1161005298.jpg

Auf Flachmatrizen setzt Amandus Kahl © Dr. Johanna Kanzian

Erneuerbare boomen

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian | 16.10.2006 - 00:00
1161005308.jpg

Neues Technologiezentrum bei Bühler © Dr. Johanna Kanzian

Die Wachstumsraten bei den erneuerbaren Energien sind ungebremst gut, so rechnen Experten 2006 mit einem Umsatzvolumen der Pelletsbranche in Deutschland von 550 Mio. € - knapp 60% mehr als 2005. Anlässlich des Messetrios IHE-Holz Energie, Renexpo und Reconstruct vom 28. September bis 1. Oktober waren auch zwei Pelletspressenhersteller vertreten.Gute Qualität, hohe Standzeiten. „Wir garantieren Pelletsqualität nach DIN und Önorm”, so DI (FH) Markus Kratzer, Prozessmanager Holzpelletierung, bei Bühler, Uzwil/CH. Insgesamt wurden bisher 60 Pressen in 23 Holz-Pelletieranlagen installiert. „Hohe Marktanteile können wir in Skandinavien verzeichnen”, berichtet Kratzer. Referenzanlagen sind beispielsweise bei Pfeifer, Kundl, Compactec, Straubing/DE, und die Bioenergie Sonnenpellets, Buchenbach/DE, sowie weiteren Kunden im europäischen Raum im Einsatz.
Anlagen werden ab einer Leistung von 3,5 t/h gebaut. „Vor allem hohe Standzeiten zeichnen unsere Anlagen aus. So sind bis zu 5000 Stunden Betriebszeit bei guter Wartung möglich. Durch neu entwickelte Pressrollen erwarten wir uns ebenfalls höhere Standzeiten. In Skandinavien können wir mit 65.000 t einen Matrizenrekord verzeichnen”, berichtet Projektmanager Thomas Bertsch. „Seit Februar 2004 gibt es bei uns aufgrund einer neuen Formklemmung keine Matrizenbrüche mehr”, freut sich Kratzer. Derzeit wird in Uzwil eine neue Technologie-Abteilung aufgebaut.
1161005298.jpg

Auf Flachmatrizen setzt Amandus Kahl © Dr. Johanna Kanzian

Alternativ-Rohstoffe für die Pelletierung. „Der Pellets-Pressenabsatz ist derzeit gut”, berichtet Vertriebsingenieur DI Thomas Thurner, Amandus Kahl, Reinbek bei Hamburg/DE. Wachstumsmärkte sind vor allem Skandinavien, Osteuropa und Übersee.
„Wir erkennen die Tendenz zu anderen Energiepellets - beispielsweise ist die Strohpelletierung stark im Kommen, da einige Kesselhersteller in den vergangenen Jahren ihre Pelletsöfen weiterentwickelt haben und nun die erforderliche Technik zur Verfügung steht”, so Thurner. Torfpellets oder Elefantengras und Miscanthus sowie schnellwachsende Hölzer seien ebenfalls ein Thema.
Gemeinsam mit FNR wurde ein Forschungsprojekt initiiert. Es soll hinterfragt werden, welche Pflanzen für die Energieproduktion besonders geeignet sind.
Bei Amandus Kahl werden Leistungen von 300 bis 6000 kg pro Presse angeboten. Eingesetzt werden Flachmatrizen-Pressen. Der Vorteil dieser Technologie liegt im größeren Einlaufraum für den voluminösen Rohstoff. Weiters ist keine Umlenkung notwendig, die Späne fallen von oben nach unten auf die Matrize. Außerdem können die Achsen und Lager der Kollerrollen durch die günstigen Platzverhältnisse stabil ausgeführt werden. Die Koller weisen eine Fettschmierung auf, die dadurch nicht zusätzlich gekühlt werden muss. „Beim Matrizenwechsel braucht die neue Matrize nur eingelegt zu werden, ein Ausrichten kann entfallen”, berichtet Thurner.Pelletsinteressierte aus China. „Die internationale Bedeutung der Messe hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Allein aus China kamen vier Delegationen”, berichtet Messe-Organisatorin Miriam Hegner.
Als Gastland der Messe präsentierte sich heuer Ungarn. Von Ungarn werden Impulse für den südosteuropäischen Markt der erneuerbaren Energien erwartet. Ungarn selbst wird in naher Zukunft mehr als 4 Mrd. € in den Umweltschutz investieren, um den Vorgaben durch die europäischen Normen zu entsprechen.
Parallel zur Messe veranstaltete der Bundesverband BioEnergie den Fachkongress Holzenergie. Alljährlich treffen sich mehr als 250 Vertreter aus Industrie, Politik, Medien und Verbänden.
Zu Messe und Kongress konnten 12.000 Besucher begrüßt werden. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Messefläche um 40% vergrößert.
„Wir bieten mit unserer Veranstaltung eine Plattform, um weltweit die Vernetzung und damit das Wachstum bei den erneuerbaren Energien voranzubringen. Delegationen aus China, Indien und Thailand sowie aus ganz Europa zeigen Interesse an deutschem Know-how”, so Johann-Georg Röhm, Ge-schäftsführer des Messeveranstalters REECO.

IHE-Holzenergie, Renexpo, Reconstruct-Facts

Aussteller: 150
Besucher: 12.000
Nächster Termin: 27. bis 30. September 2007