Der Weltraum fasziniert die Menschen schon seit langer Zeit. Um ihn besser erfahren zu können, wird in Garching bei München ein Planetarium mit dem Namen ESO Supernova errichtet. Auftraggeber des Gebäudes ist die Klaus Tschira Stiftung. Betreiber wird die Organisation European Sou-thern Observatory (ESO) in Garching sein. Die Gebäudeform ist zwei Sternensystemen nachgeahmt, in denen die Masse eines Sterns auf den anderen übertragen wird, was in der Natur zu einer Supernova führt. Das berücksichtigte man bei der Namensgebung.
Einzelanfertigung der Sonderschalung
Der Entwurf der Architekten Bernhardt + Partner aus Darmstadt sieht zwei Schalen aus Stahlbeton vor, die keine wiederholende Geometrie aufweisen. Diese Form stellt für die Schalungstechniker von Doka eine besondere Herausforderung dar. Am deutschen Standort von Doka in Maisach plant und baut man die Sonderschalung und liefert sie direkt auf die Baustelle. Jedes Element wird für einen Wandabschnitt angefertigt und zum benötigten Zeitpunkt auf die Baustelle gebracht.Das Grundgerüst besteht aus Stahlprofilen, auf denen Doka-Träger I-Tec 20 aufgebaut sind. Darauf wird ein Kastenelement montiert, das der Form des späteren Abschnittes angepasst wird. Ausgefräste Spanplattenteile bilden die Grundform, die anschließend mit einer Sparschalung und einer Sperrholzplatte fertiggestellt wird.