1189407255.jpg

Vier CPM-Pressen im Einsatz bei Heggenstaller, Unterbernbach/DE - gegenüberliegend wurden weitere vier installiert © Dr. Johanna Kanzian

Pellets und Klötze

Ein Artikel von Dr. Johanna Kanzian aus Unterbernbach/DE | 10.09.2007 - 14:49
Das Konzept eines integrierten Standortes umzusetzen - so könnte man die Investitionsschritte bei Heggenstaller, Unterbernbach/DE, in kurzen Worten beschreiben. „Nach der Übernahme durch die Pfeifer-Unternehmensgruppe haben wir umfangreiche Restrukturierungs-Maßnahmen vorgenommen”, berichten die beiden Geschäftsführer Ulrich Feuersinger und Gebhard Dünser. 45 Mio. € wurden investiert, wobei 30 Mio. € in die Errichtung einer Kraft-Wärmekopplungsanlage und 15 Mio. € in die Pelletierung samt Trocknung geflossen sind.

Unabhängig mit hoher Wertschöpfung „Somit sind wir unabhängig von externer Energieversorgung und erreichen am Standort eine hohe Wertschöpfung”, erläutert Feuersinger. Sämtliches Restholz wird entweder zu Pellets oder Palettenklötzen verarbeitet. Der Einschnitt wurde sukzessive eröht und liegt jetzt über 1 Mio. fm/J. „Im Moment haben wir mit der Rundholzversorgung kein Problem”, zeigt sich Dünser zufrieden. „Der Windwurf wird aber bis Jahresende aufgearbeitet sein”, gibt er zu bedenken.

Acht Pressen im Einsatz. Die technische Kapazität der Pelletierung beträgt mit den acht CPM-Pressen 180.000 t/J. „Bereits im nächsten Jahr soll die Produktion bei 120.000 t/J liegen”, erläutert Dünser. „Unter der Voraussetzung dass in der Klotzfertigung das gleiche Niveau wie jetzt gehalten wird”, führt er weiter aus.
In der Pfeifer-Unternehmensgruppe sollen 2008 300.000 t/J Pellets produziert werden. 2009 könnten mit dem Standort in Hessen 450.000 t/J Pellets erzeugt werden.
„Der Verkauf wurde einheitlich organisiert. Bei den Pellets ist der Standort Unterbernbach ausschließlich auf Deutschland ausgerichtet, so wird beispielsweise nur lose Ware verkauft”, unterstreicht Feuersinger. Kundl ist vorwiegend auf Italien ausgelegt.
1189407255.jpg

Vier CPM-Pressen im Einsatz bei Heggenstaller, Unterbernbach/DE – gegenüberliegend wurden weitere vier installiert © Dr. Johanna Kanzian

Hohe Standzeiten. „Wir setzen deshalb wieder auf CPM, weil wir damit in Kundl gute Erfahrungen gemacht haben und hohe Maschinen-Standzeiten erreichen”, erläutert Dünser. In der Pfeifer-Gruppe sind insgesamt 15 CPM- und vier Bühler-Pressen im Einsatz. CPM hat mehr als 200 Pelletier-Anlagen in Europa im Einsatz und ist somit nach eigenen Angaben einer der größten Lieferanten von Pelletspressen und Zermahlungsmaschinen. „Vor allem die hohen Standzeiten sowie ein guter Kunden-Service haben zu diesem Wachstum beigetragen”, freut sich CPM-Verkaufsmitarbeiter Rainer Mucha.
Auch zwei CPM-Hammermühlen sind in Unterbernbach im Einsatz. Mit diesen Mühlen aus der Champion-Reihe können Späne mit wenig Energieaufwand erzeugt werden. Weiters ist eine gleichmäßige Trocknung möglich. Die Leistung beträgt 1,5 bis 14 t/h. Die stabile Bauweise sorgt für geringen Lärm und weniger Vibrationen. Das Material wird durch Siebe mit einem Durchmesser von 4 bis 8 mm gestreut, um die optimale Größe für die Pelletierung zu erhalten.

