Es geht wieder weiter: „Eine einvernehmliche, für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung wurde im Pelletswerk am Stora Enso-Standort in Ybbs gefunden”, berichten die neuen Geschäftsführer Ing. Dietmar Riegler und DI Otto Zechmeister. Johannes Schörkhuber und Maria Feurer haben sich zur Gänze aus dem Unternehmen zurückgezogen, wobei im Zuge der Umstrukturierung auch eine Namensänderung vorgenommen wurde. Das vormalige Ybbser Ökowärme-Werk wird zukünftig den Namen RZ Pellets tragen.Gute Konzeption der Pelletsanlage. „Die technische Ausstattung und die Konzeption der Anlage ist gut. Es werden nur noch kleine Optimierungen vorgenommen”, erläutert Zechmeister. So wird beispielsweise ein größerer Pufferspeicher für die Sägespäne errichtet. Zukünftig soll die gesamte bei Stora Enso Timber, Ybbs, anfallende Menge an Spänen pelletiert werden. Dazu wird man im Pelletswerk eine vierte Schicht einführen.
„Die Kapazität beträgt 90.000 t/J. Das Ziel für heuer sind 75.000 t”, berichtet Prokurist Franz Heuer. Nächstes Jahr sollen 85.000 t produziert werden.
In der Branche sind die beiden engagierten Unternehmer Riegler & Zechmeister durch zahlreiche Beteiligungen bei Biomasseheizkraftwerken sowie Contracting-Projekten mit namhaften österreichischen Sägeindustrien bekannt. Seit 1991 besteht die Zusammenarbeit zwischen den beiden Gesellschaftern. 1995 wurde das Planungsbüro Riegler & Zechmeister, St. Gertraud, gegründet. Seit diesem Zeitpunkt besteht auch die Kooperation mit der Maschinenfabrik Urbas, Völkermarkt.
„Die Kapazität beträgt 90.000 t/J. Das Ziel für heuer sind 75.000 t”, berichtet Prokurist Franz Heuer. Nächstes Jahr sollen 85.000 t produziert werden.
In der Branche sind die beiden engagierten Unternehmer Riegler & Zechmeister durch zahlreiche Beteiligungen bei Biomasseheizkraftwerken sowie Contracting-Projekten mit namhaften österreichischen Sägeindustrien bekannt. Seit 1991 besteht die Zusammenarbeit zwischen den beiden Gesellschaftern. 1995 wurde das Planungsbüro Riegler & Zechmeister, St. Gertraud, gegründet. Seit diesem Zeitpunkt besteht auch die Kooperation mit der Maschinenfabrik Urbas, Völkermarkt.
Prokurist Franz Heuer und die beiden Geschäftsführer Otto Zechmeister und Dietmar Riegler (v. li.) © Dr. Johanna Kanzian
Die Ware wird zu einem Drittel abgesackt, der Rest wird mit Pumpwagen ausgeliefert. Der Vertrieb erfolgt direkt, oder über Händler. Ein neuer Markennamen unter RZ Pellets soll etabliert werden. Insgesamt werden 17 Mitarbeiter beschäftigt. Die Produktion basiert auf vier Pressen von Salmatec, Salzhausen/DE, die Fördertechnik wurde von Reiter, Dietersburg-Furth/DE, installiert. Geschlossene Kreisläufe. Riegler & Zechmeister betreiben auch das Heizkraftwerk, wo jährlich 330.000 srm Rinde verfeuert werden. Diese wird wie die Säge- und Hobelspäne für die Pelletierung über drei Förderbandanlagen transportiert. Der jährliche Wärmebedarf für die Schnittholz- und Spänetrocknung sowie die Ybbser Fernwärme beträgt 140.000 MWh.
RZ Pellets-Facts
Gegründet: 2006
Mitarbeiter: 17
Produktion: 75.000 t/J
Riegler & Zechmeister-Facts
Gegründet: 1995
Sparte: Planungsbüro, Kooperation mit Urbas-Energietechnik, Errichtung und Betrieb von Biomasse-Heizkraftwerken
Contracting-Projekte: unter anderem Stora Enso Timber-Standorte in Bad St. Leonhard, Ybbs, Sollenau, Brand; MM Systemholz, Gaishorn; Kogler, Liebenfels; Umdasch, Amstetten;
Gegründet: 2006
Mitarbeiter: 17
Produktion: 75.000 t/J
Riegler & Zechmeister-Facts
Gegründet: 1995
Sparte: Planungsbüro, Kooperation mit Urbas-Energietechnik, Errichtung und Betrieb von Biomasse-Heizkraftwerken
Contracting-Projekte: unter anderem Stora Enso Timber-Standorte in Bad St. Leonhard, Ybbs, Sollenau, Brand; MM Systemholz, Gaishorn; Kogler, Liebenfels; Umdasch, Amstetten;