Am 12. Oktober wurde das Holzheizkraftwerk, realisiert von MW Power, Turku/FI, in Bad Arolsen/DE vorgestellt. Dieses hatte im Oktober des Vorjahres den Betrieb aufgenommen. Anlässlich der Feier wurde präsentiert, wie sich die modulen KWK-Kraftwerke von MW Power in den deutschen Energiemix einfügen. „Sie sind kosteneffizient, können dank der Vorfertigung der Module in Finnland schnell für den deutschen Markt bereitgestellt werden und erfüllen die strengen europäischen Standards für erneuerbare Energien und Emissionswerte“, informierte Jorma Lehtoviita, Geschäftsführer MW Power. Anschließend wurde die Anlage besichtigt.
Das Holzheizkraftwerk in Bad Arolsen ist eine von sechs Anlagen im Portfolio des MW Power-Kunden Bayernfonds Best Energy 1, deren Gesamtinvestitionsvolumen sich auf über 150 Mio. € beläuft, heißt es. Fünf von sieben MW Power-Kraftwerken sind in Deutschland in Betrieb. Das sechste startet mit der Produktion am 14. Oktober im sächsischen Niesky/DE. In Hessen ist das siebente geplant. Die von MW Power entwickelten Kraftwerke vom Typ Biopower 5 verfügen über einen konischen Biograte-Drehrost, der in seiner Mitte durch eine Förderschnecke mit Brennstoff beschickt wird, einen breiten Rostbereich für die vollständige Verbrennung, eine flexible und kontrollierte Verteilung der Primärluft, einen effizienten Aschenrost sowie eine Rauchgasrezirkulation zur Rostkühlung, heißt es.
„Ich bin mit der Veranstaltung sehr zufrieden, weil die Teilnehmer starkes Interesse an unseren lokalen Energielösungen gezeigt haben. Das stimmt mich optimistisch, was unsere künftigen Aktivitäten in Deutschland betrifft. Wir möchten uns jetzt stärker auf diesen Markt konzentrieren“, erklärte Lehtoviita. MW Power bietet KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 3 bis 10 MWelek. an.
MW Power ist ein Joint-Venture von Metso, Helsinki, und Wärtsila, Helsinki. MW Power ist laut eigenen Angaben einer der führenden europäischen Anbieter von kleinen und mittelgroßen Kraft- und Heizwerken.
Das Holzheizkraftwerk in Bad Arolsen ist eine von sechs Anlagen im Portfolio des MW Power-Kunden Bayernfonds Best Energy 1, deren Gesamtinvestitionsvolumen sich auf über 150 Mio. € beläuft, heißt es. Fünf von sieben MW Power-Kraftwerken sind in Deutschland in Betrieb. Das sechste startet mit der Produktion am 14. Oktober im sächsischen Niesky/DE. In Hessen ist das siebente geplant. Die von MW Power entwickelten Kraftwerke vom Typ Biopower 5 verfügen über einen konischen Biograte-Drehrost, der in seiner Mitte durch eine Förderschnecke mit Brennstoff beschickt wird, einen breiten Rostbereich für die vollständige Verbrennung, eine flexible und kontrollierte Verteilung der Primärluft, einen effizienten Aschenrost sowie eine Rauchgasrezirkulation zur Rostkühlung, heißt es.
„Ich bin mit der Veranstaltung sehr zufrieden, weil die Teilnehmer starkes Interesse an unseren lokalen Energielösungen gezeigt haben. Das stimmt mich optimistisch, was unsere künftigen Aktivitäten in Deutschland betrifft. Wir möchten uns jetzt stärker auf diesen Markt konzentrieren“, erklärte Lehtoviita. MW Power bietet KWK-Anlagen im Leistungsbereich von 3 bis 10 MWelek. an.
MW Power ist ein Joint-Venture von Metso, Helsinki, und Wärtsila, Helsinki. MW Power ist laut eigenen Angaben einer der führenden europäischen Anbieter von kleinen und mittelgroßen Kraft- und Heizwerken.