Anlagenbau. Der Anlagenbau für das gesamte Projekt wurde von Knoblinger, Ried im Innkreis, geplant und realisiert. Der Auftragsumfang umfasste im Wesentlichen den Zu- und Abtransport der Hackschnitzel zu den beiden Pallmann-Mühlen, die Sägemehl-Förderanlagen, Beschickung der Bandtrockner und Transport des Trockengutes in die Trockenspansilos. Der Online-Transport der Späne erfolgt dabei mit Bruks-Klöckner-Tubulatoren. Weiters wurden von Knoblinger die Behälter und Fördertechnik in der Pelletsproduktion sowie die Anlagentechnik bei der Lkw-Beladung der Pellets geliefert.
1189407164.jpg

Den bisher größten Bandtrocknerkomplex (jeweils zwei übereinander und nebeneinander) lieferte Stela Laxhuber © Dr. Johanna Kanzian

Trockener Span. Zur Spänetrocknung werden Bandtrockner von Stela Laxhuber, Massing/DE, eingesetzt. Eingebaut wurden vier Anlagen vom Typ BT 1/6200-36 mit einer Gesamtlänge von 36 m. Die Bauzeit von der Auftragsvergabe bis zur Inbetriebnahme lag bei acht Monaten. „Die größte Herausforderung waren die extrem beengten Platzverhältnisse”, erläutert Stela Laxhuber-Geschäftsführer DI Thomas Laxhuber. Die Anlage ist mit der neuesten Multi-Vent-Technologie ausgerüstet. „Die hohe Leistung von 90 t/h ist nicht zuletzt auf die gute Wärmeausnutzung zurückzuführen”, weiß Laxhuber. Es werden zwei Temperaturkreisläufe eingesetzt mit einer Gesamtversorgung von etwa 40 MW. Damit wird eine Trocknungstemperatur von über 100° C erreicht, dies schlägt sich wiederum in der Leistung nieder. „Die Feuchtemessung und -regelautomatik sorgt für eine konstante Endfeuchte und stellt den Dauerbetrieb bei hoher Leistung sicher”, erläutert Laxhuber.
Um die Fertigstellung in der kurzen Zeit zu realisieren waren zeitweise bis zu 15 Monteure gleichzeitig im Einsatz.

Absatzmarkt Großanlagen erschließen. „Liefersicherheit und Qualität sind die wichtigsten Kriterien in der Pelletsindustrie”, so Feuersinger. Den Absatzmarkt auch auf Großverbraucher auszuweiten, sieht er als interessanten Schritt für die Zukunft. „Das wäre ein Ansatzpunkt für die Pelletsverbände, um noch stärker Lobbying zu betreiben”, erläutert Feuersinger. Die kanadische Konkurrenz fürchtet man in der Pfeifergruppe nicht, da die Frachtkosten hoch seien. Es werde auch davon abhängen wie sich der Amerikamarkt beim Pelletskesselabsatz entwickeln wird.
1189407190.jpg

Die beiden Geschäftsführer Gebhard Dünser und Ulrich Feuersinger (v. li.) © Dr. Johanna Kanzian

Energie vorhanden. Installiert wurden eine Kablitz-Kesselanlage sowie eine Siemens-Turbine. Die Rauchgasreinigung sowie die Wärmerückgewinnung stammen von Scheuch, Aurolzmünster. Mit dem patentierten ERCS-Verfahren (Energy Recovery & Cleaning System) werden bis zu 40% der Kesselwärmeleistung zurückgewonnen.
Die Feuerungswärmeleistung beträgt 49,9 MW. Neben den Bandtrocknern werden 27 Kammern für die Schnittholztrocknung mit je 380 m³ versorgt.
Auch ein Bahnanschluss steht in Unterbernbach seit Kurzem zur Verfügung. Rundholz wird zu 60% mit der Bahn transportiert. Beim Schnittholz möchte man künftig 15% auf der Schiene liefern.
1189407232.jpg

Blick auf die Silos und den Dosierbehälter geliefert von Knoblinger © Dr. Johanna Kanzian

Heggenstaller-Facts

2005: Übernahme der Werke in Uelzen/DE und Unterbernbach/DE durch die Pfeifer-Unternehmensgruppe
Mitarbeiter Unterbernbach: 240
Einschnitt: über 1 Mio. fm/J
Palettenklötze: 250.000 m³/J
Pellets: 120.000 t/J für 2008 geplant
KWK: 70 Mio. kWh

CPM-Facts

Standort der Europavertretung: Amsterdam/NL
Produkte: Maschinenhersteller unter anderem für Pelletsindustrie wie Hammermühlen, Pressen