Ein wichtiger Schritt in eine grüne Energiezukunft stellt das Kraftwerk für die Hafenstaft Liepaja dar © Christoph Zeppetzauer
Rohstoff vor der Haustür
350?m3 Hackschnitzel benötigt die Anlage jeden Tag zur Produktion von Strom und Wärme © Christoph Zeppetzauer
Alles nach Plan
Drei Schubbodenstangen befördern hydraulisch die Hackschnitzel auf dem Schubboden zum Querförderer © Christoph Zeppetzauer
Optimaler Wirkungsgrad
Die Mittelstromfeuerung mit Vorschubrost und wassergekühlter Kompressionszone sorgt selbst bei einem sehr heterogenen Brennmaterial für sehr geringe Emissionen und einen hohen Wirkungsgrad. In der Feuerungsanlage findet bereits eine Vorentstaubung der Rauchgase in einer eigens konzipierten Nachverbrennungszone statt. Die weiterführende Entstaubung wird mit Filtern durchgeführt. Sie ermöglichen es, dass Emissionen des Systems K12 zumeist deutlich unter den gesetzlichen Bestimmungen liegen. Das System K 12 verarbeitet Hackschnitzel mit einem Wassergehalt von bis zu 60 % – nicht unwesentlich bei einem nicht überdachten Hackschnitzellager und durchschnittlich 120 Regentagen pro Jahr. Eine Bandbreite von 4 bis 18 MW Feuerungswärmeleistung wird angeboten. Darüber hinaus verarbeitet die Feuerung problemlos schmutzige Hackschnitzel mit hohem Ascheanteil sowie nasse Rinde. Die Größenordnung der verarbeitbaren Hackschnitzel beträgt 30 bis 100 mm. Einen großen Nutzen ziehen Anwender aus den baulich getrennten Strahlungs- und Konvektionsflächen ohne Druckluftabreinigung, jedoch mit ausreichend Inspektions- und Reinigungsmöglichkeiten versehen. Neben einer Reduktion des Wartungsaufwandes werden so lange Reisezeiten und Verfügbarkeit der Anlage wesentlich erhöht. Zur optimalen Dosierung der Hackschnitzel erfolgt die Beschickung mit einem hydraulischen Schubboden. Drei Schubstangen bewegen diesen. Vereinzelte, im Brennstoff vorhandene größere Stücke, finden durch ein Abschersystem den störungsfreien Weg in die Feuerbox. Ein hydraulischer Querförderer sorgt in weiterer Folge für die Übergabe des Brennstoffs an die hydraulische Kompressionszone. Die vollständig wassergekühlte Einschubzone dient der Lebensdauerverlängerung sowie verbesserten Teillast-, An- und Abfahrverhaltens.Lange Lebensdauer
12?MW-Kesselnennleistung schafft der Thermoölkessel in Liepaja zum Antrieb der ORC-Turbine © Kohlbach