Stolz auf das gemeinsame Ergebnis: Swen Rankers, Bio-Gartenbetrieb Rankers; Klaus Endress, Endress Holzfeuerungen; Klaus Schmitt und Mohammad Ahrafix von Schräder Abgastechnologie (v.li.) © Schrädder Abgastechnologie
Gartenbaubetriebe sind sehr energieintensiv, das bestehende Heizkonzept und die Bestandsanlage waren veraltet. „Mit der Inbetriebnahme einer Holzfeuerungsanlage mit Wärmerückgewinnung sparen wir knapp 280 t Kohle pro Jahr“, informiert Geschäftsführer Swen Rankers. Beim Brennstoff hat sich Rankers für Pellets entschieden. „Hackschnitzel sind zu aufwendig in der Handhabung. Heizen mit Pellets läuft weitestgehend automatisiert und ist für uns wirtschaftlicher. Zudem kommen die Pellets aus der Region, sind zertifiziert sowie von gleichbleibender Qualität“, sagt Rankers.
„Der stark schwankende Wärmebedarf in den Gewächshäusern ist eine Herausforderung für das Heizungssystem. Die Wärme muss schnell und flexibel zur Verfügung stehen“, informiert Frank Köllen, Rheinlandflamme, Rommerskirchen/DE, der für die Lieferung der Pellets zuständig ist. Die neue Anlage sollte nicht mehr Platz als die alte benötigen, einfach in der Handhabung sein, eine Anbindung an den Klima-PC haben sowie ein Alarmmanagement besitzen.
Der installierte TurbuFlexS ThermTube von Schräder Abgastechnologie besteht aus acht Wärmeüberträgern der Baureihe 300 und einem der Baureihe 600 © Schräder Abgastechnologie
Zuständig für die Planung und Abwicklung der Holzfeuerungsanlage inklusive Heizungsbau und Elektroinstallationen war Endress Holzfeuerungsanlagen, Burgbern-heim/DE. „Aufgrund der modernen Regelungstechnik Maxi E-Compact fiel unsere Wahl auf die Unterschubfeuerung des Typs USF-W 1000 und den Feinstaubfilter RGF 1000 sowie einen Vorabscheider. Dank dieser Kombination bleiben die Emissionen unter dem Grenzwert von 0,02 g/m3“, informiert Endress-Geschäftsführer Klaus Endress. Der 75 t-Pelletssilo, der bei voller Auslastung bis zu 220 kg/h Pellets über die Förderschnecke zur Unterschubfeuerung liefert, musste ebenso wie der 100 m3-Pufferspeicher im unmittelbaren Außenbereich installiert werden.
Der Wirkungsgrad wird durch die zusätzliche Abgaswärmerückgewinnung mit Wärmetauscher noch einmal erhöht. Der installierte TurbuFlexS ThermTube besteht aus acht Wärmeübertragern der Baureihe 300 und einem der Baureihe 600 von Schräder Abgastechnologie, Kamen/DE. Das Gerät nutzt die hohen Abgastemperaturen der Feuerungsanlage. „Die gewonnene Wärme kann prozessintern eingesetzt oder betriebsintern rückgeführt werden“, erklärt Klaus Schmitt, Projektleiter bei Schräder. Gesteuert und überwacht wird die gesamte Kesselanlage über ein bedienerfreundliches 7,5-Zoll-Touchdisplay mit digitaler Anbindung. „Meine Vorstellungen wurden auf ganzer Linie eingehalten und umgesetzt. Das Gespann aus Planer, Energieberater, Feuerungs- und Abgastechnikunternehmen, lieferte ein energieeffizientes und klimafreundliches Rundum-sorglos-Paket“, betont Rankers.