert es ein goldenes, ei- nem ruhigen Kaminfeuer nicht unähnliches Licht - ein ideales Geschenk für den forstlichen oder holzkundlichen Haushalt.
11054698526095.jpg

Fabelwesen mit dunkler Vorgeschichte, geschaffen von Pietro Arnoldi © Peters

Maskiertes Model oder Galionsfigur? Auch der Mailänder Pietro Arnoldi befindet sich häufig auf der Suche nach Holz - allerdings nicht unter der Erdoberfläche wie sein nordischer Kollege, son- dern in verfallenden Bauwerken. Aus der Bearbeitung der in langen Jahren gepressten oder gebogenen Balken entstehen filigrane, aufrechte Skulpturen mit vielgestaltigen Assoziationen zu zierlichen Fabelwesen.
11054698526084.jpg

Anklänge an den Architekten Henry van de Velde: Schreibtisch von Bernard Duthoy © Peters

Bildhauermöbel. Was alles passieren kann, wenn Holz von einem Bildhauer gestaltet wird, zeigen die ebenso praktischen wie ästhetischen Aspekte der von Bernard Duthoy entworfenen und im belgischen Sint Niklaas von Meubilering Bosteels b.v.b.a. gefertigten Möbel. Mit ihren Jugendstil-Assoziationen kontrastieren sie gewaltig zu allen zeitgenössischen Produkten rechter Winkel und gerader Li- nien. Auch für Exklusivität ist gesorgt: Den Schreibtisch gibt es weltweit bisher in nur acht Exemplaren.
11054698526106.jpg

Holz auf rund getrimmt: Ludvik Cejps Kinetika © Peters

Zeitmessung mit Holz? Tschechische, italienische und deutsche Einflüsse finden sich in den „Kinetika” von Ludvik Cejp wieder. Seine „experimentellen kinetische Objekte”, meist mit weiblich-figurativen Holzskulpturen kombinierte Uhren und Kalender, sind trotz noch vorhandener Äste, Krümmungen oder Rinde voll funktionsfähig.Kulturetat aufstocken. Nach dem Flanieren durch die Ausstellung spürten nicht wenige Besucher dringenden Bedarf an ungefähr 15.000 m2 Grundfläche, mindestens 500 m2 gut beleuchteter Wohnfläche und einem satten Kulturetat ...