Neuigkeiten ziehen an: "Round Table"-Gespräche waren am Polytechnik-Stand auf der Ligna ein alltägliches Bild © Polytechnik
„Mit dem neu entwickelten Verfahren zur Herstellung der Biokohle ,Green Carbon´ erweitern wir das Produktportfolio im Ganzen“, so Leo Schirnhofer, geschäftsführender Gesellschafter von Polytechnik, auf der Ligna gegenüber dem Holzkurier. Die bisherige Herstellung von Biokohle durch pyrolytische Verkohlung sei nicht mit europäischen Umweltstandards vereinbar. Es entstünden Abgase und der Energieverlust betrage bis zu 50 % des eingesetzten Rohmaterials.
Die „Green Carbon“-Technologie von Polytechnik kann bis zu 50 % des Kohlenstoffs der Pflanze in einen inaktiven Kohlenstoffspeicher übertragen, wodurch dieser nicht freigesetzt wird. Die verbleibenden 50 % können für die Wärme- oder Stromproduktion verwendet werden. Gleichzeitig wird Biokohle mit bis zu 97 % Kohlenstoff und Energie mit negativer Kohlenstoffbilanz produziert. Anwendungsgebiete sieht Polytechnik in der Herstellung von Grillkohle für Konsumenten, Biokohle für die Bodenverbesserung (Terra preta), als Tierfutterzusatz sowie besonders hochwertige Kohleprodukte für die Industrie und Pharmazie. Im Herbst wird Polytechnik das neue Verfahren einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen.
„Poly-Held“ ist laut Polytechnik die Verbrennungstechnologie der Zukunft. Die extreme Luftstufung ermöglicht eine emissionsarme und effiziente Verbrennung unterschiedlicher Brennstoffe. Die Staubemissionen holzartiger Biomasse bleiben unter 20 mg/ Nm³ bei 11 % Sauerstoff. Mit Qualitätshackgut kann ein Wert von unter 10 mg/ Nm³ erreicht werden. Primärmaßnahmen ohne zusätzliche Rauchgasreinigung erzeugen niedrige Emissionswerte. Die „Poly-Held“-Anlage erreicht eine verbesserte NOx-Reduktion im Vergleich zum Stand der konventionellen Feuerungstechnik. Der Wirkungsgrad liegt bei 92 %. Brennstoffe können Hackgut bis M45, Maisspindeln, Strohpellets sowie verschiedene Agrarbrennstoffe verwendet werden. „Poly-Held“ gibt es mit Nennleistungen von 400, 600, 1000 und 1500 kW.
Polytechnik ist auch eine Kooperation mit dem Vergaserhersteller Regawatt, Abensberg/ DE, eingegangen. Regawatt plant und konzipiert Energiesysteme in unterschiedlichen Branchen. Mit dem „Kombi Power System“ stellen die Bayern Anlagen mit leistungsstarker Kraft-Wärme-Kopplung für die Holzbranche zur Verfügung, wobei keine Trocknung des Brennstoffes erforderlich ist.